Grafische Darstellung von Daten

Für absolute und relative Häufigkeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten der grafischen Darstellung.

Absolute Häufigkeiten

Handelt es sich um absolute Häufigkeiten, so bietet es sich an, diese in einem Säulendiagramm darzustellen:
Beispiel: Noten in einer Klassenarbeit
Säulendiagramm
grafische darstellung von daten, säulendiagramm

Relative Häufigkeiten

Relative Häufigkeiten können in einem Säulen-, Kreis- oder Streifendiagramm dargestellt werden:
Beispiel: Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule
Verkehrsmittel Zu Fuß Fahrrad Auto Bus/Bahn
Anteil Schüler 20 % 45 % 10% 25 %
Streifendiagramm
Wählt man den Streifen \(10\,\text{cm}\) lang, so entspricht \(1\,\text{mm}\) einem Anteil von \(1\,\%.\)
grafische darstellung von daten, streifendiagramm
Kreisdiagramm
Im Kreisdiagramm entspricht ein Innenwinkel von \(3,6°\) einem Anteil von \(1\,\%.\) Ein Anteil von \(p\,\%\) entspricht also im Kreisdiagramm einem Innenwinkel von \(p\cdot 3,6°.\)
grafische darstellung von daten, kreisdiagramm