Aufgabe 3B
_2015_block3b_disco.png) 
      
      a)  Das Laserlicht soll in der Disco im Punkt  auf die rechte Wand auftreffen. 
      
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. 
      
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor
 auf die rechte Wand auftreffen. 
      
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. 
      
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor  eingestellt, so trifft das Laserlicht im Punkt
 eingestellt, so trifft das Laserlicht im Punkt  auf die rechte Wand auf. 
      
      Bestimme die Koordinaten des Punktes
 auf die rechte Wand auf. 
      
      Bestimme die Koordinaten des Punktes  . (Zur Kontrolle:
. (Zur Kontrolle:  Berechne den Abstand des Punktes
      
      Berechne den Abstand des Punktes  vom Laser.
 vom Laser.
     
     
      (9P)
     
     
      b)  Alle vom Laserstrahl auf der rechten Wand getroffenen Punkte liegen auf einer Geraden. 
      
      Zeige, dass diese Gerade durch  angegeben werden kann. 
      
      Aus Sicherheitsgründen wird gefordert, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von
 angegeben werden kann. 
      
      Aus Sicherheitsgründen wird gefordert, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von  Metern treffen darf. 
      
      Untersuche, ob diese Forderung eingehalten wird.
 Metern treffen darf. 
      
      Untersuche, ob diese Forderung eingehalten wird.
     
     
      (9P)
     
     
      c)  Der Laserstrahl beschreibt bei geeigneter Einstellung auf der vorderen Wand eine Strecke, die vom Punkt  bis zum Punkt
 bis zum Punkt  verläuft. 
      
      Bestimme für den Richtungsvektor \begin{pmatrix}2\cdot k\\10\\-0,5\cdot k\end{pmatrix} des Laserstrahls einen Wert für
 verläuft. 
      
      Bestimme für den Richtungsvektor \begin{pmatrix}2\cdot k\\10\\-0,5\cdot k\end{pmatrix} des Laserstrahls einen Wert für  so, dass der Laserstrahl mit der Strecke durch
 so, dass der Laserstrahl mit der Strecke durch  und
 und  einen Winkel von
 einen Winkel von  einschließt.
 einschließt.
     
     
      (6P)
     
