Absolute und relative Häufigkeit
Definition
Die absolute HäufigkeitBeispiel
Eine Münze wird 50 mal geworfen. Dabei fällt 32 mal Kopf. Absolute Häufigkeit:
1
Vervollständige die Tabelle.
Gesamtzahl | H(A) | h(a) |
---|---|---|
250 Personen | 8 % blaue Augen | |
900 Jugendliche | 414 in Verein | |
4 defekte Lampen | 0,5 % |
2
Ein Geschäft A hat in einer Woche 118 T-Shirts verkauft. Davon waren 27 blau. Ein anderes Geschäft B verkauft in dieser Woche 21 blaue T-Shirts, was 26 % der verkauften T-Shirts entspricht.
a)
Wer hat relativ zu der Anzahl an T-Shirts mehr blaue T-Shirts verkauft?
b)
Wie viele T-Shirts hat Geschäft B in dieser Woche verkauft?
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Gesamtzahl | H(A) | h(a) |
---|---|---|
250 Personen | 20 | 8 % blaue Augen |
900 Jugendliche | 414 in Verein | 46 % |
800 | 4 defekte Lampen | 0,5 % |
2
a)
Relative Häufigkeit bei Geschäft A:
Geschäft B hat relativ zur Anzahl der T-Shirts mehr blaue T-Shirts verkauft.
b)
Die Anzahl
der verkauften T-Shirts kann wie folgt berechnet werden:
Das Geschäft B hat in der Woche 81 T-Shirts verkauft.