B2 - Analytische Geometrie
      Ein alter Kirchturm (ähnlich dem Kirchturm in Unterloibach (Österreich), siehe Abbildung 1) hat die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche und einer aufgesetzten Pyramide. 
       Die Spitze der Pyramide befindet sich senkrecht über dem Mittelpunkt ihrer Grundfläche.
     
      
        
         
          Abbildung 1
         
       
     1
    
    
     Die Kanten der Grundfläche des betrachteten Kirchturms sind  lang, die Höhe des Pyramidendachs beträgt ebenfalls
 lang, die Höhe des Pyramidendachs beträgt ebenfalls  . Insgesamt ist der Turm
. Insgesamt ist der Turm  hoch.
 hoch.
    
    
    
    
     1.1
    
    
      Zeichne den Kirchturm in das Koordinatensystem in Abbildung 2 und beschrifte die Zeichnung gemäß folgenden Vorgaben: 
       Die Eckpunkte der Grundfläche des Kirchturms sollen mit  ,
,  ,
,  und
 und  bezeichnet werden. 
       Der Eckpunkt
 bezeichnet werden. 
       Der Eckpunkt  liegt im Koordinatenursprung. Der Eckpunkt
 liegt im Koordinatenursprung. Der Eckpunkt  soll auf der positiven
 soll auf der positiven  -Achse und der Eckpunkt
-Achse und der Eckpunkt  auf der positiven
 auf der positiven  -Achse liegen. 
       Die Eckpunkte des Bodens des Pyramidendachs sollen entsprechend mit
-Achse liegen. 
       Die Eckpunkte des Bodens des Pyramidendachs sollen entsprechend mit  und
 und  bezeichnet werden, wobei der Eckpunkt
 bezeichnet werden, wobei der Eckpunkt  über dem Eckpunkt
 über dem Eckpunkt  liegt. Die Spitze des Dachs liegt im Punkt
 liegt. Die Spitze des Dachs liegt im Punkt  Gib die Koordinaten der Eckpunkte
       Gib die Koordinaten der Eckpunkte  und
 und  des Turms an.
 des Turms an.
     
      
        
         
           Abbildung 2
          
         
      (4 BE)
     
    
     1.2
    
    
     Der Kirchturm soll saniert werden. Dazu wird unter anderem das Dach neu eingedeckt. 
      Berechne den Flächeninhalt der Dachfläche. 
     
    
    
    
      (3 BE)
     
    
     2
    
    
     Zur Stabilisierung des Dachs sollen im Dachraum zwei Stützbalken eingezogen werden, deren Dicke bei den folgenden Betrachtungen vernachlässigt wird.
    
    
    
    
     2.1
    
    
     Der erste Stützbalken soll die Mitte  der Dachbodenkante
 der Dachbodenkante  mit der gegenüberliegenden Dachfläche mit den Eckpunkten
 mit der gegenüberliegenden Dachfläche mit den Eckpunkten  
  und
 und  verbinden und orthogonal zur Dachfläche
 verbinden und orthogonal zur Dachfläche  verlaufen.
 verlaufen.
    
    
    
    
     2.1.1
    
    
     Gib eine Parameterform der Ebene  in der die Dachfläche mit den Eckpunkten
 in der die Dachfläche mit den Eckpunkten  und
 und  liegt, an und bestimme eine zugehörige Koordinatengleichung.
 liegt, an und bestimme eine zugehörige Koordinatengleichung. 
      Zur Kontrolle: Eine mögliche Koordinatengleichung lautet
 Zur Kontrolle: Eine mögliche Koordinatengleichung lautet ![\(E_{GHS}: \; 2y+z = 24. \big]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/837a65880b5c83f9b385b89eb8c67f8100a152253b4283b100690facbf6e344e_light.svg) 
     
    
    
    
      (5 BE)
     
    
     2.1.2
    
    
     Erläutere die Zeilen  bis
 bis  im untenstehenden Kasten im Sachzusammenhang. 
      Gib die fehlende Rechnung in Zeile
 im untenstehenden Kasten im Sachzusammenhang. 
      Gib die fehlende Rechnung in Zeile  an und bestimme das Ergebnis in Zeile
 an und bestimme das Ergebnis in Zeile  
     
