Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

B2 – Analysis

1

Um Regenwasser zu speichern, wird es kontrolliert in ein unterirdisches Auffangbecken geleitet, das ein Fassungsvermögen von \(800 \;\text{m}^3\) hat.
Für ein bestimmtes Regenereignis wird das Volumen des Regenwassers im Auffangbecken für \(0 \leq x \leq 5\) modellhaft durch die in \(\mathbb R\) definierte Funktion \(v\) mit \(v(x)=-\frac{5}{2} x^4+\frac{50}{3} x^3+190\) beschrieben. Dabei ist \(x\) die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und \(v(x)\) das Wasservolumen in Kubikmetern.

1.1

Zeige, dass zu Beobachtungsbeginn das Wasservolumen im Auffangbecken \(190 \;\text{m}^3\) beträgt, und bestimme das Volumen des Wassers, das in den ersten \(1,5 \;\text{h}\) nach Beobachtungsbeginn in das Auffangbecken fließt.

(3 BE)

Betrachtet wird außerdem die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(r\) mit \(r(x)=10x^2\cdot (5-x).\)

1.2

Zeige, dass die momentane Änderungsrate des Volumens des Wassers im Auffangbecken in \(\frac{\text{m}^3}{\text{h}}\) für den betrachteten Zeitraum durch \(r\) beschrieben werden kann.

(3 BE)
1.3

Weise anhand des gegebenen Terms von \(r\) nach, dass für den durch \(0\lt x \lt5\) beschriebenen Zeitraum das Volumen des Wassers im Auffangbecken zu jedem Zeitpunkt zunimmt.

(3 BE)
1.4

Es wird geplant, zwei Stunden nach Beobachtungsbeginn eine Pumpe einzuschalten, die Wasser aus dem Auffangbecken mit einer konstanten Rate von \(100\;\frac{\text{m}^3}{\text{h}}\) abpumpt. Die momentane Zuflussrate des Regenwassers in das Auffangbecken wird dabei weiterhin durch \(r\) beschrieben. Eine Lösung \(t\) der folgenden Gleichung hat im Sachzusammenhang eine Bedeutung.

\(190+\displaystyle\int_0^2 r(x) \;\mathrm d x+\displaystyle\int_2^t(r(x)-100)\;\mathrm dx=400\)

Gib diese Bedeutung von \(t\) an und erläutere den Aufbau der Gleichung in Bezug auf diese Bedeutung.

(5 BE)
2

Gegeben sind die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=x^2 \cdot(x-5)^2\) und die Stelle \(x_W=\frac{15-5\sqrt{3}}{6}.\)

2.1

Weise rechnerisch nach, dass \(x_W\) eine Wendestelle von \(f\) ist.

(3 BE)
2.2

Es gibt im ersten Quadranten ein Flächenstück, das von der \(y\)-Achse, dem Graphen von \(f\) und der Gerade parallel zur \(x\)-Achse, die durch den Wendepunkt \((x_W \mid f (x_W ))\) verläuft, eingeschlossen wird.
Bestimme den Inhalt dieses Flächenstücks.

(3 BE)
2.3

Abbildung 1 zeigt den Graphen von \(f.\)

Abbildung
Abbildung 1

Die Punkte \(A(u \mid f(u)), B(1 \mid 0), C(4 \mid 0)\) und \(D(5-u
          \mid
          f(5-u))\) sind für jeden Wert von \(u\) mit \(0\lt u \lt 2,5\) die Eckpunkte eines symmetrischen Trapezes.
Skizziere das symmetrische Trapez für \(u=1,5\) in die Abbildung. Ermittle einen Term, der den Flächeninhalt des symmetrischen Trapezes in Abhängigkeit von \(u\) angibt.

(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?