Pflichtaufgabe 5
Finanzmanagement im privaten Haushalt
a)
Nenne jeweils zwei mögliche Einnahmequellen und Ausgaben im privaten Haushalt.
(2 P)
b)
Erläutere, was ein Haushaltsbuch ist und beschreibe eine Lebenssituation, in der es hilfreich sein kann.
(3 P)
c)
Familie T. wohnt mit ihrem Kind in einer Zweizimmerwohnung. Sie sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung - gerne auch zum Kauf. Frau T. ist Verwaltungsangestellte und Herr T. arbeitet als LKW-Fahrer. In den letzten Jahren haben sie 80 000 € gespart, zum Kauf einer Immobilie muss jedoch ein Kredit (Darlehen) aufgenommen werden.
Beschreibe mögliche Chancen und Risiken einer Kreditaufnahme für einen Immobilienkauf (vier Aspekte).
(2 P)
d)
Manche Menschen sind überschuldet. Erläutere zwei Möglichkeiten, was diese Menschen tun können, um die Überschuldung zu überwinden (zwei Aspekte).
(2 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Zwei mögliche Einnahmequellen im privaten Haushalt sind:
- Gehalt durch Arbeit oder Geldgeschenke
- Kindergeld oder Stipendium
- Mietkosten
- Lebensmitteleinkauf
b)
Ein Haushaltsbuch hilft dabei, regelmäßige und unregelmäßige Ausgaben und Einnahmen übersichtlich festzuhalten. Dadurch können Ausgaben und Einnahmen besser analysiert werden, und die Erstellung eines Sparplans wird erleichtert. Die finanzielle Situation wird so deutlich, was wiederum nützlich ist, um größere Ausgaben, oder die Aufnahme eines Kredites zu planen.
c)
Mögliche Chancen einer Kreditaufnahme:
- Es muss nicht auf einen Schlag sehr viel Geld gezahlt werden, sondern der Kredit kann in kleineren Beträgen abbezahlt werden.
- Nach Tilgung des Kredites kann die Immobilie mietfrei bewohnt werden. Die Familie kann dadurch mehr Geld ansparen.
- Je nach Laufzeit des Kredits ergibt sich eine finanzielle Belastung über einen langen Zeitraum.
- Es besteht die Gefahr der Überschuldung, wenn ein Teil des Einkommens wegfällt.
d)
Um die Überschuldung zu überwinden kann man eine Schuldenberatung aufsuchen, einen zusätzlichen Minijob annehmen und das Konsumverhalten, bzw. die damit verbundenen Ausgaben überprüfen.