Pflichtaufgabe 5
Lebensgestaltung und Konsum

a)
Beschreibe einen nachhaltigen Lebensstil, durch den Lebensmittelverschwendung im privaten Haushalt vermieden werden kann (vier Ausführungen).
(4 P)
b)
Noch bevor Lebensmittel im Einzelhandel angeboten werden, findet Lebensmittelverschwendung statt. Stelle zwei mögliche Ursachen dar.
(2 P)
c)
Erkläre den Begriff "Flächennutzungs-Konkurrenz" an einem selbstgewählten Beispiel.
(3 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Ein nachhaltiger Lebensstil, durch den Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt vermieden wird, könnte wie folgt aussehen:
- Es wird ein Essensplan erstellt, und nur das eingekauft was wirklich benötigt wird
- Durch Einmachen oder Einfrieren lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen
- Wenn nur so viel gekocht wird wie auch anschließend gegessen wird, können Reste vermieden werden
- Im Supermarkt auch mal krummes Gemüse oder Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit kaufen und letztere direkt verarbeiten
b)
Lebensmittelverschwendung findet oft schon statt, bevor die Produkte beim Verbraucher ankommen.
Oft ist der Grund dafür, dass Lebensmittel noch im Produktionsprozess aufgrund von ästhetischen Mängeln aussortiert werden. Auch ein zu geringer Absatz aufgrund zu hoher Bestellmengen kann im Einzelhandel dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden.
Oft ist der Grund dafür, dass Lebensmittel noch im Produktionsprozess aufgrund von ästhetischen Mängeln aussortiert werden. Auch ein zu geringer Absatz aufgrund zu hoher Bestellmengen kann im Einzelhandel dazu führen, dass Lebensmittel weggeworfen werden.
c)
Unter der sogenannten „Flächennutzungskonkurrenz“ wird die Konkurrenz um Flächen durch verschiedene Nutzungsformen (vor allem in der Landwirtschaft) verstanden.
Ein populäres Beispiel ist die Konkurrenz um Anbaufläche zwischen Energiepflanzen und Futter- beziehungsweise Nahrungsmittelpflanzen. Der Kampf zwischen der Gewinnung von Bioenergie und der Erzeugung von Nahrungsmitteln wird auch als „Food or Fuel Konflikt“ bezeichnet.
Ein populäres Beispiel ist die Konkurrenz um Anbaufläche zwischen Energiepflanzen und Futter- beziehungsweise Nahrungsmittelpflanzen. Der Kampf zwischen der Gewinnung von Bioenergie und der Erzeugung von Nahrungsmitteln wird auch als „Food or Fuel Konflikt“ bezeichnet.