Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analysis 2

Eine Glasvase wird durch einen Rotationskörper modelliert, der durch die Rotation von zwei Funktionsgraphen um die \(x\)-Achse entsteht (siehe Abbildung).

Gitter-Koordinatensystem mit zwei oberen Kurven (grün Außenrandkurve, grau Innenrandkurve), gestrichelte untere Kurven, x- und y-Achse

Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Zentimeter in der Wirklichkeit.

Die Außenrandkurve in der Abbildung wird im Intervall \([0 ; 12]\) beschrieben durch den Graphen einer ganzrationalen Funktion \(f\) mit \(f(x)=a x^3+b x^2+c x+1,\) wobei \(a, b\) und \(c\) reelle Zahlen sind.

a)

Der Graph der Funktion \(f\) hat an der Stelle \(x=5\) einen Hochpunkt. An der Stelle \(x=10\) hat der Graph einen Wendepunkt und die Steigung \(-\frac{1}{4}.\)

a1)

Leite einen Funktionsterm von \(f\) her.

\(\left[\text{zur Kontrolle: } f(x)=\dfrac{1}{300} x^3-\dfrac{1}{10} x^2+\dfrac{3}{4} x+1 \right]\)

(6 BE)
a2)

Begründe, dass der Graph der Funktion \(f\) an allen Stellen \(x\) mit \(x \leq 0\) rechtsgekrümmt ist.

(2 BE)
a3)

Die Vase steht aufrecht in einer geschlossenen zylinderförmigen Verpackung, so dass der Boden der Vase auf deren kreisförmiger Grundfläche steht. Der Radius und die Höhe der zylinderförmigen Verpackung sind so klein wie möglich gewählt.
Berechne den Inhalt der Außenfläche der Verpackung. Vernachlässige dabei die Dicke des Verpackungsmaterials.

(4 BE)
b)

Die Innenrandkurve in der Abbildung wird im Intervall \([0,5 ; 12]\) beschrieben durch den Graphen der Funktion \(g\) mit

\(g(x)=\dfrac{1}{300} x^3-\dfrac{1}{10} x^2+\dfrac{3}{4} x+\dfrac{2}{3}.\)

b1)

Im Rahmen einer Aufgabe im Sachkontext wird die folgende Berechnung durchgeführt:

\(\pi \cdot \displaystyle\int_{0,5}^{0,5+h}(g(x))^2 \;\text{d} x=120 \quad \)\( \Rightarrow \quad h \approx
          9,58\)

Formuliere eine passende Aufgabenstellung.

(2 BE)
b2)

Ein Kubikzentimeter Glas hat eine Masse von \(2,5\) Gramm.
Berechne die Masse der leeren Vase.

(5 BE)
c)

Im Folgenden wird die Schar der Funktionen \(h_k\) mit

\(h_k(x)=k x \cdot \text{e}^{-k x+1}+3\) mit \(k\gt0\)

betrachtet. Für die erste Ableitungsfunktion \(h_k gilt:

\(h_k

c1)

Jede Funktion \(h_k\) hat genau eine Extremstelle.
Zeige, dass dies die Stelle \(x=\frac{1}{k}\) ist.

(2 BE)
c2)

Jede Funktion \(h_k\) hat genau eine Wendestelle. Es gibt einen Wert für \(k\), so dass die Extremstelle und die Wendestelle von \(h_k\) den Abstand \(5\) haben.
Bestimme diesen Wert für \(k.\)

(5 BE)
c3)

Der Graph von \(h_k\) hat in seinem Schnittpunkt mit der \(y\)-Achse eine positive Steigung.
Bestimme alle Werte für \(k,\) so dass der Schnittwinkel des Graphen von \(h_k\) und der \(y\)-Achse eine Größe von mindestens \(45^{\circ}\) und höchstens \(60^{\circ}\) hat.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?