Pflichtaufgabe 3
Aktuelle Produktionstechniken – Gentechnik
a)
Erkläre den Begriff „Gentechnik“.
(1 P)
b)
Beschreibe drei Anwendungsbeispiele der Gentechnik in der Tier- und Pflanzenzucht.
(3 P)
c)
Du kaufst diesen Mozzarella im Lebensmittelhandel. Kannst Du sicher sein, dass keine Gentechnik zum Einsatz kam? Begründe Deine Einschätzung mit zwei Aspekten.
(3 P)

Abb. 1: Bio Mozzarella

Abb. 2: Siegel Auf der Verpackung
Zutaten: KÄSEREIMILCH*, Speisesalz, mikrobielles Lab,
Säuerungsmittel Citronensäure
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Säuerungsmittel Citronensäure
*aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Brennwert | 1.008 kJ 243 kcal |
Fett | 18,5 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 12,5 g |
Kohlenhydrate | 1,5 g |
- davon Zucker | 1,5 g |
Eiweiß | 17,5 g |
Salz | 0,5 g |
d)
Erläutere, was gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft spricht (zwei Aspekte)
(2 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Mit dem Begriff Gentechnik werden Verfahren bezeichnet, mit denen das Erbgut von Organismen künstlich und gezielt verändert werden kann.
b)
Anwendungsbeispiele der Gentechnik in der Tier- und Pflanzenzucht:
- Herstellung von Pflanzen, die Hitze,- und Salzresistent sind, und damit auch in trockenen oder salzbelasteten Regionen angebaut werden können.
- Einbringen von Genen, die eine gewünschte Eigenschaft bei Pflanzen hervorrufen (z.B. Goldener Reis, welcher Carotinoide enthält).
- Optimierung der Tierzucht durch gentechnisch eingebrachte Resistenzen gegen Viren und andere Erkrankungen.
c)
Der Einsatz von Gentechnik kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, da das Label „Ohne Gentechnik“ auch in folgenden Fällen gilt:
- Es dürfen Lebensmittelzusatzstoffe (z.B. Enzyme und Vitamine), die durch gentechnisch veränderte Organismen hergestellt wurden, bei der Produktion verwendet werden.
- Technische, oder zufällig entstandene Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Organismen sind bis zu einem Anteil von 0,9 % am Gesamtprodukt nicht kennzeichnungspflichtig.
d)
Gründe, die gegen den Einsatz von Gentechnik in der Lebensmittelindustrie sprechen:
- Ein mögliches Problem der Gentechnik ist die unkontrollierte Ausbreitung der gentechnisch veränderten Pflanzen, was gegebenenfalls zu einer Vermischung mit unverändertem Saatgut führen kann.
- Schädlinge, die durch gentechnisch veränderte Organismen bekämpft werden sollen, können Resistenzen gegen dieses Gift ausbilden.