Wahlaufgabe 2

Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.

Gesundheit und Lebensgestaltung

a)
Stelle die Definition von „Gesundheit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dar.
(2 P)
b)
Ordne den drei Bereichen der Gesundheitsdefinition der WHO je ein passendes Beispiel aus dem Text zu.
(3 P)
Nadja besucht die 9. Klasse. Nach der Schule ist sie oft müde.
Sie verbringt viel Zeit am Handy, um sich mit Freundinnen und Freunden auszutauschen, Filme anzuschauen sowie sich über angesagte Trends und Stars zu informieren.
Zum Hausaufgaben machen oder Lernen kann sie sich nur selten motivieren.
Irgendwie ist sie unzufrieden.
c)
Die WHO hat folgende Leitlinien zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten veröffentlicht. Plane Aktivitäten, wie Nadja diese Leitlinien umsetzen kann.
(3 P)
Leitlinien der WHO zu körperlicher Aktivität und sitzendem Verhalten für Kinder
(5 bis 17 Jahre):
Ausdauerbelastung 60 Minuten pro Tag mäßige bis intensive (mindestens dreimal pro Woche) körperliche Aktivität
Krafttraining intensive Ausdauerbelastung und kräftigende Aktivität mindestens dreimal pro Woche
Sitzzeit Sitzzeit reduzieren, insbesondere Zeit hinter Bildschirmen
[https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fleadmin/aerzteblatt/ausgaben/2021/03/einzelpdf/ BAB_3_2021_91_93.pdf,Zugriff am 30.02.2023] (zu Prüfungszwecken bearbeitet)
d)
Arbeite zwei gesundheitliche Folgen des Medienkonsums aus dem Text heraus.
(2 P)
Eltern und Experten sehen die hohe Mediennutzungsdauer und den Impuls, ständig online sein zu müssen, kritisch. Der uneingeschränkte und kaum zu kontrollierende Zugang von Jugendlichen zu allen Netzinhalten, führt vermehrt zu seelischen Belastungen. Vielen Eltern fällt es schwer, ihren Kindern Regeln im Umgang mit dem Smartphone zu vermitteln. Laut einer Studie reagiert jeder fünfte unter den 12-bis 17-Jährigen ruhelos und gereizt auf Einschränkungen der Internetnutzung.
[https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/kultur-musik/jugendliche-internet.html,
Zugriff am 30.03.2023] (zu Prüfungszwecken bearbeitet)
e)
Statistiken zeigen, dass jedes zweite kaputte Smartphone repariert wird.
Erkläre zwei Vorteile der Reparatur eines Handys.
(2 P)
f)
Beschreibe drei Möglichkeiten nachhaltigen Handelns im Bereich Ernährung.
(3 P)
g)
Eine Freundin engagiert sich regelmäßig in der „Welt-Klima-Initiative“.
Sie fragt Nadja, ob sie bei der nächsten Kleidertauschbörse mithelfen möchte.
Erläutere drei Argumente, die Nadja zur Mitarbeit motivieren könnten.
(3 P)
h)
Für das Engagement in der „Welt-Klima-Initiative“ bekommen die Mitarbeitenden kein Geld. Nenne die Form der Arbeit, zu der die Mitarbeit in der „Welt-Klima- Initiative“ gehört. Beschreibe zwei weitere Formen der Arbeit.
(3 P)
i)
Erkläre an drei Beispielen, warum der Kauf neu produzierter Kleidung den ökologischen Fußabdruck vergrößert.
(3 P)

(24 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?