Wahlpflichtteil
Gegeben ist die in definierte ganzrationale Funktion
mit
Bestimme eine Gleichung der Stammfunktion von
deren Graph durch den Punkt
verläuft.
Begründe, ohne zu rechnen, dass ist.
Abbildung 1 zeigt den Graphen der in definierten Funktion
mit
Weise nach, dass eine Nullstelle von
ist.
Der Graph von schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein.
Berechne ihren Inhalt.

Betrachtet werden die Punkte und
Begründe, dass die Punkte und
auf derselben Seite bezüglich der
-Ebene liegen.
Die Punkte und der Koordinatenursprung
sind die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis
die Länge
hat.
Ermittle den Flächeninhalt des Dreiecks.
Die Ebene wird durch die Gleichung
mit
beschrieben.
Zeige, dass der Vektor senkrecht zur Ebene
steht.
Bestimme die Koordinaten eines Punkts mit folgender Eigenschaft:
Wird der Punkt an der Ebene
gespiegelt, so hat der entstehende Punkt vom Punkt
den Abstand
Abbildung 2 zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße mit den Parametern
und

Es gilt
Begründe, dass nicht gerade ist.
Es gilt und
Berechne unter Verwendung dieser Werte näherungsweise die Wahrscheinlichkeit
In einer Urne befinden sich blaue Kugeln.
Die blauen Kugeln in der Urne werden durch rote Kugeln ergänzt. Die Wahrscheinlichkeit, beim zufälligen Ziehen einer Kugel eine blaue Kugel zu erhalten, beträgt nun
Bestimme, wie viele rote Kugeln ergänzt wurden.
In einer anderen Urne befinden sich blaue und
rote Kugeln.
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Ziehung von drei Kugeln mit Zurücklegen genau zwei blaue Kugeln gezogen werden.
Die Zufallsgröße beschreibt, wie viele blaue Kugeln bei der Ziehung von drei Kugeln mit Zurücklegen gezogen werden.
Die Zufallsgröße beschreibt, wie viele blaue Kugeln bei der Ziehung von
Kugeln mit Zurücklegen gezogen werden.
Die Standardabweichung von ist doppelt so groß wie die Standardabweichung von
Gib an.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Stammfunktion von aufstellen
berechnen
Die Stammfunktion, deren Graph durch den Punkt verläuft, ist:
Das Intervall ist symmetrisch zu
und der Graph von
ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, da der Term von
nur Potenzen von
mit ungeraden Exponenten enthält.
aufstellen
Integral berechnen
Somit beträgt der Flächeninhalt
Die -Koordinaten beider Punkte haben das gleiche Vorzeichen.
Somit liegen die Punkte und
auf derselben Seite bezüglich der
-Ebene.
Mittelpunkt der Basis berechnen
Verbindungsvektor vom Mittelpunkt zum Punkt
bestimmen
Länge von berechnen
Flächeninhalt berechnen
Ein Vektor steht genau dann senkrecht zur Ebene
wenn er senkrecht zu beiden Spannvektoren der Ebene ist.
Um das zu überprüfen, wird jeweils das Skalarprodukt berechnet.
Skalarprodukt mit berechnen
Skalarprodukt mit berechnen
Da beide Skalarprodukte Null sind, steht der Vektor senkrecht zur Ebene
Gegeben ist der Normalenvektor
Länge des Vektors berechnen
Der Einheitsvektor von ist also
ist der gespiegelte Punkt von
an der Ebene
Insgesamt sollen und
einen Abstand von
haben. Somit müssen die Punkte einen Abstand von
zur Ebene
haben.
Ein möglicher Spiegelpunkt auf der Ebene ist der Stützvektor der Ebene
Koordinaten eines Punktes berechnen
Da die Wahrscheinlichkeiten bei und
gleich groß und am größten sind, liegt der Erwartungswert
genau dazwischen - also zwischen zwei ganzen Zahlen. Das geht nur, wenn
ungerade ist.
Gegeben ist und
Wegen der Symmetrie gilt dann auch
Außerdem ist also folgt:
Die gesamte Anzahl an Kugeln in der Urne setzt sich zusammen durch die
blauen Kugeln und eine unbekannte Anzahl
an roten Kugeln:
Die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel zu ziehen, soll betragen:
Es wurden rote Kugeln hinzugefügt.
Da mit Zurücklegen gezogen wird und jede Kugel die gleiche Wahrscheinlichkeit behält, liegt eine Binomialverteilung mit den Parametern und
vor.
berechnen
Standardabweichung berechnen
Standardabweichung berechnen
Bedingung aufstellen