Grafische Darstellung von Daten
Für absolute und relative Häufigkeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten der grafischen Darstellung.
Streifendiagramm
Wählt man den Streifen
lang, so entspricht
einem Anteil von
Kreisdiagramm
Im Kreisdiagramm entspricht ein Innenwinkel von
einem Anteil von
Ein Anteil von
entspricht also im Kreisdiagramm einem Innenwinkel von
Absolute Häufigkeiten
Handelt es sich um absolute Häufigkeiten, so bietet es sich an, diese in einem Säulendiagramm darzustellen: Beispiel: Noten in einer KlassenarbeitNote | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Schüler | 3 | 7 | 6 | 4 | 1 | 2 |
Säulendiagramm

Relative Häufigkeiten
Relative Häufigkeiten können in einem Säulen-, Kreis- oder Streifendiagramm dargestellt werden: Beispiel: Verkehrsmittel auf dem Weg zur SchuleVerkehrsmittel | Zu Fuß | Fahrrad | Auto | Bus/Bahn |
---|---|---|---|---|
Anteil Schüler | 20 % | 45 % | 10% | 25 % |


1
Bei einer Umfrage werden 200 Personen befragt, welches Musikgenre sie am liebsten hören. Davon geben
Rock,
Pop,
Rap und
Jazz an.
a)
Stelle die Ergebnisse in einem Kreisdiagramm dar.
b)
Berechne die absoluten Häufigkeiten und stelle die Ergebnisse in einem Säulendiagramm dar.
2
Die Ergebnisse einer Klassensprecherwahl sind im Diagramm dargestellt.

a)
Berechne die relativen Häufigkeiten.
b)
Stelle die Ergebnisse in einem Streifendiagramm dar.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)

Innenwinkel berechnen:
Rock:
Pop:
Rap:
Jazz:
b)
Absolute Häufigkeiten berechnen:
Rock:
Pop:
Rap:
Jazz:

2
a)
Stimmen insgesamt:
Jonas:
Leon:
Kim:
Lisa:
b)
