Teil B2 - Analytische Geometrie

Betrachtet werden die Punkte \(A(2\mid0\mid 0), B(-2\mid0\mid 0), \)\( C(-2\mid0\mid 3), D(2\mid0\mid 3), \)\(
  S(0\mid-5\mid
  0), E_k(0\mid k\mid 0)\) und \(F_k(0\mid k\mid 30-3 k)\) mit \(0\lt k \leq 10.\) Die Abbildung zeigt einen zusammengesetzten Körper, der aus der Pyramide \(ABCDS\) und einem Körper \(ABCDE_k F_k\) besteht.

Abbildung

a)

Das Viereck \(ABCD\) ist ein Rechteck. Untersuche, ob \(ABCD\) auch ein Quadrat ist. Berechne das Volumen der Pyramide \(ABCDS.\)

(4 BE)
b)

Jeder Punkt \(F_k\) liegt auf der Geraden \(g\) (siehe Abbildung).

Gib den Ortsvektor eines Punktes auf \(g\) an und zeige, dass \(\pmatrix{0\\1\\-3}\) ein Richtungsvektor von \(g\) ist.

(2 BE)
c)

Begründe, dass die \(xz\)-Ebene für keinen Wert von \(k\) eine Symmetrieebene des zusammengesetzten Körpers ist.

(3 BE)
d)

Die Punkte \(C, D\) und \(S\) liegen in der Ebene \(L.\)
Bestimme eine Gleichung von \(L\) in Koordinatenform.
Ermittle den Wert von \(k,\) für den der Eckpunkt \(F_k\) ebenfalls in \(L\) liegt.

(5 BE)
e)

Im Dreieck \(D F_k C\) wird der Innenwinkel im Punkt \(F_k\) betrachtet.
Ermittle denjenigen Wert von \(k,\) für den die Größe dieses Winkels maximal ist, und erläutere deinen Lösungsweg.

(6 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?