     
     
     
       
       
       
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
4r+12+r&=&24 \\[5pt]
\Leftrightarrow r&=& \dfrac{12}{5}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/691483b229741e189e041ddf502b76247c9318d166662a758d4be8391d17dd74_light.svg) 
       
       
       
       
     
     
     
    
    
    
      (8 BE)
     
    
     2.2
    
    
     Der zweite Stützbalken soll den Eckpunkt  des Bodens des Pyramidendachs mit der Dachkante
 des Bodens des Pyramidendachs mit der Dachkante  verbinden und orthogonal zur Dachkante
 verbinden und orthogonal zur Dachkante  verlaufen. 
      Ein Richtungsvektor der Geraden
 verlaufen. 
      Ein Richtungsvektor der Geraden  auf der der zweite Stützbalken liegt, ist
 auf der der zweite Stützbalken liegt, ist  Prüfe, ob sich die beiden Stützbalken schneiden.
      Prüfe, ob sich die beiden Stützbalken schneiden. 
     
    
    
    
      (5 BE)
     
    
     3
    
    
     Zum jährlichen Kirchweihfest wird immer ein sogenannter Kirmesbaum aufgestellt, dessen unteres Ende im Punkt  befestigt ist. In diesem Jahr ist der Kirmesbaum
 befestigt ist. In diesem Jahr ist der Kirmesbaum  hoch. 
      Zu einem bestimmten Zeitpunkt fallen die Sonnenstrahlen in Richtung des Vektors
 hoch. 
      Zu einem bestimmten Zeitpunkt fallen die Sonnenstrahlen in Richtung des Vektors  ein. 
      Begründe, dass der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze zu diesem Zeitpunkt auf eine Seitenfläche des Turms trifft, und gib die Eckpunkte dieser Seitenfläche sowie die Koordinaten des Schattenpunkts der Kirmesbaumspitze an.
 ein. 
      Begründe, dass der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze zu diesem Zeitpunkt auf eine Seitenfläche des Turms trifft, und gib die Eckpunkte dieser Seitenfläche sowie die Koordinaten des Schattenpunkts der Kirmesbaumspitze an. 
     
    
   
      (5 BE)
     
    
     1.1
    
    
     Kirchturm einzeichnen
      Beginnend mit  im Ursprung und mit Hilfe der in der Aufgabenstellung gegebenen Längenangaben folgt für den Kirchturm:
 im Ursprung und mit Hilfe der in der Aufgabenstellung gegebenen Längenangaben folgt für den Kirchturm: 
     
     
      
        Koordinaten der Eckpunkte angeben
       
      
     
     Koordinaten der Eckpunkte angeben
      
      
    
    
    
     
       
      
     1.2
    
    
     Da das Dach eine regelmäßige vierseitige Pyramide ist, sind alle vier Seitenflächen gleichgroß und die Dachfläche ist das Vierfache des Flächeninhalts einer dieser Seitenflächen. 
      Für die Berechnung von zum Beispiel der Seitenfläche  werden die Verbindungsvektoren
 werden die Verbindungsvektoren  und
 und  benötigt:
 benötigt: 
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{FE} &=& \pmatrix{0\\0\\12}  - \pmatrix{6\\0\\12}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{-6\\0\\0}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b0bba643cbb8ecec575d3971696688fe1a88fd214aeb1ce7a7d07ee986ce9281_light.svg) 
      
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{FS}&=& \pmatrix{3\\3\\18}  - \pmatrix{6\\0\\12}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\\3\\6}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/94cb25e42002c4e1e8a8161c5f26facbdfeba7b0c64d2d859a04355f2819d3de_light.svg) Für den Flächeninhalt folgt mit dem crossP-Befehl des CAS:
      
     
     
      Für den Flächeninhalt folgt mit dem crossP-Befehl des CAS: 
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{EFS}&=& \dfrac{1}{2} \cdot \left| \overrightarrow{FE}\times \overrightarrow{FS}\right| \\[5pt]
&=& \dfrac{1}{2} \cdot \left| \pmatrix{-6\\0\\0} \times \pmatrix{-3\\3\\6}\right|\\[5pt]
&=& 9\cdot \sqrt{5} \;[\text{m}^2]\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5ff872d905b7578db5713f0f6021c2ec770423fe308ebca1d44c078984e9c13b_light.svg) 
      
