B1 - Analytische Geometrie
     In einem dreidimensionalen Koordinatensystem beschreibt die  -Ebene eine flache Landschaft. Eine Einheit entspricht dabei einem Kilometer. 
     Ein Sportflugzeug befindet sich im Punkt
-Ebene eine flache Landschaft. Eine Einheit entspricht dabei einem Kilometer. 
     Ein Sportflugzeug befindet sich im Punkt  und fliegt in Richtung des Punktes
 und fliegt in Richtung des Punktes  auf eine Nebelwand zu. Für die Strecke
 auf eine Nebelwand zu. Für die Strecke  benötigt es genau sechs Minuten. 
     Die dem Flugzeug zugewandte Begrenzungsebene
 benötigt es genau sechs Minuten. 
     Die dem Flugzeug zugewandte Begrenzungsebene  der Nebelwand enthält die Punkte
 der Nebelwand enthält die Punkte  ,
,  und
 und  .
. 
    
    
    
  
     1
    
    
     Begründe, dass 
      eine Parametergleichung der Geraden
      eine Parametergleichung der Geraden  ist, in der die Flugroute liegt. 
      Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Flugzeugs auf dem Weg von
 ist, in der die Flugroute liegt. 
      Berechne die mittlere Geschwindigkeit des Flugzeugs auf dem Weg von  nach
 nach  in
 in  
     
    
    
    
      (6 BE)
     
    
     2
    
    
     Bestimme für die Ebene  eine Gleichung in Koordinatenform.
 eine Gleichung in Koordinatenform. 
      Zur Kontrolle: Eine mögliche Koordinatengleichung von
 Zur Kontrolle: Eine mögliche Koordinatengleichung von  ist
 ist ![\(x+2y+2z = 9. \big]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b41b9fa9c82d59179fc29897349fb806ccb33298a683319dbb0eccd9d2f8f1b7_light.svg) 
     
    
    
    
      (5 BE)
     
    
     3
    
    
     Berechne die Koordinaten des Punktes  in dem das Flugzeug bei gleichbleibender Flugrichtung die dem Flugzeug zugewandte Begrenzungsebene der Nebelwand durchstoßen würde.
 in dem das Flugzeug bei gleichbleibender Flugrichtung die dem Flugzeug zugewandte Begrenzungsebene der Nebelwand durchstoßen würde. 
      Zur Kontrolle:
 Zur Kontrolle: ![\(S(3\mid 1\mid 2) \big]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/9cb09c9f94e68de8e9425e0b755497d159012826271920293f487e2cd049d602_light.svg) 
     
    
    
    
      (4 BE)
     
    
     4
    
    
    
    
    
     5
    
    
     Aufgrund des Nebels ändert der Pilot rechtzeitig seine Flugroute und fliegt in gleichbleibender Höhe parallel zur Ebene  weiter. 
      Erläutere, warum
 weiter. 
      Erläutere, warum  ein möglicher Richtungsvektor der Geraden ist, die die neue Flugroute enthält. 
      Berechne den Winkel, um den die neue Flugroute in Richtung des Vektors
 ein möglicher Richtungsvektor der Geraden ist, die die neue Flugroute enthält. 
      Berechne den Winkel, um den die neue Flugroute in Richtung des Vektors  gegenüber der alten Flugroute abweicht.
 gegenüber der alten Flugroute abweicht. 
     
    
   
      (8 BE)
     
    
     1
    
    
     Geradengleichung begründen
      Es gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{PQ}&=& \pmatrix{-1\\9\\2} -\pmatrix{-9\\25\\2} \\[5pt]
&=& \pmatrix{8\\-16\\0} \\[5pt]
&=&8\cdot \pmatrix{1\\-2\\0}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d66edaafe7290d5fbcedda870b3e514cc49d4a12171632811cc5ddc903ca0479_light.svg) Der Richtungsvektor der Geraden ist also ein Vielfaches von
      Der Richtungsvektor der Geraden ist also ein Vielfaches von  Mit
      Mit  als Stützpunkt folgt die gegebene Geradengleichung, in der die Flugroute liegt. 
     Mittlere Geschwindigkeit berechnen
      Die Länge von
 als Stützpunkt folgt die gegebene Geradengleichung, in der die Flugroute liegt. 
     Mittlere Geschwindigkeit berechnen
      Die Länge von  ergibt sich mit:
 ergibt sich mit: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\left|\overrightarrow{PQ} \right|&=&\left| \pmatrix{8\\-16\\0}\right|\\[5pt]
&=& \sqrt{8^2 + (-16)^2 + 0^2} \\[5pt]
&=& \sqrt{320}\\[5pt]
&\approx& 17,89 \,[\text{km}]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/460656d62d4fa8d90f45ceeb645082128475713b77fe5b5da26bac1b6e098db8_light.svg) Die mittlere Geschwindigkeit
      Die mittlere Geschwindigkeit  lässt sich nun wie folgt berechnen:
 lässt sich nun wie folgt berechnen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
v&=&\dfrac{s}{t} \\[5pt]
&=&\dfrac{17,89 \,\text{km}}{6\,\text{min}} \\[5pt] 
&=& 10\cdot\dfrac{ 17,89\,\text{km}}{1\text{h}}\\[5pt]
&\approx& 179 \;\dfrac{\text{km}}{\text{h}}\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7b054ba73e164e8b7245793e71e1c825c70598f432ee0a42b4688984fc76fd9e_light.svg) Den Weg von
      Den Weg von  nach
 nach  legt das Flugzeug folglich mit einer mittleren Geschwindigkeit von ca.
 legt das Flugzeug folglich mit einer mittleren Geschwindigkeit von ca.  zurück.
 zurück.
    
