Analytische Geometrie 1
Über einer Bühne wird ein Segeltuch angebracht. In einem Koordinatensystem wird das Segeltuch durch das Dreieck mit den Eckpunkten
und
modelliert. Die
-Ebene stellt die Lage der Bühne dar.
Eine Längeneinheit entspricht einem Meter in der Wirklichkeit.
Zeige, dass das Dreieck gleichschenklig, aber nicht gleichseitig ist.
Das Dreieck liegt in einer Ebene
Bestimme eine Gleichung von in Koordinatenform.
Der Neigungswinkel des Segeltuchs entspricht dem Schnittwinkel zwischen der Ebene und der
-Ebene.
Berechne die Größe dieses Schnittwinkels.
Ein Scheinwerfer kann auf einer Schiene hin- und herbewegt werden. Der Scheinwerfer wird als punktförmig angenommen. Seine möglichen Positionen werden durch die Menge der Punkte mit
beschrieben.
Im Scheinwerferlicht erzeugt das Segeltuch einen Schatten auf der Bühne.
Ermittle alle möglichen Abstände, die zwischen der Position des Scheinwerfers und der durch beschriebenen Ecke des Segeltuchs vorliegen können.
Die durch beschriebene Ecke des Segeltuchs erzeugt einen Schattenpunkt auf der Bühne.
Untersuche, ob es eine Position des Scheinwerfers gibt, so dass dieser Schattenpunkt durch einen Punkt auf einer der Koordinatenachsen in der -Ebene beschrieben wird.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Vektor aufstellen
Länge berechnen
Vektor aufstellen
Länge berechnen
Vektor aufstellen
Länge berechnen
Somit sind genau zwei Seiten des Dreiecks gleich lang. Das Dreieck ist also gleichschnenklig.
Normalenvektor der Ebene
bestimmen
Mit als Normalenvektor von
folgt:
Punkt in
einsetzen
Somit folgt für eine mögliche Ebenengleichung von
Ein möglicher Normalenvektor der
-Ebene ist:
Somit folgt für den Winkel
Somit beträgt der Neigungswinkel des Segeltuchs
Vektor aufstellen
Länge berechnen
kann Werte von
annehmen. Durch das quadrieren von
reicht es, die positiven Werte zu betrachten. Damit folgt für die extremsten Werte von
und
Für den Abstand
folgt:
Für den Abstand folgt:
Somit sind alle Abstände zwischen ca. und
möglich.
Gerade durch
und
aufstellen
Weil die Koordinatenachse in der -Ebene liegen soll, muss die
-Koordinate der Gerade Null sein. Somit folgt für
Schnittpunkt mit der -Achse berechnen
Da niemals null wird, gibt es keine Position, sodass der Schatten auf die
-Achse fällt.
Schnittpunkt mit der -Achse berechnen
Da nur im Intervall
definiert ist, gibt es auch keinen Punkt auf der
-Achse, auf den der Schatten fällt.
Somit gibt es keine Position des Scheinwerfers, so dass der Schatten des Punktes auf einer der Koordinatenachsen in der
-Ebene fällt.