     
     
      
      
      
       
         Die gesamte Dachfläche ergibt sich damit zu:
        
       
      
     
      Die gesamte Dachfläche ergibt sich damit zu: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{\text{Dach}}&=& 4\cdot A_{EFS} & \\[5pt]
&=& 4\cdot 9\cdot \sqrt{5}& \\[5pt]
&\approx& 80,5 \;[\text{m}^2]& \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d452994eb61481a9bf42c703bb805c88463c82531dd29c20331c540ba99b7cce_light.svg) 
     
    
    
    
     
        
       
     2.1.1
    
    
     Parameterform angeben
     
     
     
     
     Koordinatengleichung bestimmen
      Das Kreuzprodukt aus zwei Spannvektoren der Ebene liefert einen Normalenvektor: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{n}_1&=& \overrightarrow{GS}\times \overrightarrow{GH} \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\\-3\\6} \times \pmatrix{-6\\0\\0} \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\cdot 0 - 6\cdot 0\\ 6\cdot (-6) - (-3)\cdot 0\\ (-3)\cdot 0 -(-3)\cdot (-6)}\\[5pt]
&=& \pmatrix{0\\ -36 \\ -18} \\[5pt]
&=& -18\cdot\pmatrix{0\\2\\1} \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0b9fc8ffd25116e45f8551b031926de331c732131721eb77a7f148125d270e69_light.svg) Einsetzen des gekürzten Normalenvektors
      Einsetzen des gekürzten Normalenvektors  sowie der Koordinaten von
 sowie der Koordinaten von  liefert nun:
 liefert nun: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
d&=& n_1\cdot x +n_2\cdot y+n_3\cdot z \\[5pt]
&=& 0\cdot 6 + 2\cdot 6 + 1\cdot 12 \\[5pt]
&=& 24
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8520a9755f21cb584fb78fe70f190e5aebb5e064f3f81ec1ea629d611cae3c51_light.svg) Eine Gleichung der Ebene
      Eine Gleichung der Ebene  in Koordinatenform lautet somit:
 in Koordinatenform lautet somit: 
      Alternativer Lösungsweg:
      Aus der zweiten Zeile der Parametergleichung von
     Alternativer Lösungsweg:
      Aus der zweiten Zeile der Parametergleichung von  folgt:
 folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
y&=& 6-3\cdot t&\quad \scriptsize \mid\; -6 \\[5pt]
y-6&=& -3\cdot t&\quad \scriptsize \mid\; :(-3) \\[5pt]
\dfrac{1}{3}\cdot (6-y)&=& t
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4b40c7d480d60007ff200e2471b6b4df04fcdc5f861265b4657eb0958960da3f_light.svg) Damit ergibt sich nun: 
     
     
     
     
      Eine Gleichung der Ebene
      Damit ergibt sich nun: 
     
     
     
     
      Eine Gleichung der Ebene  in Koordinatenform lautet somit:
 in Koordinatenform lautet somit: 
      
    
    
    
    
