B2 – Analysis
Um Regenwasser zu speichern, wird es kontrolliert in ein unterirdisches Auffangbecken geleitet, das ein Fassungsvermögen von hat.
Für ein bestimmtes Regenereignis wird das Volumen des Regenwassers im Auffangbecken für modellhaft durch die in
definierte Funktion
mit
beschrieben. Dabei ist
die seit Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und
das Wasservolumen in Kubikmetern.
Zeige, dass zu Beobachtungsbeginn das Wasservolumen im Auffangbecken beträgt, und bestimme das Volumen des Wassers, das in den ersten
nach Beobachtungsbeginn in das Auffangbecken fließt.
Betrachtet wird außerdem die in definierte Funktion
mit
Zeige, dass die momentane Änderungsrate des Volumens des Wassers im Auffangbecken in für den betrachteten Zeitraum durch
beschrieben werden kann.
Weise anhand des gegebenen Terms von nach, dass für den durch
beschriebenen Zeitraum das Volumen des Wassers im Auffangbecken zu jedem Zeitpunkt zunimmt.
Es wird geplant, zwei Stunden nach Beobachtungsbeginn eine Pumpe einzuschalten, die Wasser aus dem Auffangbecken mit einer konstanten Rate von abpumpt. Die momentane Zuflussrate des Regenwassers in das Auffangbecken wird dabei weiterhin durch
beschrieben. Eine Lösung
der folgenden Gleichung hat im Sachzusammenhang eine Bedeutung.
Gib diese Bedeutung von an und erläutere den Aufbau der Gleichung in Bezug auf diese Bedeutung.
Gegeben sind die in definierte Funktion
mit
und die Stelle
Weise rechnerisch nach, dass eine Wendestelle von
ist.
Es gibt im ersten Quadranten ein Flächenstück, das von der -Achse, dem Graphen von
und der Gerade parallel zur
-Achse, die durch den Wendepunkt
verläuft, eingeschlossen wird.
Bestimme den Inhalt dieses Flächenstücks.
Abbildung 1 zeigt den Graphen von

Die Punkte
Skizziere das symmetrische Trapez für
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Volumen zum Zeitpunkt berechnen
Volumen des Wassers in den ersten Stunden berechnen
Es fließen etwa Wasser in das Auffangbecken.
Im Intervall sind sowohl
als auch
stets positiv. Daher ist auch
immer positiv. Das bedeutet, dass
in diesem Bereich streng monoton steigt - das Wasservolumen also zu keinem Zeitpunkt abnimmt.
Zu Beginn der Pumpentätigkeit befindet sich ein Wasservolumen von im Becken. Dieses Anfangsvolumen wird durch die ersten beiden Summanden erfasst. Die Funktion
beschreibt, wie schnell sich das Wasservolumen unter dem Einfluss der laufenden Pumpe verändert - angegeben in Kubikmetern pro Stunde.
Der Term gibt den Zuwachs oder Verlust an Wasser im Zeitraum ab dem Einschalten der Pumpe (ab
) bis zum gewählten Zeitpunkt
an.
Berechnung der ersten, zweiten und dritten Ableitung von mithilfe des CAS
Berechnung der notwendigen Bedingung
Berechnung der hinreichenden Bedingung
Da beide Bedingungen erfüllt sind, ist die Stelle eine Wendestelle von
Die Fläche wird von der Geraden, die durch den Wendepunkt verläuft, und vom Graphen der Funktion
eingeschlossen. Somit muss die Fläche unter
von der Fläche unter der Geraden im Intervall
abgezogen werden.
Durch Ausrechnen mit dem CAS folgt:
Das symmetrische Trapez einzeichnen
Term, der den Flächeninhalt angibt, bestimmen
Da die -Koordinaten identisch sind, reicht es aus, den Abstand zwischen den
-Koordinaten zu berechnen.
Länge der Strecke berechnen
Länge der Strecke berechnen
Die Höhe des Trapezes ergibt sich aus dem Funktionswert an der Stelle , also
. Die beiden parallelen Seiten des Trapezes haben die Längen 3 (für
) und
(für
). Daraus folgt für den Flächeninhalt des Trapezes die Formel: