Pflichtaufgabe 4
Lebensgestaltung und Konsum
Katharina wohnt noch bei ihren Eltern und beendet im Sommer ihre Ausbildung als Medizinische Fachangestellte. Ab September arbeitet sie in Vollzeit in ihrem Beruf und verdient dann 2300 € brutto. Nach Abzug der Lohnsteuer und Sozialversicherungen bleiben ihr etwa 1600 € netto.
a)
Katharina möchte gerne von zuhause ausziehen. In ihrer engeren Auswahl steht eine kleine Zwei-Zimmer-Wohnung, für die die Kaltmiete 600 € beträgt, oder ein großes Zimmer in einer Wohngemeinschaft, für die die Warmmiete 450 € beträgt. Katharina weiß nicht, was sie tun soll.
Entscheide dich für eine Möglichkeit und begründe deine Entscheidung mit drei Aspekten.
Entscheide dich für eine Möglichkeit und begründe deine Entscheidung mit drei Aspekten.
(3 P)
b)
Katharina benötigt für die neue Wohnung Möbel. Sie wählt im Möbelhaus Waren für 3000 € aus. Die Verkäuferin bietet ihr einen Ratenkauf an, bei dem sie zwei Jahre monatlich 180 € bezahlt.
Erläutere zwei Nachteile des Ratenkaufs.
Erläutere zwei Nachteile des Ratenkaufs.
(2 P)
c)
Katharina findet in einem Internetportal gebrauchte Möbel, die ihr gefallen.
Begründe, warum der Kauf von gebrauchten Möbeln nachhaltig ist (vier Aspekte).
Begründe, warum der Kauf von gebrauchten Möbeln nachhaltig ist (vier Aspekte).
(4 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Katharinas Entscheidung:
Es sind beide Empfehlungen möglich.
Zwei-Zimmer-Wohnung: | Großes WG-Zimmer: |
---|---|
|
|
b)
Nachteile des Ratenkaufs:
- Beim Ratenkauf ist man vertraglich an einen festen monatlichen Betrag gebunden. Dies hat Einschränkungen im Lebensstil zur Folge.
- Es kann zu Ereignissen im Leben kommen (z.B. Einkommensausfall durch Kündigung oder Jobwechsel), die zur Folge haben, dass Katharina die Raten nicht bezahlen kann. Dies bringt die Gefahr einer Überschuldung mit sich.
- Bei einer Laufzeit von zwei Jahren bei einer monatlichen Rate von 180 € ist der Ratenkauf insgesamt 1320 € teurer als der einmalige Kaufpreis.
c)
Warum der Kauf von gebrauchten Möbeln nachhaltig ist:
- Die gebrauchten Möbel sind günstiger. Dadurch besteht kein Risiko der Überschuldung.
- Es werden keine neuen Rohstoffe verbraucht. Das schont die Umwelt.
- Wenn Katharina die Möbel von einer anderen Person abkauft, entsteht weniger Müll, da die Möbel wiederverwendet und nicht entsorgt werden.
- Möbel werden häufig unter schlechten sozialen und ökologischen Bedingungen produziert. Durch den Kauf gebrauchter Möbel werden schlechte Arbeitsbedingungen nicht unterstützt.