Pflichtaufgabe 1
Ernährungstrends: Funktionelle Lebensmittel

a)
Begründe, warum es sich bei dem abgebildeten Müsli um ein funktionelles Lebensmittel handelt.
(1 P)
b)
Nenne zwei weitere Beispiele für funktionelle Lebensmittel und erkläre jeweils die Funktion.
(2 P)
c)
Das Müsli kann vom Verbraucher auf den ersten Blick als "gesund" wahrgenommen werden. Beurteile den Gesundheitswert des Müslis mithilfe der Nährwerttabelle und Zutatenliste.
(3 P)
d)
Welche unverarbeiteten Zutaten könnten das oben abgebildete Müsli ersetzen? Beschreibe ein selbst zusammengestelltes Müsli, das den Bedarf an Nährstoffen deckt und begründe deine Auswahl mithilfe der Ernährungspyramide.
(3 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Funktionelle Lebensmittel sind Lebensmittel, die über ihre Ernährungsfunktion hinaus gesundheitlich bedeutsame Inhaltsstoffe enthalten, und mit positiven Effekt auf die Gesundheit beworben werden. Das Müsli wird mit den Inhaltsstoffen "12 Vitamine, Calcium, Magnesium" beworben, und kann daher als funktionelles Lebensmittel betrachtet werden.
b)
Beispiel 1: Probiotika, welche in Form von Milchsäurebakterien diversen Milchprodukten zugesetzt werden, sollen die natürliche Darmflora verbessern.
Beispiel 2: Omega-3-Fettsäuren können beispielsweise in Tablettenform eingenommen werden, dienen der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und senken den Cholesterinspiegel.
c)
Der Nährwerttabelle und der Zutatenliste ist zu entnehmen, dass in dem Produkt viel versteckter Zucker enthalten ist (beispielsweise in den Getreide-Crispies). Gleichzeitig sind vergleichsweise wenig Eiweiß, natürliche Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und gesättigte Fettsäuren enthalten. Daher ist das Müsli nicht als gesundes Lebensmittel zu bewerten.
d)
Ein gesundes Müsli sollte die wichtigen Nährstoffgruppen Baustoffe (wie Eiweiße und Mineralstoffe), Brennstoffe (wie Fette und Kohlenhydrate), sowie Wirkstoffe (wie Vitamine und Mineralstoffe) in einem ausgewogenen Verhältnis gemäß der Ernährungspyramide enthalten.
Eine mögliche Kombination wäre eine Mischung aus Früchten (als Vitaminquelle); Haferflocken (als Kohlenhydratquelle); Nüssen, Samen und Kernen (als Eiweiß, Fett und Mineralstoffquelle) und etwas Bitterschokolade oder Honig als Süßungsmittel oder zum Verfeinern.
Eine mögliche Kombination wäre eine Mischung aus Früchten (als Vitaminquelle); Haferflocken (als Kohlenhydratquelle); Nüssen, Samen und Kernen (als Eiweiß, Fett und Mineralstoffquelle) und etwas Bitterschokolade oder Honig als Süßungsmittel oder zum Verfeinern.