     
     a)  Einstellung des Laserstrahls bestimmen
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. Der Laserstrahl zeigt vom Punkt
  Einstellung des Laserstrahls bestimmen
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. Der Laserstrahl zeigt vom Punkt  zum Punkt
 zum Punkt  . Der Laserstrahl hat dementsprechend die Richtung des Verbindungsvektors
. Der Laserstrahl hat dementsprechend die Richtung des Verbindungsvektors  . Berechne diesen Vektor, um die gesuchte Richtung zu erhalten:
. Berechne diesen Vektor, um die gesuchte Richtung zu erhalten: 
      Damit verläuft der Laserstrahl in Richtung des Vektors
      Damit verläuft der Laserstrahl in Richtung des Vektors  .
. 
      Koordinaten des Punktes
  Koordinaten des Punktes  bestimmen
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor
 bestimmen
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor  beschrieben, so kannst du mit dem Punkt
 beschrieben, so kannst du mit dem Punkt  , die Gerade aufstellen, die den Laserstrahl beschreibt. Für alle Punkte der rechten Wand ist die
, die Gerade aufstellen, die den Laserstrahl beschreibt. Für alle Punkte der rechten Wand ist die  -Koordinate
-Koordinate  . Bestimme also den Punkt der Geraden, für den die
. Bestimme also den Punkt der Geraden, für den die  -Koordinate
-Koordinate  ist, um den gesuchten Punkt
 ist, um den gesuchten Punkt  zu bestimmen. 
      Wähle für die Gerade
 zu bestimmen. 
      Wähle für die Gerade  , die den Laserstrahl beschreibt, den Ortsvektor von
, die den Laserstrahl beschreibt, den Ortsvektor von  als Stützvektor sowie den angegebenen Richtungsvektor. Damit lautet eine Geradengleichung von
 als Stützvektor sowie den angegebenen Richtungsvektor. Damit lautet eine Geradengleichung von  :
: 
      Setze nun die
      Setze nun die  -Koordinate gleich
-Koordinate gleich  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        20&=&2 + t \cdot 10 &\quad \scriptsize \mid\; -2 \\[5pt]        18&=&t \cdot 10 &\quad \scriptsize \mid\; :10 \\[5pt]        1,8&=&t &\quad  \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/bd8e1616f50ff847b7bcb0d1b25eae5550d5fe100c57796a76912badcc51b3c3_light.svg) Setze
      Setze  in die Geradengleichung von
 in die Geradengleichung von  ein, um die Koordinaten des Punktes
 ein, um die Koordinaten des Punktes  zu bestimmen:
 zu bestimmen: 
      Die Koordinaten des gesuchten Punktes sind
      Die Koordinaten des gesuchten Punktes sind  .
. 
      Abstand des Punktes
  Abstand des Punktes  vom Laser berechnen
      Berechne nun den Abstand des Punktes
 vom Laser berechnen
      Berechne nun den Abstand des Punktes  vom Laser
 vom Laser  . Der Laser ist am Punkt
. Der Laser ist am Punkt  befestigt, somit beschreibt der Verbindungsvektor
 befestigt, somit beschreibt der Verbindungsvektor  die Strecke
 die Strecke  . Berechne die Länge des Vektors
. Berechne die Länge des Vektors  , um den gesuchten Abstand zu berechnen.
, um den gesuchten Abstand zu berechnen. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        \left|\overrightarrow{QL}\right|&=&\left|\overrightarrow{OL}-\overrightarrow{OQ}\right| \\[5pt]       &=& \left|  \begin{pmatrix}10,2\\ 20\\ 3,2 \end{pmatrix}- \begin{pmatrix}3\\ 2\\ 5\end{pmatrix}\right| \\[5pt]       &=& \left|  \begin{pmatrix}7,2\\ 18\\ -1,8 \end{pmatrix}\right| \\[5pt]       &=&  \sqrt{7,2^2 + 18^2 + \left(-1,8\right)^2} \\[5pt]       &\approx& 19,47       \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/80c4ddfa3a946d5b4c52b0a846a19812645831fbc08cbdd1ac7f6fbd6c63eb4a_light.svg) Der Abstand vom Punkt
      Der Abstand vom Punkt  zum Laser beträgt ca.
 zum Laser beträgt ca.  .
.
    
    
    
     b)  Zeigen, dass die Gerade
  Zeigen, dass die Gerade  die Laserpunkte beschreibt
      Deine Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Gerade
 die Laserpunkte beschreibt
      Deine Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Gerade  alle auf der rechten Wand vom Laser getroffenen Punkte beschreibt. Berechne zuerst eine Schnittgerade
 alle auf der rechten Wand vom Laser getroffenen Punkte beschreibt. Berechne zuerst eine Schnittgerade  der dir gegebenen Ebene
 der dir gegebenen Ebene  aller Laserstrahlen mit der rechten Wand. Zeige danach, dass diese Gerade
 aller Laserstrahlen mit der rechten Wand. Zeige danach, dass diese Gerade  identisch zur Geraden
 identisch zur Geraden  ist. 
      Dafür musst du zwei Bedingungen überprüfen:
 ist. 
      Dafür musst du zwei Bedingungen überprüfen: 
     
