Muskulatur

Aufbau eines Muskels

  • Makroskopische Anatomie
      baden württemberg bio basiswissen stoffwechsel muskulatur aufbau der muskulatur muskelfaszie muskelfaser sarkolemm
      Abb. 1: Aufbau des Muskels
  • Muskelbündel (Fasciculus)
    • Perimysium: Das Perimysium ist eine Bindegewebsschicht, die jedes Muskelbündel umgibt und strukturelle Unterstützung bietet. Sie enthält Blutgefäße und Nerven, die die Muskelfasern versorgen. Das Perimysium trägt auch zur Verteilung der Spannung innerhalb des Muskels bei und erleichtert die Koordination der Muskelaktivität.
    • Muskelbündel: Jedes Muskelbündel enthält viele Muskelfasern und ist ein wesentlicher Teil der makroskopischen Struktur des Muskels.
  • Muskelfaser (Muskelzelle, Myozyt)
    • Endomysium: Das Endomysium umgibt jede einzelne Muskelfaser. Diese dünne Schicht aus lockerem Bindegewebe enthält Kapillaren und Nervenfasern, die die Muskelfasern versorgen. Es spielt auch eine Rolle bei der Unterstützung und Verbindung der Muskelfasern untereinander.
    • Sarkolemm: Das Sarkolemm ist die Zellmembran der Muskelfaser. Es enthält spezialisierte Rezeptoren und Ionenkanäle, die für die Muskelkontraktion essentiell sind. Es überträgt die elektrischen Signale (Aktionspotentiale) von den Nervenzellen auf die Muskelfasern und initiiert die Kontraktion.
    • Sarkoplasma: Das Sarkoplasma ist das Zytoplasma der Muskelfaser und enthält Myofibrillen, Mitochondrien, und andere Organellen. Es speichert Glykogen und Myoglobin, die für die Energieversorgung der Muskelkontraktion wichtig sind.
    • Myofibrillen: Fadenförmige Strukturen innerhalb der Muskelfasern, die aus den Proteinen Aktin und Myosin bestehen und für die Muskelkontraktion verantwortlich sind.
  • Myofibrillen und Sarkomere
    • Myofibrillen: Myofibrillen bestehen aus sich wiederholenden Einheiten von Sarkomeren und enthalten die kontraktilen Proteine Aktin (dünne Filamente) und Myosin (dicke Filamente). Diese Filamente gleiten während der Muskelkontraktion aneinander vorbei, was zur Verkürzung des Muskels führt.
    • Sarkomere: Die kleinste funktionelle Einheit der Myofibrille und damit des Muskels. Sarkomere werden durch Z-Scheiben voneinander getrennt.
      • Z-Scheiben: Diese Scheiben markieren die Enden eines Sarkomers und verankern die dünnen Filamente (Aktin).
      • Aktinfilamente: Dünne Filamente, die an den Z-Scheiben befestigt sind und von Myosinfilamenten gezogen werden, um die Muskelkontraktion zu ermöglichen.
      • Myosinfilamente: Dicke Filamente, die Kopfstrukturen besitzen, welche sich an die Aktinfilamente binden und sie während der Kontraktion ziehen.

Muskelkontraktion

Muskelkontraktion ist ein zentraler biologischer Prozess, der Bewegung ermöglicht. Sie findet in den Skelettmuskeln statt, die aus vielen Muskelfasern bestehen. Jede Muskelfaser enthält Myofibrillen, die in kleinere Einheiten namens Sarkomere unterteilt sind. Diese bestehen aus dünnen Aktin- und dicken Myosinfilamenten.
baden württemberg bio basiswissen stoffwechsel muskulatur muskelkontraktion gleitfilamentmechanismus
Abb. 2: Vereinfachte Darstellung des Mechanismus der Muskelkontraktion