     2.1.2
    
    
     Zeilen erläutern
      
      ist die Parametergleichung einer Gerade, die
 ist die Parametergleichung einer Gerade, die  als Stützpunkt und einen Normalenvektor der Ebene
 als Stützpunkt und einen Normalenvektor der Ebene  als Richtungsvektor besitzt. Die Gerade verläuft also orthogonal zur Ebene
 als Richtungsvektor besitzt. Die Gerade verläuft also orthogonal zur Ebene  und enthält somit laut Aufgabenstellung den ersten Stützbalken.
 und enthält somit laut Aufgabenstellung den ersten Stützbalken. 
      Durch Einsetzen der Koordinaten der allgemeinen Punkte von
      Durch Einsetzen der Koordinaten der allgemeinen Punkte von  in die Koordinatenform der Ebenengleichung von
 in die Koordinatenform der Ebenengleichung von  und auflösen nach
 und auflösen nach  wird hier der Parameterwert
 wird hier der Parameterwert  berechnet, für den sich die Gerade und die Dachebene schneiden.
 berechnet, für den sich die Gerade und die Dachebene schneiden. 
      Einsetzen des Wertes von
      Einsetzen des Wertes von  aus Zeile
 aus Zeile  in die Geradengleichung ergibt die Koordinaten des Punkts
 in die Geradengleichung ergibt die Koordinaten des Punkts  in dem der Stützbalken auf die Dachfläche
 in dem der Stützbalken auf die Dachfläche  trifft.
 trifft. 
      Durch Berechnung des Betrages des Verbindungsvektors von
      Durch Berechnung des Betrages des Verbindungsvektors von  und
 und  wird die Länge des Stützbalkens berechnet. 
     Fehlende Rechnungen angeben
      Einsetzen des berechneten Parameterwertes
 wird die Länge des Stützbalkens berechnet. 
     Fehlende Rechnungen angeben
      Einsetzen des berechneten Parameterwertes  in die Geradengleichung von
 in die Geradengleichung von  liefert die Koordinaten des Schnittpunkts der Dachfläche und des Stützbalkens:
 liefert die Koordinaten des Schnittpunkts der Dachfläche und des Stützbalkens: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{OP}&=& \pmatrix{3\\0\\12} + \dfrac{12}{5}\cdot \pmatrix{0\\2\\1} & \\[5pt]
&=& \pmatrix{3\\ \dfrac{24}{5}\\ \dfrac{72}{5}}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/73b7c2367da603e5670afd54d9e76db90ff93053d57cb3fad793468dbfeeab02_light.svg) Der Stützbalken und die Dachfläche
      Der Stützbalken und die Dachfläche  treffen folglich im Punkt mit den Koordinaten
 treffen folglich im Punkt mit den Koordinaten  aufeinander. 
      Die Berechnung der Länge des Stützbalkens über den Betrag des Verbindungsvektors
 aufeinander. 
      Die Berechnung der Länge des Stützbalkens über den Betrag des Verbindungsvektors  ergibt sich wie folgt:
 ergibt sich wie folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\left|\overrightarrow{MP}\right| &=& \left| \pmatrix{0 \\ \frac{24}{5} \\ \frac{12}{5}}\right| \\[5pt]
&=& \sqrt{0^2 +\left(\dfrac{24}{5}\right)^2 +\left(\dfrac{12}{5}\right)^2} \\[5pt]
&=& \dfrac{12}{\sqrt{5}}\\[5pt]
&\approx& 5,37 \;[\text{m}]\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7346454a53650e436351490c83bb5e2bd2392a1b28a19741f1136d2b0f7df94b_light.svg) 
    
    
    
    
     2.2
    
    
     Mit Punkt  als Stützpunkt folgt für die Geradengleichung von
 als Stützpunkt folgt für die Geradengleichung von  
      
  Gleichsetzen mit der Geradengleichung von
      Gleichsetzen mit der Geradengleichung von  liefert: 
     
     
     
      Daraus ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem:
 liefert: 
     
     
     
      Daraus ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem: 
      Aus der ersten Gleichung folgt
      Aus der ersten Gleichung folgt  Einsetzen in die zweite Gleichung liefert für
      Einsetzen in die zweite Gleichung liefert für  
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\text{II:}\quad -a-2r &=& -6 & \\[5pt]
-3-2r&=& -6 &\quad \scriptsize \mid\; +3\\[5pt]
-2r&=& -3 &\quad \scriptsize \mid\;:(-2) \\[5pt]
r &=& \dfrac{3}{2}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a5b64363014ec925be9d8893d90276f71df52d7684a43c71d847b9827a29d89c_light.svg) Einsetzen in die dritte Gleichung zur Überprüfung der Ergebnisse:
      Einsetzen in die dritte Gleichung zur Überprüfung der Ergebnisse: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\text{III:}\quad a-r&=& 0\\[5pt]
3-\dfrac{3}{2}&=& 0  \\[5pt]
\dfrac{3}{2} &=& 0 
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a29bc85459d22b6bc9307ff325542b341f7f7efbd81086c2a5f7f5561bce436a_light.svg) Das Prüfen der Ergebnisse fürt zu einem Widerspruch, somit ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Die Geraden
      Das Prüfen der Ergebnisse fürt zu einem Widerspruch, somit ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Die Geraden  und
 und  und damit auch die beiden Stützbalken, schneiden sich folglich nicht.
 und damit auch die beiden Stützbalken, schneiden sich folglich nicht.
    