      bestimmen
      Für die rechte Wand ist die
 bestimmen
      Für die rechte Wand ist die  -Koordinate gleich
-Koordinate gleich  , somit erhältst du folgende Gleichung aus der gegebenen Ebenengleichung
, somit erhältst du folgende Gleichung aus der gegebenen Ebenengleichung  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        20&=&2 + r \cdot 0 + s \cdot 10 & \quad \scriptsize \mid\; -2 \\[5pt]        18&=&s \cdot 10 & \quad \scriptsize \mid\; :10 \\[5pt]        1,8&=&s        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/41a205c88c94284c0a5494991c7ce37d8285db99d7b6ebace3455d0eb15b0516_light.svg) Setzt du nun
      Setzt du nun  in die Ebenengleichung von
 in die Ebenengleichung von  ein, erhältst du die Geradengleichung der Schnittgeraden
 ein, erhältst du die Geradengleichung der Schnittgeraden  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        g_E:& \vec{x}&=&\begin{pmatrix}3\\ 2\\ 5\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2 \\ 0\\ -0,5\end{pmatrix} + 1,8 \cdot \begin{pmatrix}0\\ 10\\ 0\end{pmatrix}  \\[5pt]        &\vec{x}&=&\begin{pmatrix}3\\ 20\\ 5\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2 \\ 0\\ -0,5\end{pmatrix}        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8ba2c3c1f1ccfefa7e2ecd2375e456f4195cbfc34c08e55c530e2d03d0962268_light.svg) 2. Schritt: Zeigen, dass
     2. Schritt: Zeigen, dass  und
 und  identisch sind
      Zeige zuerst, dass die Richtungsvektoren der beiden Geraden linear abhängig sind, d.h. das sie Vielfache voneinander sind:
 identisch sind
      Zeige zuerst, dass die Richtungsvektoren der beiden Geraden linear abhängig sind, d.h. das sie Vielfache voneinander sind: 
      Du erkennst direkt, dass die zweite Komponente mit
      Du erkennst direkt, dass die zweite Komponente mit  erfüllt ist. Löse nun die erste Komponente nach
 erfüllt ist. Löse nun die erste Komponente nach  auf und überprüfe das Ergebnis in der dritten Komponente:
 auf und überprüfe das Ergebnis in der dritten Komponente: 
      
  
  
