Aufgabe 1
     a)
    
    
     Gegeben sind die in  definierten Funktionen
 definierten Funktionen  und
 und  Die Graphen von
      Die Graphen von  und
 und  haben genau einen gemeinsamen Punkt; dieser Punkt liegt auf der
 haben genau einen gemeinsamen Punkt; dieser Punkt liegt auf der  -Achse. Für die erste Ableitungsfunktion von
-Achse. Für die erste Ableitungsfunktion von  gilt
 gilt  
     
     
    
    
    
      (1)
     
     
      Beschreibe, wie der Graph von  aus dem Graphen von
 aus dem Graphen von  erzeugt werden kann.
 erzeugt werden kann.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Zeige, dass die Graphen von  und
 und  in ihrem gemeinsamen Punkt eine gemeinsame Tangente haben, und gib eine Gleichung dieser Tangente an.
 in ihrem gemeinsamen Punkt eine gemeinsame Tangente haben, und gib eine Gleichung dieser Tangente an.
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Gib den Wert des Integrals  an und interpretiere diesen Wert geometrisch.
 an und interpretiere diesen Wert geometrisch.
     
     
     
     
      (2 + 3 + 3 Punkte)
     
    
     b)
    
    
     Gegeben ist die in  definierte Funktion
 definierte Funktion  
     
     
      
       
        
          Ermittle, welchen Anteil an der Fläche des Rechtecks die Fläche des markierten Teilstücks einnimmt.
         
          
       
      
       Ermittle, welchen Anteil an der Fläche des Rechtecks die Fläche des markierten Teilstücks einnimmt.
     
     
     
     
    
    
    
      (1)
     
     
      Bestimme die Größe der Fläche, die der Graph von  und die
 und die  -Achse einschließen.
-Achse einschließen.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Berechne die Koordinaten der beiden Extrempunkte des Graphen von  sowie den Abstand der Extrempunkte.
 sowie den Abstand der Extrempunkte.
     
     
     
     
      (3)
     
     
       Die beiden Extrempunkte  und
 und  des Graphen von
 des Graphen von  bilden zusammen mit den Punkten
 bilden zusammen mit den Punkten  und
 und  ein Rechteck
 ein Rechteck  dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Dieses Rechteck wird durch den Graphen der Funktion
 dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen verlaufen. Dieses Rechteck wird durch den Graphen der Funktion  in zwei Teilstücke zerlegt (siehe Abbildung 1).
 in zwei Teilstücke zerlegt (siehe Abbildung 1).
      
       
         
          
           Abbildung 1
          
        
      (3 + 4 + 6 Punkte)
     
    
     c)
    
    
     Ein Bewässerungskanal wird durch Öffnen einer Schleuse in Betrieb genommen. 
     
     
      
       
         Abbildung 2 zeigt den Graphen von
        
         
      
     
      Abbildung 2 zeigt den Graphen von  
     
     
      
     
     
     
    
    
   
      Die in  definierte Funktion
 definierte Funktion  beschreibt für
 beschreibt für  die zeitliche Entwicklung der momentanen Durchflussrate des Wassers an einer Messstelle. Dabei ist
 die zeitliche Entwicklung der momentanen Durchflussrate des Wassers an einer Messstelle. Dabei ist  die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Sekunden und
 die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Sekunden und  die momentane Durchflussrate in Kubikmetern pro Sekunde.
 die momentane Durchflussrate in Kubikmetern pro Sekunde.
     
      
        
         
          Abbildung 2
         
       
      (1)
     
     
      Für  gilt
 gilt  Gib den Wert
       Gib den Wert  sowie die Bedeutung dieses Wertes im Sachzusammenhang an.
 sowie die Bedeutung dieses Wertes im Sachzusammenhang an.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Bestimme diejenigen Stellen, an denen die momentane Änderungsrate der Funktion  mit der mittleren Änderungsrate der Funktion
 mit der mittleren Änderungsrate der Funktion  über dem Intervall
 über dem Intervall ![\([0 ; 10]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7b49918e86e7ec9238d1bd1114b2feb0629a829792a39542bfbe25f1f66a2334_light.svg) übereinstimmt.
 übereinstimmt.
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Bestimme die momentane Durchflussrate für denjenigen Zeitpunkt in den ersten zehn Sekunden nach Beobachtungsbeginn, zu dem sie am stärksten abnimmt.
     
     
     
     
      (4)
     
     
       (i)
      
      
       Bestimme die Wassermenge, die in den ersten zwei Sekunden seit Beobachtungsbeginn an der Messstelle vorbeifließt.
      
      
      
      
       (ii)
      
      
       An der Messstelle fließen in einem Zeitraum von drei Sekunden dreizehn Kubikmeter Wasser vorbei. Berechne die dafür infrage kommenden Zeiträume.
      
      
     
      (2 + 3 + 3 + 6 Punkte)
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     a)
    
    
      (1)
     
     
      Der Graph von  kann aus dem Graphen von
 kann aus dem Graphen von  durch eine Spiegelung an der
 durch eine Spiegelung an der  -Achse erzeugt werden.
-Achse erzeugt werden.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      1. Schritt: Koordinaten des gemeinsamen Punktes ermitteln
       Da der gemeinsame Punkt  auf der
 auf der  -Achse liegt, gilt
-Achse liegt, gilt  
       Die Koordinaten des gemeinsamen Punktes lauten
       Die Koordinaten des gemeinsamen Punktes lauten  2. Schritt: Nachweis der gemeinsamen Tangente
       Damit die Graphen von
      2. Schritt: Nachweis der gemeinsamen Tangente
       Damit die Graphen von  und
 und  eine gemeinsame Tangente im Punkt
 eine gemeinsame Tangente im Punkt  haben, müssen sie in diesem Punkt die gleiche Steigung haben. Die Steigungen werden mit der jeweiligen ersten Ableitungsfunktion berechnet.
 haben, müssen sie in diesem Punkt die gleiche Steigung haben. Die Steigungen werden mit der jeweiligen ersten Ableitungsfunktion berechnet. 
       
       Mit
       Mit  und
 und  liegt in
 liegt in  eine gemeinsame Tangente vor. 
      3. Schritt: Gleichung der gemeinsamen Tangente angeben
 eine gemeinsame Tangente vor. 
      3. Schritt: Gleichung der gemeinsamen Tangente angeben
       Für die Steigung der Tangente gilt
       Für die Steigung der Tangente gilt  Da
       Da  auf der
 auf der  -Achse liegt, folgt
-Achse liegt, folgt  Die Gleichung der Tangente lautet somit
       Die Gleichung der Tangente lautet somit  
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Wert des Integrals angeben
       Mit dem CAS ergibt sich: 
       Geometrische Interpretation
       Die Fläche, die die Graphen von
      Geometrische Interpretation
       Die Fläche, die die Graphen von  und
 und  sowie die Gerade mit der Gleichung
 sowie die Gerade mit der Gleichung  einschließen, hat einen Inhalt von ca. 3,53 Flächeneinheiten.
 einschließen, hat einen Inhalt von ca. 3,53 Flächeneinheiten.
     
     
     
    
     b)
    
    
      (1)
     
     
      Schnittstellen des Graphen von  mit der
 mit der  -Achse bestimmen
       Die Gleichung
-Achse bestimmen
       Die Gleichung  wird mit dem solve-Befehl des CAS gelöst. 
       Es ergeben sich
 wird mit dem solve-Befehl des CAS gelöst. 
       Es ergeben sich  und
 und  Inhalt der eingeschlossenen Fläche bestimmen
      Inhalt der eingeschlossenen Fläche bestimmen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A&=& \left|\displaystyle\int_{x_1}^{x_2} h(x) \;\mathrm d x\right| \\[5pt]
&=&\left|\displaystyle\int_{-0,62}^{1,62} h(x) \;\mathrm d x\right|
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a6bb0f38e5ecb5f7e1a1c6308e843341eea688c8662eaa76be887ac7ce66d59b_light.svg) Der Wert des Integrals ergibt sich mit dem CAS und somit auch die Größe der Fläche, die der Graph von
       Der Wert des Integrals ergibt sich mit dem CAS und somit auch die Größe der Fläche, die der Graph von  und die
 und die  -Achse einschließen:
-Achse einschließen: ![\(A \approx 1,28 \;\text{[FE]}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/51861a6bbc3d8d3853fd41a274ae0d85f3b4cc5a563b2755e85fdc64bf5cddc2_light.svg) 
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Koordinaten der Extrempunkte berechnen
       Notwendige Bedingung für Extremstellen anwenden: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
h](https://www.schullv.de/resources/formulas/16ccc0483cf775443c0e1eb0370bafa62829aa383e66f42eeda68582f725743d_light.svg) Mit dem solve-Befehl des CAS folgen
       Mit dem solve-Befehl des CAS folgen  und
 und  als Lösungen der Gleichung. 
       Da
 als Lösungen der Gleichung. 
       Da  nur zwei Nullstellen besitzt, muss es sich um die Extremstellen handeln. Damit kann auf die Überprüfung der hinreichenden Bedingung für Extremstellen verzichtet werden. 
       Die Koordinaten der Extrempunkte folgen zu
 nur zwei Nullstellen besitzt, muss es sich um die Extremstellen handeln. Damit kann auf die Überprüfung der hinreichenden Bedingung für Extremstellen verzichtet werden. 
       Die Koordinaten der Extrempunkte folgen zu  und
 und  Abstand der Extrempunkte berechnen
      Abstand der Extrempunkte berechnen
      
