Wahlaufgabe 1
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Abb. 1 „Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015“
Konsum und Nachhaltigkeit
Laut Ernährungsreport 2020 entstehen in Deutschland pro Jahr insgesamt rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle.
a)
Betrachte die Grafik „Wer wirft wie viel weg?“ und beschreibe zu drei Aspekten einen möglichen Grund für die Lebensmittelverschwendung.
3 P
b)
Stelle vier Möglichkeiten dar, wie im privaten Haushalt Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann.
2 P
c)
Erläutere anhand des folgenden Fallbeispiels ein nachhaltiges Verbraucherverhalten.
Fallbeispiel:
„Dana und Tom wollen gemeinsam Spaghetti mit Hackfleischsoße und einen Salat mit Joghurtdressing zubereiten. Als Dana und Tom im Kühlschrank nachschauen, müssen sie feststellen, dass das Hackfleisch bereits seit 2 Tagen und der Joghurt bereits seit 4 Tagen abgelaufen ist.“
„Dana und Tom wollen gemeinsam Spaghetti mit Hackfleischsoße und einen Salat mit Joghurtdressing zubereiten. Als Dana und Tom im Kühlschrank nachschauen, müssen sie feststellen, dass das Hackfleisch bereits seit 2 Tagen und der Joghurt bereits seit 4 Tagen abgelaufen ist.“
2 P
d)
Dana und Tom möchten nicht nur selbst zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beitragen, sondern sich in Zukunft gegen Lebensmittelverschwendung engagieren. Stelle eine Möglichkeit dar, wie Dana und Tom aktiv werden können und erläutere diese.
2 P
e)
Erläutere zwei mögliche Ursachen warum der Handel Obst und Gemüse bevorzugt in einer bestimmten Form, Größe und Farbe anbietet.
2 P
f)
Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland hat globale Auswirkungen. Erkläre diesen Zusammenhang an zwei Beispielen.
4 P
g)
Erkläre, warum der Begriff „Enkeltauglichkeit“ gleichbedeutend mit dem Begriff Nachhaltigkeit verwendet wird. Berücksichtige hierbei drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.
4 P
h)
Dana und Tom möchten für den Nachtisch einen Fruchtjoghurt kaufen. Im Angebot finden sie ein Produkt mit dem EU-Bio-Siegel und eines mit Demeter-Siegel. Wofür sollen sie sich entscheiden?
Vergleiche die Aussagekraft der beiden Siegel und begründe Deine Kaufentscheidung (vier Aspekte und eine Entscheidung).

Abb.2: EU- Biosiegel

Abb. 3: Demeter- Siegel
5 P
24 P
Bildnachweise [nach oben]
Abb. 1 „Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015“
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Mögliche Gründe für Lebensmittelverschwendung:
- Verbraucherinnen und Verbraucher: Falsche Lagerung von Lebensmitteln, zu großer Einkauf, oder zu große gekochte Portionen führen schnell zum Verderb von Lebensmitteln.
- Lebensmittelverarbeitung: Leicht beschädigte Produkte, oder Produkte mit „Schönheitsfehlern“ werden aussortiert.
- Außer-Haus-Verpflegung: Essensreste und nicht verarbeitete, verdorbene Lebensmittel werden weggeworfen.
- Primärproduktion: Produkte entsprechen nicht den Vorstellungen der Verbraucherinnen und Verbraucher und werden aussortiert.
- Handel: Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum werden aussortiert.
b)
Ein nachhaltiges Verbraucherverhalten, durch das Lebensmittelverschwendung im privaten Haushalt vermieden wird, könnte wie folgt aussehen:
- Es wird ein Essensplan erstellt, und nur das eingekauft, was wirklich benötigt wird.
- Durch Einmachen oder Einfrieren lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen.
- Wenn nur so viel gekocht wird, wie auch anschließend gegessen wird, können Reste vermieden werden.
- Im Supermarkt auch mal krummes Gemüse oder Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit kaufen und letztere direkt verarbeiten.
c)
- Hackfleisch: Da Hackfleisch ein Lebensmittel ist, welches mikrobiologisch sehr leicht verderblich ist, und das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits seit zwei Tagen abgelaufen ist, sollte es nicht mehr verwendet werden. Eine Weiterverarbeitung dieses Produktes könnte ein gesundheitliches Risiko darstellen.
- Joghurt: Obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum des Joghurts bereits seit vier Tagen überschritten ist, kann dieser nach sorgfältiger sensorischer Überprüfung meist noch problemlos verwendet werden.
d)
Dana und Tom könnten sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren, indem sie im Tafelladen aushelfen. Auf diese Weise können sie aktiv dazu beitragen, dass Lebensmittel nicht weggeworfen werden. Noch essbare Lebensmittel werden dank ihres Engagements nicht entsorgt, sondern an bedürftige Menschen verteilt.
e)
Mögliche Gründe für diesen Sachverhalt können sein:
- Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen bevorzugt makelloses Obst mit einer bestimmten Form und Größe
- Obst und Gemüse einer einheitlichen Form lassen sich leichter verpacken, verarbeiten und aufbewahren als beispielsweise krummes oder größeres Obst und Gemüse.
- Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich bereits an eine genormte Form (z.B. gerade Gurken) gewöhnt, und kaufen diese daher lieber.
f)
Die Konsequenzen der Lebensmittelverschwendung in Deutschland gehen weit über nationale Grenzen hinaus, und müssen von den Menschen und der Umwelt rund um den Globus getragen werden. Das liegt an folgenden Gründen:
- Müll wird häufig nicht im Land des Produzenten entsorgt, sondern aus Kostengründen zur Lagerung und Weiterverarbeitung in andere Länder transportiert. Der Müll wird dort oft nicht sachgemäß entsorgt, was sowohl Menschen als auch die lokale Flora und Fauna schädigt.
- Wirft man Lebensmittel zu früh weg, so müssen diese schneller nachgekauft werden. So steigt die Nachfrage für ein bestimmtes Produkt. Damit steigt auch der Ressourcenverbrauch. Um mehr Produkte anbieten zu können, wird mehr Wasser und Energie benötigt, was mit negativen Folgen für unser Klima einhergeht und die Flächennutzungskonkurrenz verstärkt.
g)
Nachhaltigkeit bedeutet, dass das soziale, ökologische und ökonomische Handeln so gestaltet wird, dass eine dauerhafte Nutzung der vorhandenen Ressourcen auch für nachkommende Generationen möglich ist. Da Enkel die nachkommende Generation darstellen, kann der Begriff Enkeltauglichkeit gleichbedeutend mit Nachhaltigkeit verwendet werden.
h)
Da das Demeter Siegel höhere Standards erfüllt, sollten sich Dana und Tom für das Produkt mit diesem Siegel entscheiden.