  Setze
      Setze  in die dritte Gleichung ein:
 in die dritte Gleichung ein: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden
      Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden  mit der Geradengleichung von
 mit der Geradengleichung von  gleich:
 gleich: 
      Du erkennst direkt, dass die zweite Gleichung erfüllt ist:
      Du erkennst direkt, dass die zweite Gleichung erfüllt ist: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Betrachte nun die erste Gleichung:
      Betrachte nun die erste Gleichung: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        10&=&3 + r \cdot 2 & \quad \scriptsize \mid\; -3 \\[5pt]        7&=&r \cdot 2 & \quad \scriptsize \mid\; :2 \\[5pt]        3,5&=&r  & \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8801f951a5b016ec51b65e9c786e798342ca8a68aa5472e6af6baa12e70f1f6e_light.svg) Überprüfe nun das Ergebnis, indem du
      Überprüfe nun das Ergebnis, indem du  in die dritte Gelichung einsetzt:
 in die dritte Gelichung einsetzt: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Also liegt der Stützvektor der Geraden
      Also liegt der Stützvektor der Geraden  auf der Geraden
 auf der Geraden  , das heißt, die beiden Geraden haben einen gemeinsamen Punkt. Somit sind beide Bedingungen erfüllt und die beiden Geraden sind identisch.
, das heißt, die beiden Geraden haben einen gemeinsamen Punkt. Somit sind beide Bedingungen erfüllt und die beiden Geraden sind identisch. 
      Untersuchen, ob die Forderung eingehalten wird
      Überprüfe hier, ob die Forderung, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von
  Untersuchen, ob die Forderung eingehalten wird
      Überprüfe hier, ob die Forderung, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von  Metern treffen darf, erfüllt ist. Die Höhe wird durch die
 Metern treffen darf, erfüllt ist. Die Höhe wird durch die  -Koordinate eines Punktes beschrieben. Überprüfe also, ob die
-Koordinate eines Punktes beschrieben. Überprüfe also, ob die  -Koordinate des Schnittpunktes der Geraden und der rechten Wand größer als
-Koordinate des Schnittpunktes der Geraden und der rechten Wand größer als  ist. 
      Betrachtest du den Richtungsvektor
 ist. 
      Betrachtest du den Richtungsvektor  der Geraden
 der Geraden  , so erkennst du, dass je näher man der hinteren Wand kommt, desto höher der Laserstrahl ist. Dies folgt daraus, dass die
, so erkennst du, dass je näher man der hinteren Wand kommt, desto höher der Laserstrahl ist. Dies folgt daraus, dass die  -Komponente des Laser negativ ("nach hinten") und dabei die
-Komponente des Laser negativ ("nach hinten") und dabei die  -Komponente positiv ("nach oben") ist. Somit ist der Punkt des Laserstrahls, der auf der unteren Kante der rechten Wand liegt, der tiefste Punkt aller Laserstrahlen. 
      Die
-Komponente positiv ("nach oben") ist. Somit ist der Punkt des Laserstrahls, der auf der unteren Kante der rechten Wand liegt, der tiefste Punkt aller Laserstrahlen. 
      Die  -Komponente aller Punkte der unteren Kante ist wie die der rechten Wand gleich
-Komponente aller Punkte der unteren Kante ist wie die der rechten Wand gleich  . Die
. Die  -Komponente beträgt
-Komponente beträgt  . Setze dies nun mit der ersten Komponente der Geraden
. Setze dies nun mit der ersten Komponente der Geraden  gleich:
 gleich: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}         15&=&10 + t \cdot \left(-5\right) &\quad \scriptsize \mid\; -10 \\[5pt]         5&=&t \cdot \left(-5\right) &\quad \scriptsize \mid\; :\left(-5\right) \\[5pt]         -1&=&t         \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/dfdef545c43f4fa71f21acf345d2e1861199a92c4870d05c0487fec3648a5d7c_light.svg) Somit erreicht die Gerade
      Somit erreicht die Gerade  für
 für  die rechte untere Kante. Berechne nun die
 die rechte untere Kante. Berechne nun die  -Komponente dieses Punktes, indem du
-Komponente dieses Punktes, indem du  in die dritte Komponente der Geradengleichung von
 in die dritte Komponente der Geradengleichung von  einsetzt:
 einsetzt: 
      Somit ist der niedrigste Punkt
      Somit ist der niedrigste Punkt  des Laserstrahls auf der rechten Wand
 des Laserstrahls auf der rechten Wand  Meter hoch und somit nicht unterhalb von
 Meter hoch und somit nicht unterhalb von  Metern. Also ist die Forderung erfüllt.
 Metern. Also ist die Forderung erfüllt.
    
    
    - Die Geraden haben einen gemeinsamen Punkt.
- Die Richtungsvektoren der Geraden sind linear abhängig.
_2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden
      Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Betrachte nun die erste Gleichung:
      Betrachte nun die erste Gleichung: 
     _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Also liegt der Stützvektor der Geraden
      Also liegt der Stützvektor der Geraden 
     c)  Passenden Richtungsvektor bestimmen
      Deine Aufgabe ist es nun, einen Wert
  Passenden Richtungsvektor bestimmen
      Deine Aufgabe ist es nun, einen Wert  so zu bestimmen, dass die Größe des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der Strecke
 so zu bestimmen, dass die Größe des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der Strecke  
  beträgt. Berechne dazu zuerst den Verbindungsvektor
 beträgt. Berechne dazu zuerst den Verbindungsvektor  , der die Strecke zwischen
, der die Strecke zwischen  und
 und  beschreibt.
 beschreibt. 
     
