Wahlaufgaben
5 Analysis
Die Graphen der Funktionen und
beschreiben die Geschwindigkeitsverläufe eines Rennradfahrers bzw. eines E-Bikers auf einer Rennstrecke. Dabei geben
und
jeweils die Geschwindigkeit in
(Meter pro Sekunde) an und
die Zeit in
(Sekunden).
Zum Zeitpunkt fahren beide Fahrer gemeinsam los.

Gib mithilfe der Abbildung den Zeitpunkt an, zu dem beide Fahrer mit derselben Geschwindigkeit fahren.
Ermittle mithilfe der Abbildung den Zeitpunkt, zu dem der Rennradfahrer den E-Bike-Fahrer eingeholt hat. Veranschauliche dein Vorgehen in der Abbildung.
6 Analysis
Gegeben ist die in definierte Funktionenschar
mit
und
Für alle gilt:
Zeige, dass für alle gilt:
Es gibt Werte von und
mit
und
sodass gilt:
sowie
Begründe für diesen Fall, dass der Graph von für
mindestens zwei lokale Extrempunkte besitzt.
7 Analytische Geometrie
und

Gib eine Gleichung einer der beiden Symmetrieebenen des Körpers an.
Begründe, dass die Koordinaten des Punkts mit folgendem Term ermittelt werden können:
8 Analytische Geometrie
Für jede reelle Zahl wird die Gerade
mit
betrachtet.
Zeige, dass für keinen Wert von der Punkt
auf
liegt.
Beurteile die folgende Aussage:
Alle Geraden sind identisch.
9 Stochastik
Betrachtet wird ein Würfel, dessen Seiten mit den Zahlen von bis
durchnummeriert sind.
Der Würfel wird zweimal geworfen. Die Zufallsgröße gibt das Produkt der dabei erzielten Zahlen an.
Begründe, dass ist.
Nun wird der Würfel -mal geworfen, wobei
größer als
ist.
Ermittle einen Term, mit dem man die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ereignis berechnen kann: „Das Produkt der erzielten Zahlen ist
oder
“
10 Stochastik
Zu einem Zufallsexperiment werden zwei stochastisch unabhängige Ereignisse und
betrachtet. Es gilt
sowie
Bestimme
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?5 Analysis
Nach ngefähr fahren beide Fahrer mit derselben Geschwindigkeit.
Die zurückgelegte Strecke der jeweiligen Fahrer wird zum Zeitpunkt durch den Inhalt der zwischen der jeweiligen Funktion und der
-Achse von
bis
eingeschlossenen Fläche beschrieben. Durch Kästchenzählen folgt:

Der gesuchte Zeitpunkt ist somit
6 Analysis
Der Graph von ist bei
ansteigend und besitzt den Wert
Da er bei
eine Nullstelle besitzt und die Flächenbilanz von
zwischen
und
ausgeglichen ist, muss der Graph irgendwo zwischen
und
unterhalb der
-Achse verlaufen und dann zu
hin wieder ansteigen. Somit besitzt der Graph von
für
mindestens zwei lokale Extrempunkte.
7 Analytische Geometrie
Eine mögliche Ebenengleichung ist gegeben durch
Da die Pyramide gerade ist, unterscheiden sich die Koordinaten der Mittelpunkte der beiden Rechtecke und
nur in der
-Koordinate. Anhand der Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks
folgt für den Mittelpunkt direkt:
Mit der Anmerkung aus der Aufgabenstellung, dass die beiden Rechtecke um auseinander liegen, und der Darstellung der Pyramide in der Abbildung folgt für die Koordinaten des Mittelpunkts des Rechtecks
direkt
Die Aufgabenstellung liefert zudem, dass der Flächeninhalt von viermal so groß ist, wie der von
Da die Pyramide gerade ist, sind die beiden Rechtecke ähnlich und es gilt somit, dass die Diagonalen von
doppelt so lang sind wie die von
Insgesamt folgt damit für den Ortsvektor des Punktes
8 Analytische Geometrie
Nullsetzen der Geradengleichung liefert folgendes lineares Gleichungssystem:
Aus Gleichung folgt direkt
Einsetzen in z.B. Gleichung
liefert:
Da das unabhängig von falsch ist, gibt es keinen Wert von
sodass
auf
liegt.
Aufteilen des Stützvektors von in Werte unabhängig von
und abhängig von
liefert:
Da der zweite Vektor das -fache des Richtungsvektors von
ist, wird jede Gerade
mit
durch folgende Geradengleichung beschrieben:
Damit sind alle Geraden identisch.
9 Stochastik
Sowohl als auch
können jeweils nur durch genau ein Produkt von zwei Zahlen erhalten werden, nämlich das Produkt von
und
bzw. das Produkt von
und
Hierbei ist egal, in welcher Reihenfolge die beiden Zahlen gewürfelt werden, d.h. es gibt jeweils zwei Ergebnisse, die
bzw.
liefern. Da jede Zahl auf dem Würfel mit gleicher Wahrscheinlichkeit erzielt wird, gilt damit
Die Zahlen und
sind Primzahlen. Somit ist die einzige Möglichkeit, dass das Produkt der
erzielten Zahlen
oder
ist, dass
-mal die Zahl
gewürfelt wird, und einmal
bzw.
Da es
mögliche Würfe gibt, in denen die Zahl ungleich
gewürfelt werden kann, folgt für die gesuchte Wahrscheinlichkeit
somit:
10 Stochastik
Da die Ereignisse stochastisch unabhängig sind, gilt Wenn
gesetzt wird, ergibt sich somit:
Mit der -Formel folgt:
Somit gilt