      
       
        
          
         
          
       
      
      
     
     
      
         
          
           Hilfsskizze zum besseren Verständnis
          
        
       Mit dem Satz des Pythagoras ergibt sich: 
       ![\(\begin{array}[t]{rll}
d^2&=& 3^2+(5\mathrm e^{-3}+1)^2 &\quad \scriptsize \mid\;\sqrt{\;} \\[5pt]
d&=& \sqrt{3^2+(5\mathrm e^{-3}+1)^2} \\[5pt]
&\approx & 3,25 \;\text{[LE]}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c2dde8e166cdfbc9463a4b7ecfdee38d4f592105b6b778e7b6272d53d1b4d86b_light.svg) 
       
      
      
     
      (3)
     
     
      1. Schritt: Flächeninhalt des Rechtecks  bestimmen
       Aus den Längen der Seiten folgt:
 bestimmen
       Aus den Längen der Seiten folgt: 
      ![\(A_{TPHQ}=3 \cdot\left(5 \mathrm e ^{-3}+1\right) \approx 3,75\;\text{[FE]}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a1e612756585d77764190e213448813c0e554fb36423fe14a47d79169a83a6ce_light.svg) 2. Schritt: Flächeninhalt des markierten Teilstücks bestimmen
       Markiert ist die Fläche zwischen dem Graphen von
      2. Schritt: Flächeninhalt des markierten Teilstücks bestimmen
       Markiert ist die Fläche zwischen dem Graphen von  und der Geraden mit der Gleichung
 und der Geraden mit der Gleichung  über dem Intervall
 über dem Intervall ![\([0;3].\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/ae81ad62ff01d210aa85cd93f9726f052509c2ea967506e65c8c868add7e3d36_light.svg) Ihr Inhalt entspricht dem Wert folgenden Integrals, welches mit Hilfe des CAS bestimmt wird:
       Ihr Inhalt entspricht dem Wert folgenden Integrals, welches mit Hilfe des CAS bestimmt wird: 
       3. Schritt: Anteil ermitteln
      3. Schritt: Anteil ermitteln
      
 Somit nimmt das markierte Teilstück einen Anteil von ca.
       Somit nimmt das markierte Teilstück einen Anteil von ca.  an der Fläche des Rechtecks ein.
 an der Fläche des Rechtecks ein.
     
     
     
    
     c)
    
    
      (1)
     
     
      Ablesen aus Abbildung 2: Es ist  Im Sachzusammenhang bedeutet dies, dass sich die momentane Durchflussrate langfristig einem Wert von
       Im Sachzusammenhang bedeutet dies, dass sich die momentane Durchflussrate langfristig einem Wert von  annähert.
 annähert.
     
     
     
     
      (2)
     
     
       Die momentane Änderungsrate ergibt sich mit dem CAS zu  Die mittlere Änderungsrate der Funktion
       Die mittlere Änderungsrate der Funktion  über dem Intervall
 über dem Intervall ![\([0;10]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d8eeb4818039bb69f6a7765f496e726747007838c92f84f8227eeb9ef0f7e11f_light.svg) entspricht
 entspricht  Gleichsetzen:
       Gleichsetzen: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
w](https://www.schullv.de/resources/formulas/04f9accac35d55d48c384edc03a5e97fafce1e4eae8cc23181db4dc28d9bb1f6_light.svg) Mit dem solve-Befehl des CAS ergeben sich
       Mit dem solve-Befehl des CAS ergeben sich  und
 und  
     
     
     
     
      (3)
     
     
       Die stärkste Abnahme liegt an derjenigen Wendestelle  des Graphen von
 des Graphen von  vor, für die
 vor, für die  gilt. 
       Mit dem CAS ergeben sich die Koordinaten des Tiefpunktes von
 gilt. 
       Mit dem CAS ergeben sich die Koordinaten des Tiefpunktes von  zu
 zu  Damit liegt die stärkste Abnahme der momentanen Durchflussrate in den ersten zehn Sekunden nach Beobachtungsbeginn ungefähr 4,3 Sekunden nach Beobachtungsbeginn vor.
       Damit liegt die stärkste Abnahme der momentanen Durchflussrate in den ersten zehn Sekunden nach Beobachtungsbeginn ungefähr 4,3 Sekunden nach Beobachtungsbeginn vor.
     
     
     
     
      (4)
     
     
       (i)
      
      
       (ii)