Um das gesuchte zu bestimmen, kannst du nun die Vektoren
 zu bestimmen, kannst du nun die Vektoren  und
 und  sowie den Winkel
 sowie den Winkel  in die Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren einsetzen. Diese kannst du dann nach
 in die Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren einsetzen. Diese kannst du dann nach  auflösen und erhältst den gesuchten Wert. 
     1. Schritt: Verbindungsvektor
 auflösen und erhältst den gesuchten Wert. 
     1. Schritt: Verbindungsvektor  berechnen
      Die Koordinaten der Punkte
 berechnen
      Die Koordinaten der Punkte  und
 und  sind dir gegeben. Somit kannst du den Verbindungsvektor direkt berechnen:
 sind dir gegeben. Somit kannst du den Verbindungsvektor direkt berechnen: 
      2. Schritt: Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren anwenden
      Setze die beiden Vektoren
     2. Schritt: Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren anwenden
      Setze die beiden Vektoren  und
 und  und den Winkel
 und den Winkel  ein und löse nach
 ein und löse nach  auf. Du erhältst:
 auf. Du erhältst: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        \cos\left(60°\right)&=&\dfrac{\left|\overrightarrow{AB} \circ \overrightarrow{v}\right|}{\left|\overrightarrow{AB}\right| \cdot \left|\overrightarrow{v}\right|} &\quad \scriptsize \mid\; \cos\left(60°\right)= \dfrac{1}{2}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{\left|\begin{pmatrix}0\\ 14\\ 0\end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}2\cdot k\\ 10\\ -0,5 \cdot k \end{pmatrix}\right|}{\left|\begin{pmatrix}0\\ 14\\ 0\end{pmatrix}\right| \cdot \left| \begin{pmatrix}2\cdot k\\ 10\\ -0,5 \cdot k \end{pmatrix}\right|}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{\left|10 \cdot 14 \right|}{\sqrt{14^2} \cdot \sqrt{\left(2\cdot k\right)^2 + 10^2 + \left(-0,5\cdot k\right)^2}}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{140}{14 \cdot \sqrt{4 \cdot k^2 + 100 + 0,25 \cdot k^2}}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{10}{\sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 }} &\quad \scriptsize \mid\; \cdot 2 \cdot \sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 } \\[5pt]         \sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 } &=&20 &\quad \scriptsize \mid\; \left(...\right)^2 \\[5pt]         4,25 \cdot k^2 + 100 &=&400 &\quad \scriptsize \mid\; -100\\[5pt]         4,25 \cdot k^2 &=&300 &\quad \scriptsize \mid\; :4,25\\[5pt]          k^2 &\approx&70,59 &\quad \scriptsize \mid\; \sqrt{...}\\[5pt]          k_{1,2} &\approx&\pm 8,4  \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/api/node/mathjax-to-svg/838d28e0bada6a40a9d649c071c24537c9cfa6a84c16cff21818e5d2ed03945c?mode=light) Du hast nun zwei mögliche Werte für
      Du hast nun zwei mögliche Werte für  . Wähle den Wert für
. Wähle den Wert für  aus, für den der Richtungsvektor in Richtung der vorderen Wand zeigt. Der Richtungsvektor zeigt genau dann zur vorderen Wand, wenn die
 aus, für den der Richtungsvektor in Richtung der vorderen Wand zeigt. Der Richtungsvektor zeigt genau dann zur vorderen Wand, wenn die  -Koordinate positiv ist, also
-Koordinate positiv ist, also  . Diese Bedingung erfüllt
. Diese Bedingung erfüllt  ,
,  erfüllt sie nicht. Somit ist
 erfüllt sie nicht. Somit ist  der gesuchte Wert.
 der gesuchte Wert.
    
