Energiestoffwechsel
Anabolismus
Anabolismus ist ein biologischer Prozess, der den Aufbau komplexer Moleküle aus einfacheren Vorläufern ermöglicht und essenziell für das Wachstum, die Reparatur und Erhaltung von Zellen und Geweben ist. Dieser Prozess erfordert Energie, die in Form von ATP bereitgestellt wird, und häufig aus katabolischen Prozessen stammt. Anabolische Reaktionen sind verantwortlich für die Synthese von Makromolekülen wie Proteinen, Nukleinsäuren, Lipiden und Polysacchariden und werden durch spezifische Enzyme gesteuert.Beispiele für Anabole Prozesse sind:
- Proteinsynthese: Aminosäuren werden zu Proteinen zusammengebaut, die als Enzyme, Strukturkomponenten, Signalstoffe und Transportmoleküle dienen.
- Glykogensynthese: Glukosemoleküle werden zu Glykogen polymerisiert, einer Speicherform von Energie, die in der Leber und den Muskeln gefunden wird.
- Lipidsynthese: Fettsäuren und Glycerin werden zu Triglyzeriden zusammengefügt, die als Energiespeicher und strukturelle Komponenten von Zellmembranen dienen.
- Pflanzen: In Pflanzen ist der Anabolismus untrennbar mit der Photosynthese verbunden. Dieser Prozess wandelt Lichtenergie in chemische Energie um und synthetisiert Kohlenhydrate aus Kohlendioxid und Wasser. Die durch die Photosynthese gewonnenen Kohlenhydrate dienen als Ausgangsmaterial für die Synthese weiterer notwendiger organischer Moleküle, die das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze unterstützen.
- Tiere: Bei Tieren umfasst der anabole Stoffwechsel die Aufnahme von Nährstoffen, die anschließend in lebensnotwendige Moleküle umgewandelt werden. Hormone wie Insulin und Wachstumshormone spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung dieser anabolen Prozesse. Diese Hormone fördern die Synthese von Proteinen, Lipiden und anderen wichtigen Biomolekülen, die für das Wachstum, die Muskelbildung und die Reparatur von Geweben notwendig sind.
- Mikroorganismen: Auch Mikroorganismen wie Bakterien und andere einzellige Organismen zeigen vielfältige anabole Aktivitäten. Diese Prozesse ermöglichen es ihnen, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu wachsen und sich zu vermehren. Mikroorganismen nutzen anabole Wege, um essenzielle Moleküle wie Aminosäuren, Nukleotide und Zellwandkomponenten zu synthetisieren, was ihnen eine Anpassung an wechselnde Umgebungen und Nährstoffverfügbarkeiten ermöglicht.

Abb. 1: Anaboler Stoffwechsel
Katabolismus
Der Katabolismus ist der essenzielle biochemische Prozess, durch den komplexe Moleküle in einfachere Verbindungen abgebaut werden, wobei Energie freigesetzt wird, die für zahlreiche lebenswichtige Funktionen benötigt wird. Dieser Vorgang findet in allen Zellen statt und wird über verschiedene Stoffwechselwege reguliert. Der Katabolismus spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, da er nicht nur Energie liefert, sondern auch den Abbau von Nährstoffen reguliert und sicherstellt, dass essenzielle Bausteine für den Aufbau und die Reparatur von Zellen verfügbar sind. Störungen im Katabolismus können zu verschiedenen Stoffwechselkrankheiten führen, darunter Diabetes mellitus oder Störungen im Lipidstoffwechsel. Die Hauptklassen von Substraten, die im Katabolismus abgebaut werden, umfassen Kohlenhydrate, Lipide und Proteine. Diese werden in spezifischen biochemischen Prozessen des Katabolismus zersetzt und zur Energiegewinnung oder zur Bereitstellung von Bausteinen verwendet.- Abbau von Kohlenhydraten: Der Abbau von Kohlenhydraten beginnt mit der Glykolyse, einem enzymatischen Prozess, bei dem Glukose zu Pyruvat umgewandelt wird. Dies geschieht im Zytosol und ist ein grundlegender Schritt zur Energiegewinnung. Anschließend wird das Pyruvat im Citratzyklus weiter abgebaut, wo es Elektronen für die ATP-Produktion liefert, der Hauptenergiequelle der Zellen.
- Abbau von Lipiden: Der Abbau von Lipiden beginnt mit der Lipolyse, bei der Triglyceride in freie Fettsäuren und Glycerol gespalten werden. Die freien Fettsäuren durchlaufen dann die Beta-Oxidation, bei der sie in Acetyl-CoA umgewandelt werden. Diese Moleküle dienen entweder direkt der Energieproduktion im Citratzyklus oder werden in der Leber zu Ketonkörpern umgewandelt, die anderen Geweben als Energiequelle dienen können.
- Abbau von Proteinen: Der Abbau von Proteinen, auch Proteolyse genannt, ist der Prozess, bei dem Proteine in Aminosäuren zerlegt werden. Dies geschieht durch proteolytische Enzyme in verschiedenen Zellkompartimenten. Die freigesetzten Aminosäuren können für den Aufbau neuer Proteine wiederverwendet oder für die Energiegewinnung im Aminosäuren-Abbauzyklus verwendet werden. Dieser Prozess ist entscheidend für die Regulation der Proteinmenge im Körper und die Bereitstellung von Aminosäuren für lebenswichtige Funktionen.

Abb. 2: Kataboler Stoffwechsel
Energieübertragung
Die Energieübertragung ist ein zentraler Prozess, der allen lebenden Zellen ermöglicht, die für ihre Funktionen benötigte Energie effizient zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen. Diese Funktion ist fundamental für das Überleben und die Aufrechterhaltung der Lebensprozesse in Organismen aller Art.
Ein Schlüsselakteur in diesem Prozess ist Adenosintriphosphat (ATP), das als universeller Energieträger fungiert. ATP wird durch den Katabolismus von Nährstoffen wie Glukose gewonnen, der durch eine Reihe enzymatischer Reaktionen in verschiedenen Organellen wie den Mitochondrien stattfindet. Die erste Phase dieses Prozesses, die Glykolyse, spaltet Glukose in kleinere Moleküle und produziert dabei ATP und NADH. Diese Energieträger werden dann in weiteren Stoffwechselwegen wie der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus genutzt, um zusätzliches ATP zu erzeugen. Dieser Vorgang erfordert die Anwesenheit von Sauerstoff und wird daher als aerobe Atmung bezeichnet.
Die gewonnene Energie in Form von ATP wird nicht nur für zelluläre Grundfunktionen wie den Transport von Molekülen über Zellmembranen und die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials verwendet, sondern auch für den Anabolismus.

Abb. 3: Schematischer Ablauf der Energieübertragung in den Zellen