Teil B1 - Analysis

1

Gegeben ist für jede positive reelle Zahl \(k\) eine in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f_k.\)

\(f_k(x)=k \cdot x^3+2 \cdot k \cdot x^2-1\)

a)

Berechne die Koordinaten der lokalen Extrempunkte des Graphen von \(f_k\) und weise deren Art nach.
Beschreibe den Einfluss von \(k\) auf die Koordinaten dieser Punkte.

\(\left[\text{Kontrollergebnis: } H_k\left(x_H\,\bigg\vert\, \dfrac{32}{27}k-1\right)\right]\)

(6 BE)
b)

Bestimme die Anzahl der Nullstellen von \(f_k\) in Abhängigkeit von \(k,\) ohne die Nullstellen zu berechnen.

(4 BE)
c)

Berechne den kleinsten Anstieg aller Tangenten an den Graphen von \(f_k\) in Abhängigkeit von \(k.\)

(3 BE)
d)

Die Graphen der Funktionen \(f_5\) und \(f_{10}\) begrenzen eine Fläche \(A\) vollständig. Berechne einen Wert für \(k,\) für den die von den Graphen der Funktionen \(f_5\) und \(f_k\) vollständig eingeschlossene Fläche den doppelten Flächeninhalt der Fläche \(A\) besitzt.

(5 BE)
2

Bei einer Operation wird für die Narkose ein Medikament verwendet, das im Laufe der Zeit vom Körper abgebaut wird. Die Restmenge des Medikaments in Milligramm, die nach \(t\) Minuten im Körper einer Patientin noch vorhanden ist, kann bis zum Zeitpunkt des Aufwachens durch die Funktion \(m\) mit

\(m(t)=m_0 \cdot \mathrm{e}^{-0,0173 \cdot t}\)

beschrieben werden. Dabei gibt \(m_0\) die Menge des Medikaments in Milligramm zum Zeitpunkt \(t = 0\) im Körper der Patientin an. Die Patientin wacht auf, wenn die Restmenge des Medikaments im Körper \(0,5\;\text{mg}\) beträgt.

a)

Berechne den Wert des Terms \(\frac{m_0-m(30)}{m_0}\) und interpretiere dessen Bedeutung im Sachzusammenhang.

(3 BE)
b)

Berechne die Mindestmenge des Medikaments, die sich zu Beginn einer einstündigen Narkose im Körper befinden müsste.

(2 BE)

Zu Beginn der Narkose befinden sich \(2\;\text{mg}\) des Medikaments im Körper der Patientin.

c)

Stelle die Restmenge des Medikaments in Abhängigkeit von der Zeit für die Dauer der Narkose graphisch dar.

(2 BE)
d)

Um die Dauer der Narkose zu verlängern, wird eine Stunde nach Beginn der Narkose nochmals \(1\;\text{mg}\) des Medikaments direkt verabreicht. Ab dem Zeitpunkt des Aufwachens wird das Medikament linear mit der zum Zeitpunkt des Aufwachens vorliegenden Abbaurate des Medikaments abgebaut.
Ermittle die Zeitdauer vom Aufwachen bis zum Zeitpunkt, zu dem das Medikament im Körper vollständig abgebaut ist.

(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?