Pflichtaufgaben
1 Analysis
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit
Es gilt Zeige, dass
eine Extremstelle von
ist.
Einer der abgebildeten Graphen I und II ist der Graph einer Stammfunktion von
Gib diesen Graphen an und begründe deine Angabe.

2 Analysis
Die Abbildung zeigt den Graphen der in definierten Funktion
mit

Gib den Wert des Integrals an.
Die in definierte Funktion
ist gegeben durch
mit reellen Zahlen
und
. Die Punkte
und
liegen auf dem Graphen von
Ermittle und
3 Analytische Geometrie
Gegeben sind die Punkte und
sowie der Vektor
Gib die Koordinaten des Punktes an.
In der -Ebene existiert ein Punkt
für den
gilt.
Bestimme die Koordinaten von
4 Stochastik
Vier Freunde bewerben sich um die Teilnahme an einer TV-Show. Von den insgesamt Bewerbenden werden
zufällig für die Teilnahme an der Show ausgewählt.
Die Zufallsgröße beschreibt, wie viele der vier Freunde ausgewählt werden.
Begründe, dass die Annahme gerechtfertigt ist, als binomialverteilt zu modellieren.
Gib den Erwartungswert von an.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens einer der Freunde für die Teilnahme an der Show ausgewählt wird.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?1 Analysis
Für die erste Ableitung von gilt:
Einsetzen von liefert:
Somit ist die notwendige Bendingung für Extremstellen in erfüllt. Da die hinreichende Bedingung für Extremstellen bereits in der Aufgabenstellung gegeben ist, folgt somit, dass
eine Extremstelle von
ist.
Da bei
eine Extremstelle besitzt, hat jede Stammfunktion von
bei
eine Wendestelle. Aus der Abbildung folgt somit, dass Graph II der Graph einer Stammfunktion von
ist.
2 Analysis
Die Abbildung zeigt, dass der Graph von zwischen
und
gleichgroße Flächen unterhalb sowie oberhalb der
-Achse mit dieser einschließt. Somit gilt:
3 Analytische Geometrie
Da in der
-Ebene liegt, besitzt der Punkt die allgemeinen Koordinaten
Damit folgt:
Damit gilt, muss
ein Vielfaches von
sein. Aus der ersten Koordinate folgt direkt, dass
gilt. Aus den Zeilen zwei und drei folgt damit:
Für die Koordinaten von ergibt sich somit
4 Stochastik
Die Anzahl aller Bewerber ist sehr groß, daher kann bei jedem der Freunde von einer gleichen Wahrscheinlichkeit ausgewählt zu werden ausgegangen werden. Zudem gibt es für jeden Bewerber nur zwei Möglichkeiten, entweder ausgewählt zu werden oder nicht ausgewählt zu werden. Damit kann als binomialverteilt angenommen werden.
Die Zufallsgröße ist mit
und
binomialverteilt. Somit folgt für den Erwartungswert: