A1
     a)
    
    
     Gegeben sind die Funktionen 
 und 
 mit 
     
      und 
     
     
     
    
    
    
      (1)
     
     
      Berechne die Stellen, an denen die Graphen von 
 und 
 gemeinsame Punkte besitzen.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Der Punkt 
 ist einer der gemeinsamen Punkte der Graphen von 
 und 
       Zeige: Der Graph von 
 ist die Tangente an den Graphen von 
 im Punkt 
     
     
     
     
      (3 + 2 Punkte)
     
    
     b)
    
    
     Die Funktion 
 ist gegeben durch die Gleichung 
     
     
     
    
    
    
      (i)
     
     
      Berechne die Nullstellen von 
     
     
     
     
      (ii)
     
     
      Berechne den Inhalt der Fläche, die vom Graphen von 
 und der 
-Achse eingeschlossen wird.
     
     
     
     
      (5 Punkte)
     
    
     c)
    
    
     Die Funktion 
 ist gegeben durch die Gleichung 
     
     
     
    
    
    
      (1)
     
     
      Zeige: 
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Bestimme (z. B. unter Verwendung des Vorzeichenwechselkriteriums) die Extremstellen und die Art der Extremstellen der Funktion 
     
     
     
     
      (2 + 3 Punkte)
     
    
     d)
    
    
     Gegeben sind die Gerade 
 mit 
 sowie die Gerade 
 durch die Punkte 
 und 
 mit einer reellen Zahl 
     
     
    
    
    
      (1)
     
     
      Begründe, dass 
 nicht auf 
 liegt.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Die Geraden 
 und 
 haben einen gemeinsamen Punkt. 
       Ermittle den Wert von 
     
     
     
     
      (1 + 4 Punkte)
     
    
     e)
    
    
     Gegeben sind die Punkte 
 und 
     
     
      
 ist die Gerade durch die Punkte 
 und 
      
Die Punkte
 und 
 liegen auf 
 und haben den Abstand 
 vom Punkt 
      
Ermittle die Koordinaten von
 und 
     
     
     
     
    
    
   
      (1)
     
     
      Untersuche, ob das Dreieck 
 einen rechten Winkel bei 
 besitzt.
     
     
     
     
      (2)
     
     Die Punkte
Ermittle die Koordinaten von
      (2 + 3 Punkte)
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     a)
    
    
      (1)
     
     
      Gleichsetzen: 
      
      
      
       Mit dem Satz vom Nullprodukt folgt, dass 
 oder 
 sein muss. Es ist also 
 und weiterhin folgt mit der 
-Formel: 
      
       An den Stellen 
 und 
 besitzen der Graph von 
 und der Graph von 
 gemeinsame Punkte.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Die Steigung des Graphen von 
 an der Stelle 
 lässt sich mit Hilfe der ersten Ableitungsfunktion von 
 bestimmen: 
      
       Dies entspricht der Steigung von 
 Es gilt also 
       Der Graph von 
 ist eine Gerade. Im gemeinsamen Punkt 
 haben diese Gerade und der Graph von 
 die gleiche Steigung. Daher ist der Graph von 
 die Tangente an den Graphen von 
 im Punkt 
     
     
     
    
     b)
    
    
      (i)
     
     
      (ii)
     
     
      Der Inhalt der Fläche, die vom Graphen von 
 und der 
-Achse eingeschlossen wird, wird mit dem Betragswert des folgenden Integrals bestimmt: 
      
      
      
       Der Inhalt der Fläche, die vom Graphen von 
 und der 
-Achse eingeschlossen wird, beträgt 
     
     
     
    
     c)
    
    
      (1)
     
     
      Produktregel anwenden: 
      
      
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Lösungsweg unter Verwendung des Vorzeichenwechselkriteriums
      1. Schritt: Notwendige Bedingung für Extremstellen anwenden
      
       Da stets 
 gilt, folgt mit dem Satz vom Nullprodukt 
 oder 
       Daraus folgen 
 und 
 als mögliche Extremstellen. 
      2. Schritt: Vorzeichenwechselkriterium anwenden
       Es gilt: 
      

      

      

       Somit liegt an der Stelle 
 ein Vorzeichenwechsel von positiven zu negativen Funktionswerten von 
 vor. 
 ist also eine lokale Maximalstelle von 
       An der Stelle 
 liegt ein Vorzeichenwechsel von negativen zu positiven Funktionswerten von 
 vor. 
 ist also eine lokale Minimalstelle von 
      Alternativer Lösungsweg unter Verwendung der hinreichenden Bedingung für Extremstellen
      1. Schritt: Zweite Ableitung bilden
       Produktregel anwenden: 
      
      
      2. Schritt: Notwendige Bedingung für Extremstellen anwenden
      
       Da stets 
 gilt, folgt mit dem Satz vom Nullprodukt 
 oder 
       Daraus folgen 
 und 
 als mögliche Extremstellen. 
      3. Schritt: Hinreichende Bedingung für Extremstellen anwenden
      
      
 ist also eine lokale Maximalstelle von 
      
      
 ist also eine lokale Minimalstelle von 
     
     
     
    
     d)
    
    
      (1)
     
     
      Alle Punkte von 
 haben die 
-Koordinate 
 hat aber die 
-Koordinate 0.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Eine Geradengleichung von 
 ergibt sich zu 
      
 und 
 gleichsetzen: 
      
       Daraus ergibt sich folgendes LGS: 
      
      
 in die erste Zeile einsetzen: 
      
      
 und 
 in die letzte Zeile des LGS einsetzen: 
      
      
     
     
     
    
     e)
    
    
      (1)
     
     
      (2)
     
     
        
         
          Hilfsskizze zum besseren Verständnis