    
    
    
     2
    
    
     Mit dem Kreuzprodukt aus zwei Verbindungsvektoren zwischen Punkten aus der Ebene  ergibt sich ein Normalenvektor von
 ergibt sich ein Normalenvektor von  
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{n}&=& \overrightarrow{AB}\times \overrightarrow{AC} \\[5pt]
&=& \pmatrix{4\\ -1\\-1}\times \pmatrix{2\\-3\\2} \\[5pt]
&=& \pmatrix{-1\cdot 2 - (-1)\cdot (-3)\\ -1\cdot 2 -4\cdot 2\\ 4\cdot(-3) -(-1)\cdot 2 }\\[5pt]
&=& \pmatrix{-5\\-10\\-10} \\[5pt]
&=& -5\cdot \pmatrix{1\\2\\2} \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/318ade8a92887a7025accb8a36c76610b329f97f60a16141f13036785990e220_light.svg) Einsetzen des gekürzten Normalenvektors
     
      Einsetzen des gekürzten Normalenvektors  sowie der Koordinaten eines Punktes, der in der Ebene
 sowie der Koordinaten eines Punktes, der in der Ebene  liegt, folgt: 
     
     
     
     
      Eine Koordinatengleichung der Ebene
 liegt, folgt: 
     
     
     
     
      Eine Koordinatengleichung der Ebene  ist somit gegeben durch
 ist somit gegeben durch  
    
    
    
    
     3
    
    
     Die Koordinaten der Punkte  auf der Geraden
 auf der Geraden  sind gegeben durch
 sind gegeben durch  Einsetzen in die Koordinatengleichung von
      Einsetzen in die Koordinatengleichung von  liefert: 
     
     
     
      Einsetzen von
 liefert: 
     
     
     
      Einsetzen von  in die Geradengleichung liefert:
 in die Geradengleichung liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{OS} &=&  \pmatrix{-9\\ 25\\ 2} +12\cdot \pmatrix{1\\-2\\0} &\\[5pt]
&=& \pmatrix{3\\ 1\\ 2}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/ee6a709d12d77e55ef5092ac9d74ff54929eb0d46b9efb1af8ebbbe50d3126d5_light.svg) Bei gleichbleibender Flugrichtung würde das Flugzeug die Nebelwand im Punkt
     
      Bei gleichbleibender Flugrichtung würde das Flugzeug die Nebelwand im Punkt  durchstoßen.
 durchstoßen.
    
    
    
    
     4
    
    
     5
    
    
     Wahl des Richtungsvektors erläutern
      Da das Flugzeug in gleichbleibender Höhe weiterfliegt, ändert sich die  -Koordinate der Punkte auf der Flugroute nicht. Der dritte Eintrag des Richtungsvektors muss also Null sein. Diese Bedingung wir von
-Koordinate der Punkte auf der Flugroute nicht. Der dritte Eintrag des Richtungsvektors muss also Null sein. Diese Bedingung wir von  erfüllt. 
      Zudem fliegt das Flugzeug parallel zur Ebene
 erfüllt. 
      Zudem fliegt das Flugzeug parallel zur Ebene  das heißt der Normalenvektor von
 das heißt der Normalenvektor von  muss orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden sein. 
      Für
 muss orthogonal zum Richtungsvektor der Geraden sein. 
      Für  gilt:
 gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{n} \circ \overrightarrow{u} &=& \pmatrix{1\\2\\2} \circ \pmatrix{2\\-1\\0} \\[5pt]
&=& 1\cdot 2 +2\cdot (-1) + 2\cdot 0 \\[5pt]
&=& 0
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/833e39e64715247c85e80b7d5866f2466849052b1465dceff9837fc399933c43_light.svg) Da die zweite Bedingung ebenfalls erfüllt ist, ist
      Da die zweite Bedingung ebenfalls erfüllt ist, ist  ein möglicher Richtungsvektor der Geraden, welche die neue Flugroute enthält. 
     Winkel berechnen
     
     
     
      Die neue Flugroute weicht somit um ca.
 ein möglicher Richtungsvektor der Geraden, welche die neue Flugroute enthält. 
     Winkel berechnen
     
     
     
      Die neue Flugroute weicht somit um ca.  von der alten ab.
 von der alten ab.