Photosynthese

Bilanz der Photosynthese

Die Bilanz der Photosynthese beschreibt die Netto-Reaktanten und Produkte des gesamten Prozesses:
\(6 CO _2+12 H _2 O \xrightarrow{\text{Lichtenergie}} C _6 H _{12} O _6+6 O _2+6 H _2 O\)
baden württemberg bio basiswissen stoffwechsel photosynthese ablauf der photosynthese lichtabhängig und lichtunabhägig
Abb. 1: Ablauf der Photosynthese lichtabhängig und lichtunabhängig

Lichtreaktion

Die Lichtreaktion der Photosynthese beginnt mit der Absorption von Licht durch Photosysteme, die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten eingebettet sind. Die Hauptakteure sind Photosystem II (PSII) und Photosystem I (PSI), die unterschiedliche Wellenlängen des Lichts absorbieren und die Energieniveaus ihrer Elektronen erhöhen.
  • Photosystem II (PSII): PSII absorbiert Licht bei einer Wellenlänge von etwa 680 nm. Die absorbierte Lichtenergie wird verwendet, um Elektronen aus Wasser zu extrahieren, was zur Freisetzung von Sauerstoff und Protonen führt. Diese Reaktion wird als Photolyse des Wassers bezeichnet. Das Chlorophyll a im Reaktionszentrum von PSII wird dabei angeregt, wodurch Elektronen freigesetzt und durch die Elektronentransportkette weitergegeben werden.
    \(2 H _2 O \rightarrow 4 H ^{+}+4 e^{-}+ O _2\)
  • Elektronentransportkette (ETC): Die Elektronen, die vom PSII freigesetzt werden, bewegen sich durch eine Serie von Proteinkomplexen und Molekülen, darunter Plastochinon (PQ), Cytochrom b6f-Komplex und Plastocyanin (PC). Während des Transports der Elektronen werden Protonen aus dem Stroma in das Thylakoidlumen gepumpt, was einen Protonengradienten erzeugt.
  • Photosystem I (PSI): PSI absorbiert Licht bei einer Wellenlänge von etwa 700 nm. Die Elektronen aus der ETC erreichen PSI, wo sie erneut angeregt und auf ein höheres Energieniveau gehoben werden. Diese hochenergetischen Elektronen werden schließlich verwendet, um NADP+ zu NADPH zu reduzieren.
    \(N A D P^{+}+2 e^{-}+H^{+} \rightarrow N A D P H\)
  • ATP-Synthase: Der Protonengradient, der durch die ETC erzeugt wurde, treibt die ATP-Synthase an, ein Enzym, das ADP und anorganisches Phosphat (Pi) zu ATP phosphoryliert. Dieser Prozess wird als photophosphorylierung bezeichnet.

Dunkelreaktion

Der Calvin-Zyklus, auch als Dunkelreaktion bekannt, ist der Prozess, bei dem CO₂ in organische Verbindungen umgewandelt wird. Dies geschieht im Stroma der Chloroplasten und besteht aus drei Hauptphasen:
  • Kohlenstofffixierung: CO2 wird durch das Enzym RuBisCO an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden, wodurch ein instabiles Sechs-Kohlenstoff-Molekül entsteht, das sofort in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerat (3-PGA) zerfällt.
    \(3 RuBP +3 CO _2 \rightarrow 6 3- PGA\)
  • Reduktion: Die 3-PGA-Moleküle werden durch ATP und NADPH, die aus der Lichtreaktion stammen, reduziert. Dies führt zur Bildung von Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P). Für sechs Moleküle 3-PGA werden sechs ATP und sechs NADPH verbraucht.
    \(6 3- PGA +6 ATP +6 NADPH \rightarrow 6 G 3 P +6 ADP +6 NADP { }^{+}\)
  • Regeneration: Fünf der sechs gebildeten G3P-Moleküle werden verwendet, um RuBP zu regenerieren, wodurch der Zyklus fortgesetzt werden kann. Dies erfordert zusätzliches ATP. Das sechste G3P-Molekül kann zur Bildung von Glukose und anderen Kohlenhydraten verwendet werden.
    \(5 G 3 P +3 ATP \rightarrow 3 RuBP\)

Lichtabsorption durch Pigmente und der Engelmann-Versuch

baden württemberg bio basiswissen stoffwechsel photosynthese lichtabsoprtion durch pigemnte und engelmannversuch
Abb. 2: Der Engelmannsche Bakterienversuch und die Absorptionsspektren verschiedener Farbstoffe
Engelmann verteilte aerotaktische Bakterien auf dem Algenfaden und beobachtete, wo sich die Bakterien ansammelten. Diese Bakterien sammelten sich vorwiegend dort, wo blaues und rotes Licht auf die Algenfäden traf, was darauf hinwies, dass diese Wellenlängen die höchste Photosyntheserate und somit die höchste Sauerstoffproduktion erzeugten. Der Versuch demonstrierte somit anschaulich, dass Chlorophyll hauptsächlich blaues und rotes Licht absorbiert, während grünes Licht reflektiert wird.