Analytische Geometrie
     Die Abbildung zeigt den Körper  mit
 mit  
  
  
  
  und
 und  
    
    
     
       
      
       
       
     
    
    
    
     
    
    
    
     
    
    
    
   
      
       
     a)
    
    
      a1)
     
     
      Untersuche, ob das Dreieck  gleichschenklig ist.
 gleichschenklig ist. 
      
     
     
     
       (4 P)
      
     
      a2)
     
     
      Die Punkte  
  und
 und  liegen in der Ebene
 liegen in der Ebene  Ermittle eine Gleichung von
 Ermittle eine Gleichung von  in Koordinatenform. 
       (zur Kontrolle:
 in Koordinatenform. 
       (zur Kontrolle:  )
) 
      
     
     
     
       (4 P)
      
     
      a3)
     
     
      Bestimme die Größe des Winkels, den  mit der
 mit der  -Ebene einschließt.
-Ebene einschließt. 
      
     
     
     
       (3 P)
      
     
      a4)
     
     
      Berechne den Abstand des Ursprungs zur Ebene  
      
     
     
     
       (3 P)
      
     
      a5)
     
     
      Bestimme eine Gleichung der Schnittgeraden von  mit der
 mit der  -Ebene in Parameterform.
-Ebene in Parameterform. 
      
     
     
    
       (3 P)
      
     
     b)
    
    
      b1)
     
     
      Begründe, dass das Viereck  ein Trapez ist.
 ein Trapez ist. 
      
     
     
     
       (2 P)
      
     
      b2)
     
     
      Der Flächeninhalt des Dreiecks  kann mit dem Term
 kann mit dem Term  berechnet werden.
 berechnet werden. 
      
Veranschauliche diese Tatsache durch geeignete Eintragungen in der Abbildung.
     
     
     Veranschauliche diese Tatsache durch geeignete Eintragungen in der Abbildung.
       (3 P)
      
     
      b3)
     
     
      Berechne das Volumen des Körpers  
      
     
     
     
       (3 P)
      
     
      b4)
     
     
      Auf der Kante  liegt der Punkt
 liegt der Punkt  auf der Kante
 auf der Kante  der Punkt
 der Punkt  .
. 
      
Das Dreieck hat in
 hat in  einen rechten Winkel. Bestimme die
 einen rechten Winkel. Bestimme die  -Koordinate von
-Koordinate von  
      
     
     
    Das Dreieck
       (5 P)
      
     
     c)
    
    
     Die Ebene  enthält die
 enthält die  -Achse und den Punkt
-Achse und den Punkt  mit
 mit  
     
     
    
    
    
      c1)
     
     
      Für einen bestimmten Wert  besitzt
 besitzt  die Gleichung
 die Gleichung  
      
Zeichne die Schnittfläche dieser Ebene mit dem Körper in die Abbildung ein.
 in die Abbildung ein. 
      
     
     
     Zeichne die Schnittfläche dieser Ebene mit dem Körper
       (3 P)
      
     
      c2)
     
     
      Welche Kanten des Körpers von  geschnitten werden, ist abhängig von
 geschnitten werden, ist abhängig von  Durchläuft
 Durchläuft  alle Werte zwischen
 alle Werte zwischen  und
 und  so gibt es Bereiche
 so gibt es Bereiche ![\(] a ; b[,\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8fe0198ec7d497ee3efd3d96c136944bc03d1e42e4d6c6ac7c045f6fa772ab0e_light.svg) für die
 für die  für alle Werte von
 für alle Werte von  mit
 mit  jeweils die gleichen Kanten des Körpers schneidet.
 jeweils die gleichen Kanten des Körpers schneidet. 
      
Bestimme den größten dieser Bereiche und gib die zugehörigen Kanten an.
     
     
    Bestimme den größten dieser Bereiche und gib die zugehörigen Kanten an.
       (4 P)
      
     
     d)
    
    
     Der Körper wird so um die Gerade  gedreht, dass der mit
 gedreht, dass der mit  bezeichnete Eckpunkt nach der Drehung in der
 bezeichnete Eckpunkt nach der Drehung in der  -Ebene liegt und dabei eine positive
-Ebene liegt und dabei eine positive  -Koordinate hat. Die folgenden Rechnungen liefern die Lösung einer Aufgabe im Zusammenhang mit der beschriebenen Drehung.
-Koordinate hat. Die folgenden Rechnungen liefern die Lösung einer Aufgabe im Zusammenhang mit der beschriebenen Drehung. 
     ![\(\overrightarrow{BA} \circ \left[\overrightarrow{OB} +r \cdot \overrightarrow{BA}
- \overrightarrow{OC} \right]=0\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d0c4f095e984e14e0714ed026930e4db7c19de706fb608765ebe943386d92049_light.svg) 
  Mit
      Mit  folgt
 folgt  
      Formuliere eine passende Aufgabenstellung und gib die Bedeutung von
      Formuliere eine passende Aufgabenstellung und gib die Bedeutung von  an.
 an. 
     