    
    
    
     3.
    
    
     Lage des Schattenpunktes begründen
      Da der Baum  hoch ist und die Koordinaten des unteren Endes des Baumes durch
 hoch ist und die Koordinaten des unteren Endes des Baumes durch  gegeben sind, folgt für die Koordinaten der Baumspitze
 gegeben sind, folgt für die Koordinaten der Baumspitze  Da die
      Da die  -Koordinate größer als
-Koordinate größer als  die
 die  -Koordinate kleiner als
-Koordinate kleiner als  und die
 und die  -Koordinate kleiner als
-Koordinate kleiner als  ist, steht der Baum vor der Kirche und ist kleiner als diese. 
      Da die Einträge des Vektors der die Sonnenstrahlen beschreibt alle negativ sind, kann der Schattenpunkt nur auf der Vorderseite des Turmes mit den Eckpunten
 ist, steht der Baum vor der Kirche und ist kleiner als diese. 
      Da die Einträge des Vektors der die Sonnenstrahlen beschreibt alle negativ sind, kann der Schattenpunkt nur auf der Vorderseite des Turmes mit den Eckpunten  und
 und  liegen. 
     Koordinaten des Schattenpunktes bestimmen
      Alle Eckpunkte der Vorderseite des Kirchturmes haben die
 liegen. 
     Koordinaten des Schattenpunktes bestimmen
      Alle Eckpunkte der Vorderseite des Kirchturmes haben die  -Koordinate
-Koordinate  somit liegt diese in der Ebene mit der Gleichung
 somit liegt diese in der Ebene mit der Gleichung  Mit Hilfe des Vektors der Sonnenstrahlen als Richtungsvektor und der Baumspitze
      Mit Hilfe des Vektors der Sonnenstrahlen als Richtungsvektor und der Baumspitze  als Stützpunkt folgt für die Gerade entlang derer das Licht einfällt:
 als Stützpunkt folgt für die Gerade entlang derer das Licht einfällt: 
      Einsetzen der allgemeinen Koordinaten
      Einsetzen der allgemeinen Koordinaten  der Punkte auf der Geraden in die Ebenengleichung liefert:
 der Punkte auf der Geraden in die Ebenengleichung liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
x&=& 6\\[5pt]
24 -9s&=& 6 &\quad \scriptsize \mid\;-24 \\[5pt]
-9s&=& -18 &\quad \scriptsize \mid\;:(-9) \\[5pt]
s&=& 2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/90158d45f00dbb5d1bafdf36008714c860dbf35b9a9d1c4ea43bf3f4df4a70e8_light.svg) Einsetzen von
     
      Einsetzen von  in die Geradengleichung liefert den Schattenpunkt:
 in die Geradengleichung liefert den Schattenpunkt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{OR](https://www.schullv.de/resources/formulas/f155420e3fb4b26f8167e1f76f3f2e9fe7ece05317d40a37e541575ad1b7f225_light.svg) Der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze besitzt somit die Koordinaten
     
      Der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze besitzt somit die Koordinaten  
    
    
   
     1.1
    
    
     Kirchturm einzeichnen
      Beginnend mit  im Ursprung und mit Hilfe der in der Aufgabenstellung gegebenen Längenangaben folgt für den Kirchturm:
 im Ursprung und mit Hilfe der in der Aufgabenstellung gegebenen Längenangaben folgt für den Kirchturm: 
     
     
      
        Koordinaten der Eckpunkte angeben
       
      
     
     Koordinaten der Eckpunkte angeben
      
      
    
    
    
     
       
      
     1.2
    
    
     Da das Dach eine regelmäßige vierseitige Pyramide ist, sind alle vier Seitenflächen gleichgroß und die Dachfläche ist das Vierfache des Flächeninhalts einer dieser Seitenflächen. 
      Für die Berechnung von zum Beispiel der Seitenfläche  werden die Verbindungsvektoren
 werden die Verbindungsvektoren  und
 und  benötigt:
 benötigt: 
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{FE} &=& \pmatrix{0\\0\\12}  - \pmatrix{6\\0\\12}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{-6\\0\\0}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b0bba643cbb8ecec575d3971696688fe1a88fd214aeb1ce7a7d07ee986ce9281_light.svg) 
      
