Wahlaufgabe 1
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Nachhaltigkeit und Konsum am Beispiel Textilien
a)
Du willst für das Fitnessstudio ein neues Funktionsshirt kaufen. Nenne zwei bekleidungsphysiologische Eigenschaften des Funktionsshirts, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigst.
(2 P)
b)
Nenne drei im Text (siehe unten) aufgezeigte Umweltprobleme und erläutere diese im Hinblick auf die textile Kette.
.png)
(6 P)
c)
Erkläre den Begriff Nachhaltigkeit. Berücksichtige dabei den Ursprung des Begriffs und die drei Dimensionen.
(4 P)
d)
In einem Test wurden Funktionsshirts untersucht.
Welches Funktionsshirt würdest du kaufen? Treffe eine nachhaltige Konsumentscheidung und begründe diese anhand von vier Argumenten.
Welches Funktionsshirt würdest du kaufen? Treffe eine nachhaltige Konsumentscheidung und begründe diese anhand von vier Argumenten.
(4 P)
e)
Auch Labels helfen bei Kaufentscheidungen weiter. Vergleiche die Aussagekraft der beiden Labels im Hinblick auf den ökologischen und sozialen Wert (insgesamt vier Aspekte).


(4 P)
f)
Die Entsorgung von Textilien ist ein großes Problem mit globalen Auswirkungen.
Beschreibe Möglichkeiten, wie der Verbraucher beim Kauf, der Nutzung und Entsorgung eines Textils nachhaltig handeln kann (insgesamt vier Aspekte).
Beschreibe Möglichkeiten, wie der Verbraucher beim Kauf, der Nutzung und Entsorgung eines Textils nachhaltig handeln kann (insgesamt vier Aspekte).
(4 P)
(24 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Das Funktionsshirt sollte gut dehnbar sein, und eine gute Reiß- und Scheuerfestigkeit aufweisen, um den schnellen Bewegungen beim Sport nachgeben zu können. Außerdem sollte das Shirt atmungsaktiv sein, um die Kühlung des Körpers beim Sport zu unterstützen.
b)
- Ressourcenknappheit
Ansatzstelle ist hier die Rohstoffgewinnung und Weiterverarbeitung der textilen Produkte. Beispielsweise entfallen 60 % des Wasserverbrauches auf die Textilindustrie. - Mikroplastik
Problematisch sind hier vorallem die Waschgänge, bei denen sich sehr viel Mikroplastik aus den Kleidungsfasern löst. - Wachsende Müllberge
Unter dem Stichwort „Fast-Fashion“ bekannt sind schnell produzierte Textilien, die zwar sehr kostengünstig sind, dafür aber häufig Mängel in den Materialeigenschaften aufweisen. Dadurch werden sie schneller entsorgt und durch neue Kleidung ersetzt.
c)
Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und beutet so viel wie länger anhalten oder bleiben. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit so verstanden, dass der Natur nur dann Ressourcen entnommen werden dürfen, wenn sie sich daraufhin wieder regenerieren kann.
Man unterscheidet hier zwischen den drei Dimensionen Sozialverträglichkeit, Umwelt/Ökologie und Wirtschaftlichkeit/Ökonomie in Bezug auf Herstellung, Konsum, Entsorgung und Verbraucher.
Man unterscheidet hier zwischen den drei Dimensionen Sozialverträglichkeit, Umwelt/Ökologie und Wirtschaftlichkeit/Ökonomie in Bezug auf Herstellung, Konsum, Entsorgung und Verbraucher.
d)
Unter Berücksichtigung der aufgeführten Kriterien kann der Kauf des Funktionsshirt 1 als nachhaltig bezeichnet werden. Gründe für diese Entscheidung sind das recycelte Material (Reduktion von Plastikmüll, Upcycling), der angebotene Reparaturservice/ die Rücknahme gebrauchter Kleidung (erhöht die Lebensdauer des Kleidungsstückes), die als „sehr gut“ deklarierten Materialeigenschaften (steigern die Haltbarkeit und die Freude am Produkt), sowie das nachweislich recycelte Material (Sicherheit für den Käufer).
e)
Das GOTS-Label erfüllt sowohl soziale Werte wie die Mindestsozialstandards der ILO-Kernnormen als auch ökologische Richtlinien wie Grenzwerte für bestimmte Schadstoffe.
Beim OEKO-TEXT-Label liegt der Fokus auf der Überprüfung von Textilien auf Schadstoffe, und soll gesundheitliche Risiken für den Verbraucher ausschließen. Darüber hinaus werden Produktionsstätten auf gesundheitliche Unbedenklichkeit, sowie sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft.
Beim OEKO-TEXT-Label liegt der Fokus auf der Überprüfung von Textilien auf Schadstoffe, und soll gesundheitliche Risiken für den Verbraucher ausschließen. Darüber hinaus werden Produktionsstätten auf gesundheitliche Unbedenklichkeit, sowie sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft.
f)
- Beim Kauf sollte öfter zu Secondhand Bekleidung gegriffen werden
- Auch auf die Erfüllung von sozialen und ökologischen Richtlinien sollte beim Kaufen neuer Kleidung geachtet werden.
- Während der Nutzung eines Kleidungsstückes sollte dieses nur so oft gewaschen werden, wie nötig. Auch auf einen Trockner sollte aus energetischen Gründen verzichtet werden.
- Bei der Entsorgung des Kleidungsstückes kann letzteres je nach Zustand weiterverkauft, oder weiterverarbeitet werden.