   Um das gesuchte
     a)  Einstellung des Laserstrahls bestimmen
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. Der Laserstrahl zeigt vom Punkt
  Einstellung des Laserstrahls bestimmen
      Bestimme den für die Einstellung des Laserstrahls notwendigen Richtungsvektor. Der Laserstrahl zeigt vom Punkt  zum Punkt
 zum Punkt  . Der Laserstrahl hat dementsprechend die Richtung des Verbindungsvektors
. Der Laserstrahl hat dementsprechend die Richtung des Verbindungsvektors  . Berechne diesen Vektor, um die gesuchte Richtung zu erhalten:
. Berechne diesen Vektor, um die gesuchte Richtung zu erhalten: 
      Damit verläuft der Laserstrahl in Richtung des Vektors
      Damit verläuft der Laserstrahl in Richtung des Vektors  .
. 
      Koordinaten des Punktes
  Koordinaten des Punktes  bestimmen
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor
 bestimmen
      Wird die Richtung des Laserstrahls durch den Vektor  beschrieben, so kannst du mit dem Punkt
 beschrieben, so kannst du mit dem Punkt  , die Gerade aufstellen, die den Laserstrahl beschreibt. Für alle Punkte der rechten Wand ist die
, die Gerade aufstellen, die den Laserstrahl beschreibt. Für alle Punkte der rechten Wand ist die  -Koordinate
-Koordinate  . Bestimme also den Punkt der Geraden, für den die
. Bestimme also den Punkt der Geraden, für den die  -Koordinate
-Koordinate  ist, um den gesuchten Punkt
 ist, um den gesuchten Punkt  zu bestimmen. 
      Wähle für die Gerade
 zu bestimmen. 
      Wähle für die Gerade  , die den Laserstrahl beschreibt, den Ortsvektor von
, die den Laserstrahl beschreibt, den Ortsvektor von  als Stützvektor sowie den angegebenen Richtungsvektor. Damit lautet eine Geradengleichung von
 als Stützvektor sowie den angegebenen Richtungsvektor. Damit lautet eine Geradengleichung von  :
: 
      Setze nun die
      Setze nun die  -Koordinate gleich
-Koordinate gleich  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        20&=&2 + t \cdot 10 &\quad \scriptsize \mid\; -2 \\[5pt]        18&=&t \cdot 10 &\quad \scriptsize \mid\; :10 \\[5pt]        1,8&=&t &\quad  \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/bd8e1616f50ff847b7bcb0d1b25eae5550d5fe100c57796a76912badcc51b3c3_light.svg) Setze
      Setze  in die Geradengleichung von
 in die Geradengleichung von  ein, um die Koordinaten des Punktes
 ein, um die Koordinaten des Punktes  zu bestimmen:
 zu bestimmen: 
      Die Koordinaten des gesuchten Punktes sind
      Die Koordinaten des gesuchten Punktes sind  .
. 
      Abstand des Punktes
  Abstand des Punktes  vom Laser berechnen
      Berechne nun den Abstand des Punktes
 vom Laser berechnen
      Berechne nun den Abstand des Punktes  vom Laser
 vom Laser  . Der Laser ist am Punkt
. Der Laser ist am Punkt  befestigt, somit beschreibt der Verbindungsvektor
 befestigt, somit beschreibt der Verbindungsvektor  die Strecke
 die Strecke  . Berechne die Länge des Vektors
. Berechne die Länge des Vektors  , um den gesuchten Abstand zu berechnen.
, um den gesuchten Abstand zu berechnen. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        \left|\overrightarrow{QL}\right|&=&\left|\overrightarrow{OL}-\overrightarrow{OQ}\right| \\[5pt]       &=& \left|  \begin{pmatrix}10,2\\ 20\\ 3,2 \end{pmatrix}- \begin{pmatrix}3\\ 2\\ 5\end{pmatrix}\right| \\[5pt]       &=& \left|  \begin{pmatrix}7,2\\ 18\\ -1,8 \end{pmatrix}\right| \\[5pt]       &=&  \sqrt{7,2^2 + 18^2 + \left(-1,8\right)^2} \\[5pt]       &\approx& 19,47       \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/80c4ddfa3a946d5b4c52b0a846a19812645831fbc08cbdd1ac7f6fbd6c63eb4a_light.svg) Der Abstand vom Punkt
      Der Abstand vom Punkt  zum Laser beträgt ca.
 zum Laser beträgt ca.  .
.
    