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{FS}&=& \pmatrix{3\\3\\18}  - \pmatrix{6\\0\\12}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\\3\\6}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/94cb25e42002c4e1e8a8161c5f26facbdfeba7b0c64d2d859a04355f2819d3de_light.svg) Für den Flächeninhalt folgt mit dem crossP-Befehl des CAS:
      
     
     
      Für den Flächeninhalt folgt mit dem crossP-Befehl des CAS: 
     
     
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{EFS}&=& \dfrac{1}{2} \cdot \left| \overrightarrow{FE}\times \overrightarrow{FS}\right| \\[5pt]
&=& \dfrac{1}{2} \cdot \left| \pmatrix{-6\\0\\0} \times \pmatrix{-3\\3\\6}\right|\\[5pt]
&=& 9\cdot \sqrt{5} \;[\text{m}^2]\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5ff872d905b7578db5713f0f6021c2ec770423fe308ebca1d44c078984e9c13b_light.svg) 
      
     
     
      
      
      
       
         Die gesamte Dachfläche ergibt sich damit zu:
        
       
      
     
      Die gesamte Dachfläche ergibt sich damit zu: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{\text{Dach}}&=& 4\cdot A_{EFS} & \\[5pt]
&=& 4\cdot 9\cdot \sqrt{5}& \\[5pt]
&\approx& 80,5 \;[\text{m}^2]& \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d452994eb61481a9bf42c703bb805c88463c82531dd29c20331c540ba99b7cce_light.svg) 
     
    
    
    
     
        
       
     2.1.1
    
    
     Parameterform angeben
     
     
     
     
     Koordinatengleichung bestimmen
      Das Kreuzprodukt aus zwei Spannvektoren der Ebene liefert einen Normalenvektor: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{n}_1&=& \overrightarrow{GS}\times \overrightarrow{GH} \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\\-3\\6} \times \pmatrix{-6\\0\\0} \\[5pt]
&=& \pmatrix{-3\cdot 0 - 6\cdot 0\\ 6\cdot (-6) - (-3)\cdot 0\\ (-3)\cdot 0 -(-3)\cdot (-6)}\\[5pt]
&=& \pmatrix{0\\ -36 \\ -18} \\[5pt]
&=& -18\cdot\pmatrix{0\\2\\1} \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0b9fc8ffd25116e45f8551b031926de331c732131721eb77a7f148125d270e69_light.svg) Einsetzen des gekürzten Normalenvektors
      Einsetzen des gekürzten Normalenvektors  sowie der Koordinaten von
 sowie der Koordinaten von  liefert nun:
 liefert nun: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
d&=& n_1\cdot x +n_2\cdot y+n_3\cdot z \\[5pt]
&=& 0\cdot 6 + 2\cdot 6 + 1\cdot 12 \\[5pt]
&=& 24
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8520a9755f21cb584fb78fe70f190e5aebb5e064f3f81ec1ea629d611cae3c51_light.svg) Eine Gleichung der Ebene
      Eine Gleichung der Ebene  in Koordinatenform lautet somit:
 in Koordinatenform lautet somit: 
      Alternativer Lösungsweg:
      Aus der zweiten Zeile der Parametergleichung von
     Alternativer Lösungsweg:
      Aus der zweiten Zeile der Parametergleichung von  folgt:
 folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
y&=& 6-3\cdot t&\quad \scriptsize \mid\; -6 \\[5pt]
y-6&=& -3\cdot t&\quad \scriptsize \mid\; :(-3) \\[5pt]
\dfrac{1}{3}\cdot (6-y)&=& t
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4b40c7d480d60007ff200e2471b6b4df04fcdc5f861265b4657eb0958960da3f_light.svg) Damit ergibt sich nun: 
     
     
     
     
      Eine Gleichung der Ebene
      Damit ergibt sich nun: 
     
     
     
     
      Eine Gleichung der Ebene  in Koordinatenform lautet somit:
 in Koordinatenform lautet somit: 
      
    
    
    
    
