Stochastik 2
Die Abbildung zeigt insgesamt gleich große Felder.
Von den gefärbten Feldern haben
einen Stern.
Bei einem Zufallsexperiment leuchtet eines der Felder zufällig auf. Die Wahrscheinlichkeit des Aufleuchtens ist für jedes Feld gleich groß. Es werden die folgenden beiden Ereignisse betrachtet.
Gib die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass das aufleuchtende Feld gefärbt und ohne Stern ist.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit
Gib sowohl die Bedeutung des Terms im Sachkontext als auch dessen Wert an.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein aufleuchtendes Feld gefärbt ist, beträgt Das Zufallsexperiment wird
-mal durchgeführt. Die Zufallsgröße
gibt dabei an, wie oft ein aufleuchtendes Feld gefärbt ist.
Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
- mehr als
beträgt,
- kleiner als
des Erwartungswerts von
ist.
Ermittle zwei natürliche Zahlen und
so dass gilt:
Eine Firma programmiert ein Reaktionsspiel, bei dem die obige Abbildung auf einem Touchscreen angezeigt wird. Ein Zufallsgenerator wählt ein Feld aus, dieses leuchtet kurz auf und soll dann möglichst schnell von der spielenden Person berührt werden.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das aufleuchtende Feld einen Stern hat, ist nun
Bei Durchführungen des Spiels leuchtet
-mal ein Feld mit Stern auf.
Weise für diese Situation nach, dass der Wert im
-Konfidenzintervall für den Wert von
liegt.
Beurteile, ob die folgende Aussage für jede natürliche Zahl mit
wahr ist:
Wenn bei Durchführungen des Spiels
-mal ein Feld mit Stern aufleuchtet, dann liegt der Wert
im
-Konfidenzintervall für den Wert von
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account? Felder sind gefärbt und ohne Stern. Insgesamt gibt es
Felder. Somit beträgt die Wahrscheinlichkeit für das beschriebene Ereignis:
Der Term gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass das Feld gefärbt ist, unter der Bedingung, dass das Feld einen Stern hat. Da dies immer der Fall ist, beträgt der Wert des Terms
Die Zufallsgröße ist binomialverteilt mit den Parametern und
Wahrscheinlichkeit berechnen
Erwartungswert berechnen
des Erwartungswerts entsprechen somit:
Da immer nur ganzzahlig sein kann und da die Wahrscheinlichkeit für kleiner
gesucht ist, gilt
Wahrscheinlichkeit berechnen
Der Teil des Terms beschreibt das Ereignis
Der Teil des Terms beschreibt das Ereignis
Das Gegenereignis dieser beiden Ausdrücke ist somit gegeben durch:
Somit gilt und
Da die Stichprobe groß genug ist, kann die Binomialverteilung durch eine Normalverteilung approximiert werden.
Für die Formel des Konfidenzintervalls folgt:
Mit der Mitternachtsformel folgt für
und
bilden die Grenze des
-Konfidenzintervalls. Der Wert
liegt somit im Konfidenzintervall.
Die Aussage gilt nicht für jede natürliche Zahl .
Ein Gegenbeispiel ist
Die Gleichung
Mit der Mitternachtsformel folgt für
Damit liegt der Wert nicht innerhalb dieses Konfidenzintervals.