Pflichtaufgabe 4
Lebensgestaltung und Konsum
a)
Erkläre den Begriff "Patchwork-Familie".
(1 P)
b)
Nenne zwei mögliche Vor- und Nachteile von Familienmodellen mit Kindern.
(2 P)
c)
Eine Familie (zwei Erwachsene, drei Kinder im Alter von 3, 7 und 16 Jahren) lässt sich von einem Versicherungsvetreter beraten. Der Versicherungsvertreter empfiehlt den Abschluss einer Hausratversicherung und einer Haftpflichtversicherung.
Beschreibe jeweils eine Situation (Versicherungsfall), die durch die jeweilige Versicherung abgesichert wird.
Erläutere, ob es für diese Familie sinnvoll ist, die jeweilige Versicherung abzuschließen.
Beschreibe jeweils eine Situation (Versicherungsfall), die durch die jeweilige Versicherung abgesichert wird.
Erläutere, ob es für diese Familie sinnvoll ist, die jeweilige Versicherung abzuschließen.
(4 P)
d)
"Berufsunfähigkeitsversicherung - wichtig für alle!?"
Führe zwei Argumente zu dieser Aussage an.
Führe zwei Argumente zu dieser Aussage an.
(2 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Eine Patchwork-Familie ist eine Familie, in der sowohl gemeinsame Kinder, als auch Kinder aus vorherigen Beziehungen in einem Haushalt leben.
b)
Mögliche Vorteile einer Familie mit Kindern sind:
- Bereicherung des Lebens und Erfüllung des Kinderwunsches.
- Pflege und Fürsorge durch eigene Kinder im Alter.
- Das Großziehen von Kindern verursacht zusätzliche Kosten, die in der Finanzplanung bisher nicht miteinbezogen waren.
- Nicht in jeder Berufs- und Lebenssituation kann die erforderliche Zeit, die zur Erziehung der Kinder notwendig ist aufgebracht werden.
c)
Beispiel 1, Hausratversicherung:
Bei der Familie wird eingebrochen. Dabei werden diverse Wertgegenstände entwendet und teure Möbel beschädigt. Die Versicherung übernimmt die Kosten, und ist daher sinnvoll für die Familie. Beispiel 2, Haftpflichtversicherung:
Das dreijährige Kind der Familie beschädigt beim Spielen im Garten von Freunden ein teures Kinderfahrzeug. Die Haftpflichtversicherung der Eltern kommt für den entstandenen Schaden auf. Ein Abschluss lohnt sich somit ebenfalls.
Bei der Familie wird eingebrochen. Dabei werden diverse Wertgegenstände entwendet und teure Möbel beschädigt. Die Versicherung übernimmt die Kosten, und ist daher sinnvoll für die Familie. Beispiel 2, Haftpflichtversicherung:
Das dreijährige Kind der Familie beschädigt beim Spielen im Garten von Freunden ein teures Kinderfahrzeug. Die Haftpflichtversicherung der Eltern kommt für den entstandenen Schaden auf. Ein Abschluss lohnt sich somit ebenfalls.
d)
Durch die Berufsunfähigkeitsversicherung können unkalkulierbare Risiken wie ein plötzlicher Unfall und das dadurch ausgelöste Ausbleiben des Einkommens abgesichert werden. Studien belegen zudem, dass jede vierte Person mindestens ein Mal im Leben für einen gewissen Zeitraum berufsunfähig ist. Auch hier kann eine Versicherung für ein gesichertes Einkommen sorgen.