Prozentuale Veränderung
Prozentuale Erhöhung
Der ursprüngliche Wert wird als Grundwert bezeichnet und entspricht
Der veränderte Wert ist der um einen Prozentwert
vermehrte Grundwert.
Bei einer Erhöhung um
kann der veränderte Wert
berechnet werden, indem der Grundwert mit dem Zunahmefaktor
multipliziert wird.


Prozentuale Verminderung
Der ursprüngliche Wert wird als Grundwert bezeichnet und entspricht
Der veränderte Wert ist der um einen Prozentwert
verminderte Grundwert.
Bei einer Verminderung um
kann der veränderte Wert
berechnet werden, indem der Grundwert mit dem Abnahmefaktor
multipliziert wird.


Berechnung des Grundwertes bei verändertem Grundwert
Der Grundwert kann durch Umkehren der Rechnung und Rückwärtsrechnen berechnet werden. Beispiel:
Nach einer Preiserhöhung von
kostet eine Monatskarte für den Zug
Wie viel hat sie vorher gekostet?
Rechnung:

Berechnung des Prozentsatzes bei verändertem Grundwert
Die prozentuale Veränderung kann berechnet werden, indem der veränderte Wert durch den Grundwert geteilt wird. Umschreiben in Prozent und Abziehen der
1
Berechne die fehlenden Angaben.
a)
Alter Preis | Erhöhung | Neuer Preis |
---|---|---|
b)
Alter Preis | Ermäßigung | Neuer Preis |
---|---|---|
c)
Alter Preis | Veränderung | Neuer Preis |
---|---|---|
2
Im Kino Cosmos gibt es regelmäßig Filmpremieren. Der Saal, in dem die Veranstaltungen stattfinden, bietet 160 Zuschauern Platz. In der abgelaufenen Saison kostete eine Karte
.
a)
Eine Filmpremiere ist durchschnittlich zu
ausgebucht.
Wie hoch sind die Einnahmen aus solch einer Vorstellung?
b)
Die Geschäftsführung überlegt, aufgrund der steigenden Kosten und Ausgaben den normalen Ticketpreis im nächsten Jahr auf
zu erhöhen.
Berechne, um wie viel Prozent die Ticketpreise steigen würden.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
Alter Preis | Erhöhung | Neuer Preis |
---|---|---|
b)
Alter Preis | Ermäßigung | Neuer Preis |
---|---|---|
c)
Alter Preis | Veränderung | Neuer Preis |
---|---|---|
2
a)
Anzahl der Besucher:
Da jeder Besucher ein Ticket für
kauft, ergeben sich die gesamten Einnahmen mit:
Die Einnahmen einer solchen Veranstaltung betragen somit
b)