Pflichtaufgabe 3
Aktuelle Produktionstechniken - Gentechnik
a)
Welche Eigenschaften von Nutzpflanzen oder Nutztieren sollen durch die Gentechnik verbessert werden? Stelle zwei Beispiele dar.
(2 P)
b)
Das Kreisdiagramm (unten) stellt die prozentualen Anteile an der weltweiten Anbaufläche von gentechnisch veränderten Pflanzen dar.
Erkläre, warum der Anteil der gentechnisch veränderten Pflanzen bei Soja, Mais und Baumwolle so hoch ist, gegenüber der Tatsache, dass so gut wie kein gentechnisch veränderter Weizen und Reis angebaut wird.
Anmerkung: Weizen und Reis sind unter "Sonstiges 1%" im Schaubild dargestellt.
Erkläre, warum der Anteil der gentechnisch veränderten Pflanzen bei Soja, Mais und Baumwolle so hoch ist, gegenüber der Tatsache, dass so gut wie kein gentechnisch veränderter Weizen und Reis angebaut wird.
Anmerkung: Weizen und Reis sind unter "Sonstiges 1%" im Schaubild dargestellt.

(3 P)
c)
Du kaufst eine Packung Hähnchenbrustfilet mit der Kennzeichnung "ohne Gentechnik". Kannst du sicher sein, dass keine Gentechnik zum Einsatz kam? Begründe deine Einschätzung kurz mit zwei Aspekten.

(2 P)
d)
Stelle dar, wie Verbraucher den Einsatz von Gentechnik in der Lebensmittelproduktion beeinflussen können (zwei Möglichkeiten).
(2 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Der Einsatz von Gentechnik soll bei Nutzpflanzen und Nutztieren die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder Umweltbedingungen stärken, und den Ertrag eines bestimmten Produkts steigern.
Bei Nutzpflanzen kann das beispielsweise ein eingebautes Gen sein, das eine Frucht länger frisch aussehen lässt (Anti-Matsch-Tomate). Auch in der Tierzucht kommt Gentechnik zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Lachsen, die durch Fremd-DNA schneller wachsen.
Bei Nutzpflanzen kann das beispielsweise ein eingebautes Gen sein, das eine Frucht länger frisch aussehen lässt (Anti-Matsch-Tomate). Auch in der Tierzucht kommt Gentechnik zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Lachsen, die durch Fremd-DNA schneller wachsen.
b)
Soja, Mais und Baumwolle sind Güter, die ihren Einsatz in der Tierfutter- und Textilindustrie finden. Sie werden in der Wertschöpfungskette immer weiter verarbeitet, bis sie schließlich beim Verbraucher ankommen. Sowohl der Bedarf als auch das wirtschaftliche Potenzial dieser Produkte ist viel höher als bei Weizen und Reis, da letztere hauptsächlich der menschlichen Ernährung dienen. Des Weiteren wird verhältnismäßig mehr Anbaufläche für Endprodukte wie Fleisch und Textilien benötigt, als das bei Weizen und Reis der Fall wäre.
c)
Nein, da das Label „Ohne Gentechnik“ auch in folgenden Fällen gilt:
- Es dürfen Lebensmittelzusatzstoffe (z.B. Enzyme und Vitamine), die durch gentechnisch veränderte Organismen hergestellt wurden, bei der Produktion verwendet werden
- Bei Fleischprodukten gilt die 0,9 % Regel, gemäß der ein Produkt bis zu 0,9 % mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sein darf
d)
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, den Absatz eines Produktes durch sein Konsumverhalten zu regulieren. Auch durch aktive politische Maßnahmen (wie die Wahl einer bestimmten Partei, die den Einsatz von Gentechnik befürwortet oder ablehnt) kann der Verbraucher beeinflussen, ob der Einsatz von Gentechnik ausgebaut oder eingeschränkt wird.