    
    
     b)  Zeigen, dass die Gerade
  Zeigen, dass die Gerade  die Laserpunkte beschreibt
      Deine Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Gerade
 die Laserpunkte beschreibt
      Deine Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Gerade  alle auf der rechten Wand vom Laser getroffenen Punkte beschreibt. Berechne zuerst eine Schnittgerade
 alle auf der rechten Wand vom Laser getroffenen Punkte beschreibt. Berechne zuerst eine Schnittgerade  der dir gegebenen Ebene
 der dir gegebenen Ebene  aller Laserstrahlen mit der rechten Wand. Zeige danach, dass diese Gerade
 aller Laserstrahlen mit der rechten Wand. Zeige danach, dass diese Gerade  identisch zur Geraden
 identisch zur Geraden  ist. 
      Dafür musst du zwei Bedingungen überprüfen:
 ist. 
      Dafür musst du zwei Bedingungen überprüfen: 
     
      bestimmen
      Für die rechte Wand ist die
 bestimmen
      Für die rechte Wand ist die  -Koordinate gleich
-Koordinate gleich  , somit erhältst du folgende Gleichung aus der gegebenen Ebenengleichung
, somit erhältst du folgende Gleichung aus der gegebenen Ebenengleichung  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        20&=&2 + r \cdot 0 + s \cdot 10 & \quad \scriptsize \mid\; -2 \\[5pt]        18&=&s \cdot 10 & \quad \scriptsize \mid\; :10 \\[5pt]        1,8&=&s        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/41a205c88c94284c0a5494991c7ce37d8285db99d7b6ebace3455d0eb15b0516_light.svg) Setzt du nun
      Setzt du nun  in die Ebenengleichung von
 in die Ebenengleichung von  ein, erhältst du die Geradengleichung der Schnittgeraden
 ein, erhältst du die Geradengleichung der Schnittgeraden  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        g_E:& \vec{x}&=&\begin{pmatrix}3\\ 2\\ 5\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2 \\ 0\\ -0,5\end{pmatrix} + 1,8 \cdot \begin{pmatrix}0\\ 10\\ 0\end{pmatrix}  \\[5pt]        &\vec{x}&=&\begin{pmatrix}3\\ 20\\ 5\end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix}2 \\ 0\\ -0,5\end{pmatrix}        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8ba2c3c1f1ccfefa7e2ecd2375e456f4195cbfc34c08e55c530e2d03d0962268_light.svg) 2. Schritt: Zeigen, dass
     2. Schritt: Zeigen, dass  und
 und  identisch sind
      Zeige zuerst, dass die Richtungsvektoren der beiden Geraden linear abhängig sind, d.h. das sie Vielfache voneinander sind:
 identisch sind
      Zeige zuerst, dass die Richtungsvektoren der beiden Geraden linear abhängig sind, d.h. das sie Vielfache voneinander sind: 
      Du erkennst direkt, dass die zweite Komponente mit
      Du erkennst direkt, dass die zweite Komponente mit  erfüllt ist. Löse nun die erste Komponente nach
 erfüllt ist. Löse nun die erste Komponente nach  auf und überprüfe das Ergebnis in der dritten Komponente:
 auf und überprüfe das Ergebnis in der dritten Komponente: 
      
  
  
  Setze
      Setze  in die dritte Gleichung ein:
 in die dritte Gleichung ein: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden
      Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden  mit der Geradengleichung von
 mit der Geradengleichung von  gleich:
 gleich: 
      Du erkennst direkt, dass die zweite Gleichung erfüllt ist:
      Du erkennst direkt, dass die zweite Gleichung erfüllt ist: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Betrachte nun die erste Gleichung:
      Betrachte nun die erste Gleichung: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        10&=&3 + r \cdot 2 & \quad \scriptsize \mid\; -3 \\[5pt]        7&=&r \cdot 2 & \quad \scriptsize \mid\; :2 \\[5pt]        3,5&=&r  & \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8801f951a5b016ec51b65e9c786e798342ca8a68aa5472e6af6baa12e70f1f6e_light.svg) Überprüfe nun das Ergebnis, indem du
      Überprüfe nun das Ergebnis, indem du  in die dritte Gelichung einsetzt:
 in die dritte Gelichung einsetzt: 
      
