Wahlaufgabe 1
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Ernährung und Konsum
a)
Nenne sechs Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen.
(3 P)
b)
Erläutere die Bedeutung von zwei Pflichtangaben für Verbraucherinnen und Verbraucher.
(2 P)
c)
Kim möchte ein Pausengetränk für die Schule kaufen.
Beurteile das Produkt „Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack“ hinsichtlich des Gesundheitswertes (zwei Aspekte).
Beurteile das Produkt „Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack“ hinsichtlich des Gesundheitswertes (zwei Aspekte).
(3 P)

Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack, 500 ml
Erfrischungsgetränk
Zutaten: Wasser, Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Säuerungsmittel: Citronensäure, Schwarztee-Extrakt 0,12 %, Säureregulator: E331, Aroma, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure Preis: 0,89 €
Grundpreis: 1,78 € / 1l
Erfrischungsgetränk
Zutaten: Wasser, Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Säuerungsmittel: Citronensäure, Schwarztee-Extrakt 0,12 %, Säureregulator: E331, Aroma, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure Preis: 0,89 €
Grundpreis: 1,78 € / 1l
Nährwerte pro 100 ml |
---|
Energie
200 kJ / 47 kcal
|
Fett,
davon gesättigte Fettsäuren
0 g
0 g |
Kohlenhydrate
davon Zucker
11 g
11 g |
Eiweiß
0 g
|
Salz
0,08 g
|
d)
Analysiere, wie die Lebensmittelverpackung des Produkts „Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack“ das Kaufinteresse der Verbraucherinnen und Verbraucher weckt (drei Aspekte).
(3 P)
e)
Kim möchte ein Getränk in einer möglichst umweltfreundlichen Verpackung einkaufen.
Sie hat die Wahl zwischen den folgenden Getränkeverpackungen.
Bewerte die abgebildeten Getränkeverpackungen mit Blick auf die Umwelt.
Sie hat die Wahl zwischen den folgenden Getränkeverpackungen.
Bewerte die abgebildeten Getränkeverpackungen mit Blick auf die Umwelt.
(3 P)

f)
Zum Mittagessen möchte Kim eine Pizza mit Salat zubereiten und dabei die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) beachten.
Nenne vier dieser Regeln und beschreibe deren Umsetzung bei der Zubereitung von Kims Mittagessen.
Nenne vier dieser Regeln und beschreibe deren Umsetzung bei der Zubereitung von Kims Mittagessen.
(6 P)
g)
Kims Mutter findet beim Einkauf eines Orangensafts das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung. Nenne vier Kriterien, auf die sich Verbraucherinnen und Verbraucher bei diesem Siegel verlassen können.
(4 P)
(24 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Pflichtangaben auf Lebensmitteln:
- Zutatenliste (mit Allergenkennzeichnung)
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Name/ Verkehrsbezeichnung des Produktes
- Nettofüllmenge
- Hersteller mit Anschrift
- Nährwerttabelle
b)
Bedeutung von zwei Pflichtangaben für Verbraucherinnen und Verbraucher:
Zutatenliste (mit Allergenkennzeichnung): Verbraucherinnen und Verbraucher können dadurch erkennen, was in dem Produkt enthalten ist. Bei Unverträglichkeiten, Allergien, oder bestimmten Ernährungsformen können sie so besser entscheiden, ob sie das Produkt kaufen möchten.
Mindesthaltbarkeitsdatum: Verbraucherinnen und Verbraucher können daran erkennen, wie lange ein Produkt mindestens genießbar ist, und wie lange es vor dem Verzehr gelagert werden kann.
c)
Gesundheitswert von „Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack“:
- Mit 11 g Zucker pro 100 ml enthält eine Packung von diesem Produkt 55 g Zucker. Der übermäßige Konsum von Zucker ist für verschiedenen Krankheiten wie Diabetes oder Übergewicht verantwortlich.
- Das Produkt enthält viele Zusätze und kaum Nährstoffe. Es kann daher nicht als gesundheitsfördernd eingestuft werden.
d)
Beeinflussung des Kaufinteresses durch die Verpackung des Produkts „Durstlöscher Eistee Zitronen-Geschmack“:
- Die Bezeichnung „Durstlöscher“ kann bei Verbraucherinnen und Verbrauchern die Assoziation auslösen, dass durch den Verzehr des Produkts der Durst gestillt wird.
- Auf der Verpackung sind Eiswürfel, Zitronen und Zitronenscheiben abgebildet, was den Eindruck vermittelt, das Produkt sei kühlend und erfrischend.
- Durch das Label „Vegan“ werden auch Personen mit einer veganen Ernährungsweise angesprochen.
- Auf der Verpackung ist eine Hängematte und ein Strohhalm dargestellt. Das löst bei Verbraucherinnen und Verbrauchern das Gefühl aus, dass das Produkt entspannend wirkt.
e)
Bewertung der abgebildeten Verpackungen:
- Mehrweg Glasflasche: Glasflaschen können sehr oft wieder befüllt werden. Aus ökologischer Sicht ist die Glasflasche sehr gut. Die Kosten und der Energieaufwand für den Transport und die Reinigung sollten aber auch berücksichtigt werden.
- Einweg PET-Flasche: Einweg PET-Flaschen können nur ein mal genutzt werden, und werden in der Regel aus Kohlenwasserstoffen fossiler Herkunft hergestellt. Sie können zwar recycelt werden, allerdings ist dieser Prozess mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Kunststoffe werden in der Natur nur sehr langsam abgebaut, und gehören damit nicht zu den umweltfreundlichen Verpackungsarten.
- Getränkekarton aus Verbundmaterial: Der Karton kann aus recyceltem Altpapier hergestellt werden, jedoch sind Getränkekartons aus Verbundmaterial innen mit einem wasserabweisenden Material wie Alufolie oder Kunststofffolie beschichtet. Das macht die Wiederverwertung dieses Materials schwierig.
f)
Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Regel | Anwendung auf das Mittagessen |
---|---|
Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“ | Kim kann die Pizza mit verschiedenen Gemüsesorten (wie Tomaten und Paprika) belegen, und Rohkost (wie Gurke oder Karotte) in den Salat hinzufügen. |
Vollkorn wählen | Der Pizzateig kann aus Vollkornmehl hergestellt werden. |
Gesundheitsfördernde Fette nutzen. | Kim kann hochwertiges Oliven- oder Leinöl für das Salatdressing verwenden. |
Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen | Für den Pizzabelag kann Kim etwas Schinken verwenden, oder dem Salat ein wenig Schafkäse hinzufügen. |
g)
Kriterien des Fairtrade-Siegels:
- Geregelte und sichere Arbeitsbedingungen
- Kein Einsatz von Kinderarbeit
- Faire und existenzsichernde Löhne
- Umweltschonender Anbau