     2.1.2
    
    
     Zeilen erläutern
      
      ist die Parametergleichung einer Gerade, die
 ist die Parametergleichung einer Gerade, die  als Stützpunkt und einen Normalenvektor der Ebene
 als Stützpunkt und einen Normalenvektor der Ebene  als Richtungsvektor besitzt. Die Gerade verläuft also orthogonal zur Ebene
 als Richtungsvektor besitzt. Die Gerade verläuft also orthogonal zur Ebene  und enthält somit laut Aufgabenstellung den ersten Stützbalken.
 und enthält somit laut Aufgabenstellung den ersten Stützbalken. 
      Durch Einsetzen der Koordinaten der allgemeinen Punkte von
      Durch Einsetzen der Koordinaten der allgemeinen Punkte von  in die Koordinatenform der Ebenengleichung von
 in die Koordinatenform der Ebenengleichung von  und auflösen nach
 und auflösen nach  wird hier der Parameterwert
 wird hier der Parameterwert  berechnet, für den sich die Gerade und die Dachebene schneiden.
 berechnet, für den sich die Gerade und die Dachebene schneiden. 
      Einsetzen des Wertes von
      Einsetzen des Wertes von  aus Zeile
 aus Zeile  in die Geradengleichung ergibt die Koordinaten des Punkts
 in die Geradengleichung ergibt die Koordinaten des Punkts  in dem der Stützbalken auf die Dachfläche
 in dem der Stützbalken auf die Dachfläche  trifft.
 trifft. 
      Durch Berechnung des Betrages des Verbindungsvektors von
      Durch Berechnung des Betrages des Verbindungsvektors von  und
 und  wird die Länge des Stützbalkens berechnet. 
     Fehlende Rechnungen angeben
      Einsetzen des berechneten Parameterwertes
 wird die Länge des Stützbalkens berechnet. 
     Fehlende Rechnungen angeben
      Einsetzen des berechneten Parameterwertes  in die Geradengleichung von
 in die Geradengleichung von  liefert die Koordinaten des Schnittpunkts der Dachfläche und des Stützbalkens:
 liefert die Koordinaten des Schnittpunkts der Dachfläche und des Stützbalkens: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{OP}&=& \pmatrix{3\\0\\12} + \dfrac{12}{5}\cdot \pmatrix{0\\2\\1} & \\[5pt]
&=& \pmatrix{3\\ \dfrac{24}{5}\\ \dfrac{72}{5}}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/73b7c2367da603e5670afd54d9e76db90ff93053d57cb3fad793468dbfeeab02_light.svg) Der Stützbalken und die Dachfläche
      Der Stützbalken und die Dachfläche  treffen folglich im Punkt mit den Koordinaten
 treffen folglich im Punkt mit den Koordinaten  aufeinander. 
      Die Berechnung der Länge des Stützbalkens über den Betrag des Verbindungsvektors
 aufeinander. 
      Die Berechnung der Länge des Stützbalkens über den Betrag des Verbindungsvektors  ergibt sich wie folgt:
 ergibt sich wie folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\left|\overrightarrow{MP}\right| &=& \left| \pmatrix{0 \\ \frac{24}{5} \\ \frac{12}{5}}\right| \\[5pt]
&=& \sqrt{0^2 +\left(\dfrac{24}{5}\right)^2 +\left(\dfrac{12}{5}\right)^2} \\[5pt]
&=& \dfrac{12}{\sqrt{5}}\\[5pt]
&\approx& 5,37 \;[\text{m}]\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7346454a53650e436351490c83bb5e2bd2392a1b28a19741f1136d2b0f7df94b_light.svg) 
    
    
    
    
     2.2
    
    
     Mit Punkt  als Stützpunkt folgt für die Geradengleichung von
 als Stützpunkt folgt für die Geradengleichung von  
      
  Gleichsetzen mit der Geradengleichung von
      Gleichsetzen mit der Geradengleichung von  liefert: 
     
     
     
      Daraus ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem:
 liefert: 
     
     
     
