Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analytische Geometrie 1

Über einer Bühne wird ein Segeltuch angebracht. In einem Koordinatensystem wird das Segeltuch durch das Dreieck \(A B
  C\) mit den Eckpunkten \(A(0\mid0\mid 8), B(6\mid4\mid 7)\) und \(C(-1\mid6\mid 4)\) modelliert. Die \(x_1 x_2\)-Ebene stellt die Lage der Bühne dar.
Eine Längeneinheit entspricht einem Meter in der Wirklichkeit.

a)
a1)

Zeige, dass das Dreieck \(A B C\) gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist.

(4 BE)
a2)

Das Dreieck \(A B C\) liegt in einer Ebene \(E.\)
Bestimme eine Gleichung von \(E\) in Koordinatenform.

\(\left[\text{zur Kontrolle: } -2 x_1+5 x_2+8 x_3=64 \right]\)

(3 BE)
a3)

Der Neigungswinkel des Segeltuchs entspricht dem Schnittwinkel zwischen der Ebene \(E\) und der \(x_1
          x_2\)-Ebene.
Berechne die Größe dieses Schnittwinkels.

(3 BE)
b)

Ein Scheinwerfer kann auf einer Schiene hin- und herbewegt werden. Der Scheinwerfer wird als punktförmig angenommen. Seine möglichen Positionen werden durch die Menge der Punkte \(S_k(-4\mid k\mid 10)\) mit \(k \in[-5 ;
      5]\) beschrieben.
Im Scheinwerferlicht erzeugt das Segeltuch einen Schatten auf der Bühne.

3D-Koordinatensystem mit grünem Dreieck (A, B, C) oben, blauem Dreieck unten und gestrichelter Projektionslinie zum Punkt S_k

b1)

Ermittle alle möglichen Abstände, die zwischen der Position des Scheinwerfers und der durch \(A\) beschriebenen Ecke des Segeltuchs vorliegen können.

(4 BE)
b2)

Die durch \(B\) beschriebene Ecke des Segeltuchs erzeugt einen Schattenpunkt auf der Bühne.
Untersuche, ob es eine Position des Scheinwerfers gibt, so dass dieser Schattenpunkt durch einen Punkt auf einer der Koordinatenachsen in der \(x_1x_2\)-Ebene beschrieben wird.

(6 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?