    
    
   
      (3 P)
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     a1)
    
    
     a2)
    
    
     Ein Normalenvektor von  ergibt sich mit dem Kreuzprodukt:
 ergibt sich mit dem Kreuzprodukt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{n}&=& \overrightarrow{DE}\times\overrightarrow{DF} & \\[5pt]
&=& \pmatrix{-6\\3\\0}\times \pmatrix{-3\\-3\\6}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{3\cdot 6-(-3)\cdot 0\\0\cdot (-3)-6\cdot (-6)\\(-6)\cdot (-3)-(-3)\cdot 3}& \\[5pt]
&=& \pmatrix{18\\36\\27}& \\[5pt]
&=& 9\cdot \pmatrix{2\\4\\3}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a40e72fff2e15f229a7969edc13c152fad0d0f4a52d6b1536fd3adbd3fd53e73_light.svg) Einsetzen in die allgemeine Koordinatengleichung:
     
      Einsetzen in die allgemeine Koordinatengleichung: 
      Durch Punktprobe mit
      Durch Punktprobe mit  folgt:
 folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
d&=& 2\cdot 6+4\cdot 3+3\cdot 6 \\[5pt]
d &=& 42
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/1dcc71f76b1791a18626f0d06c20fc91c24b5dcecc340aa4ca67ce01039575b2_light.svg) Eine Gleichung von
      Eine Gleichung von  in Koordinatenform ist somit gegeben durch:
 in Koordinatenform ist somit gegeben durch: 
      
    
    
    
    
     a3)
    
    
     Als ein Normalenvektor der  -Ebene kann
-Ebene kann  gewählt und somit der Winkel berechnet werden:
 gewählt und somit der Winkel berechnet werden: 
     
     
     
    
    
    
    
     a4)
    
    
     Mit der Formel für den Abstand eines Punkts zu einer Ebene folgt: 
     
![\( = \dfrac{42}{\sqrt{29}}\approx 7,80\,\text{[LE]}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/cde936d2c9aedae02daadfd9b7a261e4a192871a4dc93603301e3b02577f377b_light.svg) 
    
    
    
    
     a5)
    
    
     Für die  -Ebene gilt
-Ebene gilt  Zudem kann beispielsweise
 Zudem kann beispielsweise  als Geradenparameter festgelegt werden. Einsetzen in die Ebenengleichung von
 als Geradenparameter festgelegt werden. Einsetzen in die Ebenengleichung von  liefert: 
     
     
     
      Damit gilt für die Schnittgerade:
 liefert: 
     
     
     
      Damit gilt für die Schnittgerade: 
      
      
      Daraus ergibt sich folgende Geradengleichung in Parameterform:
      Daraus ergibt sich folgende Geradengleichung in Parameterform: 
      
    
    
    
    
     b1)
    
    
     Die Punkte  und
 und  sowie
 sowie  und
 und  haben jeweils die gleichen
 haben jeweils die gleichen  - und
- und  -Koordinaten. Daher liegen die Kanten
-Koordinaten. Daher liegen die Kanten  und
 und  parallel zur
 parallel zur  -Achse und damit auch parallel zueinander. 
      Das Viereck
-Achse und damit auch parallel zueinander. 
      Das Viereck  ist somit ein Trapez.
 ist somit ein Trapez.
    
    
    
    
     b2)
    
     
        
      
     b3)
    
    
     Für den Flächeninhalt der Grundfläche gilt: 
     



![\( = \dfrac{27}{2}  \;[\text{FE}]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/2118cd67ff21706c06a1ebf70dc55ef1efe96b4b6f070ac71c9892cf7ab6a21f_light.svg) Der Körper kann unterteilt werden in ein gerades dreiseitiges Prisma, dessen Grundfläche das Dreieck
      Der Körper kann unterteilt werden in ein gerades dreiseitiges Prisma, dessen Grundfläche das Dreieck  bildet, und eine dreiseitige Pyramide mit der Spitze
 bildet, und eine dreiseitige Pyramide mit der Spitze  welche sich oberhalb des Prismas befindet. 
      Die Höhe des dreiseitigen Prismas ergibt sich aus den
 welche sich oberhalb des Prismas befindet. 
      Die Höhe des dreiseitigen Prismas ergibt sich aus den  -Koordinaten von
-Koordinaten von  und
 und  
      Das Volumen ergibt sich damit zu:
      Das Volumen ergibt sich damit zu: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
V_{\text{Prisma}}&=& A_{ABC}\cdot h_{\text{Prisma}}\\[5pt]
&=& \dfrac{27}{2} \cdot 6 \\[5pt]
&=& 81 \;[\text{VE}]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/cc72ba4cfc1ff927b61a9071383462bd2d2294508ddb96541ae6348c6b4a3ae2_light.svg) Die Höhe der Pyramide ergibt sich ebenfalls aus der
      Die Höhe der Pyramide ergibt sich ebenfalls aus der  -Koordinate von
-Koordinate von  und der von
 und der von  
      Das Volumen der dreiseitigen Pyramide folgt mit:
      Das Volumen der dreiseitigen Pyramide folgt mit: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
V_{\text{Pyramide}}&=& \dfrac{1}{3}\cdot A_{ABC} \cdot h_{\text{Pyramide}} \\[5pt]
&=& \dfrac{1}{3}\cdot \dfrac{27}{2} \cdot 6 \\[5pt]
&=& 27  \;[\text{VE}]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/be22d050210358e4a25c621e3bd50bc316e7e295889085c0e7c4ce925d2c3916_light.svg) Das Gesamtvolumen des Körpers ist also gegeben durch:
      Das Gesamtvolumen des Körpers ist also gegeben durch: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
V&=& V_{\text{Prisma}}+V_{\text{Pyramide}}\\[5pt]
&=& 81+27 \\[5pt]
&=& 108  \;[\text{VE}]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5add52173b4685f46e8d69896702449ac69c4f713eb1950f9d893f379b039dda_light.svg) 
    
