Wahlaufgabe 2
Körper, Gesundheit, Ernährung
a)
Wähle zwei Aussagen aus dem Text (unten) aus, die sich auf das Thema Gesundheit von Jugendlichen beziehen.
.png)
(1 P)
b)
Der Begriff "Gesundheit" wird unterschiedlich ausgelegt. Nenne die Definiton des Begriffs "Gesundheit" der WHO (World-Health Organisation/ Weltgesundheitsorganisation).
(2 P)
c)
Ein möglicher Diätplan für die sogenannten Körperkapitalisten könnte die Low Carb Diät sein: Arbeite vier wesentliche Merkmale der Low Carb Diät heraus, indem du diese mit den Empfehlungen der Ernährungspyramide vergleichst.
Verbotene Lebensmittel:
Brot und Gabäck Nudeln Reis Kartoffelspeisen Erbsen, Bohnen, Linsen Obst mit viel Fruchtzucker Fertiggerichte Zuckerhaltige Speisen Zcukerhaltige Saucen und Dressings (z.B. auch Ketchup) Fruchtsäfte und Softdrinks |
Erlaubte Lebensmittel:
Gemüse Fisch und Fleisch Eier und Milchprodukte Öle und Fette Nüsse und Kerne Obst mit wenig Fructose (z.B. Kiwi, Grapefruit, Beeren) Mehlalternativen (z.B. Low Carb Mehle) Wasser, Kaffee und Tee (ungesüßt) Getänke mit Zuckeralternativen |
d)
Nenne fünf Regeln der DGE, die helfen können, eine dauerhafte Gewichtsreduzierung zu erreichen und egründe deine Auswahl
(5 P)
e)
Bewerte, inwieweit die Low Carb Diät als Möglichkeit einer langfristigen Ernährungsumstellung geeignet ist. Berücksichtige dabei Kohlenhydratlieferanten, Ballaststoffe, Fett- und Proteinquellen.
(5 P)
f)
Die Veränderung und Gestaltung des Körpers (nicht nur durch Diäten) hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.
Nenne eine temporäre und eine permanente Körperveränderung.
Nenne eine temporäre und eine permanente Körperveränderung.
(1 P)
g)
Welche sozialen Aspekte sprechen für eine permanente Körperveränderung (zwei Aspekte). Führe zwei mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit aus.
(4 P)
(24 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
- Aussage 1: „Rund 900.000 Jugendliche in Deutschland gehen regelmäßig in Fitnessstudios.“
- Aussage 2: „Viele Jugendlichen halten strikte Ernährungs- oder Diätpläne diszipliniert ein und greifen nicht selten zu Eiweißshakes, Nahrungsergänzungsmitteln oder Diätpillen, im irrtümlichen Glauben so ihr Ziel schneller zu erreichen.“
b)
Die Definition nach der WHO lautet: „Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen oder sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen.“
c)
Bei der sogenannten Low Carb Diät darf nur bestimmtes, wenig Fruchtzucker enthaltendes Obst gegessen werden. Gemäß der Ernährungspyramide sollten Obst (und Gemüse) jedoch reichlich gegessen werden. Auch beim kennzeichnenden Punkt – der Reduktion der Kohlenhydrate – weicht die Diät von den Empfehlungen der Ernährungspyramide ab. Hier stellen Kohlenhydratlieferanten nach Obst und Gemüse das wichtigste Nahrungsmittel dar. Als alternativer Energielieferant dienen bei der Diät Fette, die im Vergleich zu den Empfehlungen der Ernährungspyramide übermäßig konsumiert werden. Auch Eiweiße dürfen in uneingeschränktem Maße verzehrt werden.
d)
- Lebensmittelvielfalt genießen
- Gemüse und Obst – nimm fünf am Tag
- Vollkorn wählen
- Wasser trinken
- Gesundheitsfördernde Fette nutzen
e)
Auf langfristige Sicht ist die Low Carb Diät nicht ideal um Gewicht zu verlieren. Kritisch zu betrachten ist vor allem die Einseitigkeit der Diät. Es werden nicht nur typische Kohlenhydratquellen wie Nudeln oder Reis weggelassen, sondern auch Ballaststoff- und Proteinlieferanten wie Hülsenfrüchte und viele Obstsorten. So kann es auf Dauer zu Mangelerscheinungen kommen. Auch der übermäßige Konsum von tierischen Fetten steht unter Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu erhöhen.
f)
Permanente Körperveränderungen sind beispielsweise Schönheitsoperationen oder Tattoos. Temporäre Körperveränderungen können Makeup oder eine bestimmte Frisur sein.
g)
Ein Tattoo kann Ausdruck von Selbstbestimmung und Persönlichkeit sein. Man verschafft sich dadurch Respekt und zeigt seine Individualität. Allerdings besteht immer ein gewisses Risiko auf Komplikationen. Eine verschmutze Nadel kann beispielsweise Infektionen wie HIV hervorrufen. Auch die Entfernung eines Tattoos ist teuer und kann unter Umständen große Narben hinterlassen.