Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlpflichtteil

1

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte ganzrationale Funktion \(h\) mit \(h(x)=4 x^3-6 x.\)

(1)

Bestimme eine Gleichung der Stammfunktion \(H\) von \(h,\) deren Graph durch den Punkt \((1\mid0)\) verläuft.

(2)

Begründe, ohne zu rechnen, dass \(\displaystyle\int^3_{-3} h(x) \;\mathrm{d} x=0\) ist.

(3+2 Punkte)
2

Abbildung 1 zeigt den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(g\) mit \(g (x)=2 \text{e}^x - 2 \text{e}.\)

(1)

Weise nach, dass \(1\) eine Nullstelle von \(g\) ist.

(2)

Der Graph von \(g\) schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein.

Berechne ihren Inhalt.

Abbildung
Abbildung 1

(1+4 Punkte)
3

Betrachtet werden die Punkte \(P(3\mid1\mid-1)\) und \(Q(4\mid2\mid-4).\)

(1)

Begründe, dass die Punkte \(P\) und \(Q\) auf derselben Seite bezüglich der \(xy\)-Ebene liegen.

(2)

Die Punkte \(P, Q\) und der Koordinatenursprung \(O\) sind die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis \(\overline{O Q}\) die Länge \(6 \;\text{LE}\) hat.

Ermittle den Flächeninhalt des Dreiecks.

(1+4 Punkte)
4

Die Ebene \(E\) wird durch die Gleichung \(\overrightarrow{x}=\pmatrix{1\\-3\\0}+r
      \cdot\pmatrix{-3\\4\\1}+s \cdot\pmatrix{3\\-4\\0}\) mit \(r, s \in \mathbb{R}\) beschrieben.

(1)

Zeige, dass der Vektor \(\pmatrix{4\\3\\0}\) senkrecht zur Ebene \(E\) steht.

(2)

Bestimme die Koordinaten eines Punkts \(P\) mit folgender Eigenschaft:

Wird der Punkt \(P\) an der Ebene \(E\) gespiegelt, so hat der entstehende Punkt vom Punkt \(P\) den Abstand \(20\;\text{LE}.\)

(2+3 Punkte)
5

Abbildung 2 zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße \(X\) mit den Parametern \(n\) und \(p=0,5.\)

Abbildung
Abbildung 2

(1)

Es gilt \(P(X=10)=P(X=11).\)

Begründe, dass \(n\) nicht gerade ist.

(2)

Es gilt \(P(X \geq 9) \approx 0,81\) und \(P(X=12) \approx 0,14.\)

Berechne unter Verwendung dieser Werte näherungsweise die Wahrscheinlichkeit \(P(X=10).\)

(2+3 Punkte)
6

In einer Urne befinden sich \(40\) blaue Kugeln.

(1)

Die \(40\) blauen Kugeln in der Urne werden durch rote Kugeln ergänzt. Die Wahrscheinlichkeit, beim zufälligen Ziehen einer Kugel eine blaue Kugel zu erhalten, beträgt nun \(80 \,\%.\)

Bestimme, wie viele rote Kugeln ergänzt wurden.

(2)

In einer anderen Urne befinden sich \(40\) blaue und \(20\) rote Kugeln.

(i)

Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Ziehung von drei Kugeln mit Zurücklegen genau zwei blaue Kugeln gezogen werden.

(ii)

Die Zufallsgröße \(X\) beschreibt, wie viele blaue Kugeln bei der Ziehung von drei Kugeln mit Zurücklegen gezogen werden.

Die Zufallsgröße \(Y\) beschreibt, wie viele blaue Kugeln bei der Ziehung von \(n\) Kugeln mit Zurücklegen gezogen werden.

Die Standardabweichung von \(Y\) ist doppelt so groß wie die Standardabweichung von \(X.\)

Gib \(n\) an.

(2+3 Punkte)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?