      Daraus ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem: 
      Aus der ersten Gleichung folgt
      Aus der ersten Gleichung folgt  Einsetzen in die zweite Gleichung liefert für
      Einsetzen in die zweite Gleichung liefert für  
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\text{II:}\quad -a-2r &=& -6 & \\[5pt]
-3-2r&=& -6 &\quad \scriptsize \mid\; +3\\[5pt]
-2r&=& -3 &\quad \scriptsize \mid\;:(-2) \\[5pt]
r &=& \dfrac{3}{2}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a5b64363014ec925be9d8893d90276f71df52d7684a43c71d847b9827a29d89c_light.svg) Einsetzen in die dritte Gleichung zur Überprüfung der Ergebnisse:
      Einsetzen in die dritte Gleichung zur Überprüfung der Ergebnisse: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\text{III:}\quad a-r&=& 0\\[5pt]
3-\dfrac{3}{2}&=& 0  \\[5pt]
\dfrac{3}{2} &=& 0 
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a29bc85459d22b6bc9307ff325542b341f7f7efbd81086c2a5f7f5561bce436a_light.svg) Das Prüfen der Ergebnisse fürt zu einem Widerspruch, somit ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Die Geraden
      Das Prüfen der Ergebnisse fürt zu einem Widerspruch, somit ist das Gleichungssystem nicht lösbar. Die Geraden  und
 und  und damit auch die beiden Stützbalken, schneiden sich folglich nicht.
 und damit auch die beiden Stützbalken, schneiden sich folglich nicht.
    
    
    
    
     3.
    
    
     Lage des Schattenpunktes begründen
      Da der Baum  hoch ist und die Koordinaten des unteren Endes des Baumes durch
 hoch ist und die Koordinaten des unteren Endes des Baumes durch  gegeben sind, folgt für die Koordinaten der Baumspitze
 gegeben sind, folgt für die Koordinaten der Baumspitze  Da die
      Da die  -Koordinate größer als
-Koordinate größer als  die
 die  -Koordinate kleiner als
-Koordinate kleiner als  und die
 und die  -Koordinate kleiner als
-Koordinate kleiner als  ist, steht der Baum vor der Kirche und ist kleiner als diese. 
      Da die Einträge des Vektors der die Sonnenstrahlen beschreibt alle negativ sind, kann der Schattenpunkt nur auf der Vorderseite des Turmes mit den Eckpunten
 ist, steht der Baum vor der Kirche und ist kleiner als diese. 
      Da die Einträge des Vektors der die Sonnenstrahlen beschreibt alle negativ sind, kann der Schattenpunkt nur auf der Vorderseite des Turmes mit den Eckpunten  und
 und  liegen. 
     Koordinaten des Schattenpunktes bestimmen
      Alle Eckpunkte der Vorderseite des Kirchturmes haben die
 liegen. 
     Koordinaten des Schattenpunktes bestimmen
      Alle Eckpunkte der Vorderseite des Kirchturmes haben die  -Koordinate
-Koordinate  somit liegt diese in der Ebene mit der Gleichung
 somit liegt diese in der Ebene mit der Gleichung  Mit Hilfe des Vektors der Sonnenstrahlen als Richtungsvektor und der Baumspitze
      Mit Hilfe des Vektors der Sonnenstrahlen als Richtungsvektor und der Baumspitze  als Stützpunkt folgt für die Gerade entlang derer das Licht einfällt:
 als Stützpunkt folgt für die Gerade entlang derer das Licht einfällt: 
      Einsetzen der allgemeinen Koordinaten
      Einsetzen der allgemeinen Koordinaten  der Punkte auf der Geraden in die Ebenengleichung liefert:
 der Punkte auf der Geraden in die Ebenengleichung liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
x&=& 6\\[5pt]
24 -9s&=& 6 &\quad \scriptsize \mid\;-24 \\[5pt]
-9s&=& -18 &\quad \scriptsize \mid\;:(-9) \\[5pt]
s&=& 2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/90158d45f00dbb5d1bafdf36008714c860dbf35b9a9d1c4ea43bf3f4df4a70e8_light.svg) Einsetzen von
     
      Einsetzen von  in die Geradengleichung liefert den Schattenpunkt:
 in die Geradengleichung liefert den Schattenpunkt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{OR](https://www.schullv.de/resources/formulas/f155420e3fb4b26f8167e1f76f3f2e9fe7ece05317d40a37e541575ad1b7f225_light.svg) Der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze besitzt somit die Koordinaten
     
      Der Schattenpunkt der Kirmesbaumspitze besitzt somit die Koordinaten 