Lineare und exponentielle Abnahme

Lineare Abnahme

Innerhalb gleicher Zeitintervalle nimmt der Bestand jeweils um den gleichen Betrag ab (Abnahmebetrag).
Beispiel:
Eine Kerze ist \(6\,\text{cm}\) hoch. Während sie brennt, wird sie stündlich \(0,5\,\text{cm}\) kürzer.
Abnahmebetrag Lineares Wachstum Mathe
Lineare Abnahme Kerze Mathematik Schulbuch

Exponentielle Abnahme

Innerhalb gleicher Zeitintervalle nimmt der Bestand mit konstanter Zerfallsrate ab. Die Größe wird immer mit dem gleichen Faktor kleiner 1 multipliziert (Abnahmefaktor).
Beispiel:
Eine Patientin nimmt einmalig \(6\,\text{mg}\) eines Schmerzsmittels zu sich. Die Menge des Medikaments im Körper halbiert sich stündlich.
Abnahmefaktor Lineares Wachstum Mathe
Schmerzmittel exponentielle Abnahme Mathematik

Bestimmung des Abnahmefaktors

Lineare Exponentielle Abnahme Grundwert Prozentwert