    
    
    
     b4)
    
    
     Sei  die gesuchte
 die gesuchte  -Koordinate von
-Koordinate von  , dann gilt: 
     
     
     
      Da
, dann gilt: 
     
     
     
      Da  auf der Kante
 auf der Kante ![\([AD]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0eaa295054a50f38c33c935411352e46bc249f6284a1aaa5bf4ee7b8a757666f_light.svg) liegt, kommt für die
 liegt, kommt für die  -Koordinate nur
-Koordinate nur  infrage.
 infrage.
    
    
    
    
     c1)
    
     
       
      
     c2)
    
    
     Es gibt zwei Bereiche, in denen immer jeweils die gleichen Kanten geschnitten werden. 
      Der erste Bereich liegt in der Abbildung links vom Punkt  Dort werden durch die Ebene jeweils die Kanten
 Dort werden durch die Ebene jeweils die Kanten ![\([AC], [DF]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/e0a8eda1d77fa3e3e639d84a8bb9c5fe1621b770a7630706de5245ef3baee05c_light.svg) und
 und ![\([CB]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7bb5bd21cd92b59d5b176ca3ca7348e738b02549808c7dbb57e063c5cdf35e94_light.svg) geschnitten. 
      Der zweite Bereich liegt in der Abbildung rechts vom Punkt
 geschnitten. 
      Der zweite Bereich liegt in der Abbildung rechts vom Punkt  Dort werden jeweils die Kanten
 Dort werden jeweils die Kanten ![\([AB], [CB], [DE]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/03169531531bb1e628d67276b94ce29c64c074d6a89b5bd71ff1635d346097b2_light.svg) und
 und ![\([EF]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c4c2bfa2b170ad2addab21150bc99f4c052a7fcc6b2c2e63c8270413674bec4b_light.svg) geschnitten.
 geschnitten. 
      liegt genau dann auf der Strecke
 liegt genau dann auf der Strecke  wenn gilt:
 wenn gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\dfrac{x_A}{y_A}&=& \dfrac{x_P}{y_P} & \\[5pt]
\dfrac{6}{3}&=& \dfrac{1-k}{k} &\quad \scriptsize \mid\; \cdot k \\[5pt]
2k&=& 1-k &\quad \scriptsize \mid\; +k \\[5pt]
3k&=& 1 &\quad \scriptsize \mid\; :3 \\[5pt]
k&=& \dfrac{1}{3}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a4f24d59921412d72b9845506664d4f16bf455618b2212d2a2091561acdd1981_light.svg) Der größte Bereich ist somit Bereich 2, der die Kanten
      Der größte Bereich ist somit Bereich 2, der die Kanten ![\([AB], [CB], [DE]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/03169531531bb1e628d67276b94ce29c64c074d6a89b5bd71ff1635d346097b2_light.svg) und
 und ![\([EF]\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c4c2bfa2b170ad2addab21150bc99f4c052a7fcc6b2c2e63c8270413674bec4b_light.svg) schneidet, mit
 schneidet, mit ![\(k\in\; \left] \frac{1}{3};1 \right[.\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8ccd3cbfd195dd05a76dba0044eb504a9d0520eab74e119f466aa1d44f557d8f_light.svg) 
    
    
    
    
     d)
    
    
     Aufgabenstellung formulieren
      „Der mit  bezeichnete Eckpunkt des Körpers wird nach der Drehung mit
 bezeichnete Eckpunkt des Körpers wird nach der Drehung mit  bezeichnet. Ermittle die Koordinaten von
 bezeichnet. Ermittle die Koordinaten von  “ 
     Bedeutung angeben
      Der Punkt
“ 
     Bedeutung angeben
      Der Punkt  ist der Fußpunkt des Lots von
 ist der Fußpunkt des Lots von  auf die Gerade durch
 auf die Gerade durch  und
 und 