  
 _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Also liegt der Stützvektor der Geraden
      Also liegt der Stützvektor der Geraden  auf der Geraden
 auf der Geraden  , das heißt, die beiden Geraden haben einen gemeinsamen Punkt. Somit sind beide Bedingungen erfüllt und die beiden Geraden sind identisch.
, das heißt, die beiden Geraden haben einen gemeinsamen Punkt. Somit sind beide Bedingungen erfüllt und die beiden Geraden sind identisch. 
      Untersuchen, ob die Forderung eingehalten wird
      Überprüfe hier, ob die Forderung, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von
  Untersuchen, ob die Forderung eingehalten wird
      Überprüfe hier, ob die Forderung, dass der Laserstrahl die rechte Wand nicht unterhalb einer Höhe von  Metern treffen darf, erfüllt ist. Die Höhe wird durch die
 Metern treffen darf, erfüllt ist. Die Höhe wird durch die  -Koordinate eines Punktes beschrieben. Überprüfe also, ob die
-Koordinate eines Punktes beschrieben. Überprüfe also, ob die  -Koordinate des Schnittpunktes der Geraden und der rechten Wand größer als
-Koordinate des Schnittpunktes der Geraden und der rechten Wand größer als  ist. 
      Betrachtest du den Richtungsvektor
 ist. 
      Betrachtest du den Richtungsvektor  der Geraden
 der Geraden  , so erkennst du, dass je näher man der hinteren Wand kommt, desto höher der Laserstrahl ist. Dies folgt daraus, dass die
, so erkennst du, dass je näher man der hinteren Wand kommt, desto höher der Laserstrahl ist. Dies folgt daraus, dass die  -Komponente des Laser negativ ("nach hinten") und dabei die
-Komponente des Laser negativ ("nach hinten") und dabei die  -Komponente positiv ("nach oben") ist. Somit ist der Punkt des Laserstrahls, der auf der unteren Kante der rechten Wand liegt, der tiefste Punkt aller Laserstrahlen. 
      Die
-Komponente positiv ("nach oben") ist. Somit ist der Punkt des Laserstrahls, der auf der unteren Kante der rechten Wand liegt, der tiefste Punkt aller Laserstrahlen. 
      Die  -Komponente aller Punkte der unteren Kante ist wie die der rechten Wand gleich
-Komponente aller Punkte der unteren Kante ist wie die der rechten Wand gleich  . Die
. Die  -Komponente beträgt
-Komponente beträgt  . Setze dies nun mit der ersten Komponente der Geraden
. Setze dies nun mit der ersten Komponente der Geraden  gleich:
 gleich: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}         15&=&10 + t \cdot \left(-5\right) &\quad \scriptsize \mid\; -10 \\[5pt]         5&=&t \cdot \left(-5\right) &\quad \scriptsize \mid\; :\left(-5\right) \\[5pt]         -1&=&t         \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/dfdef545c43f4fa71f21acf345d2e1861199a92c4870d05c0487fec3648a5d7c_light.svg) Somit erreicht die Gerade
      Somit erreicht die Gerade  für
 für  die rechte untere Kante. Berechne nun die
 die rechte untere Kante. Berechne nun die  -Komponente dieses Punktes, indem du
-Komponente dieses Punktes, indem du  in die dritte Komponente der Geradengleichung von
 in die dritte Komponente der Geradengleichung von  einsetzt:
 einsetzt: 
      Somit ist der niedrigste Punkt
      Somit ist der niedrigste Punkt  des Laserstrahls auf der rechten Wand
 des Laserstrahls auf der rechten Wand  Meter hoch und somit nicht unterhalb von
 Meter hoch und somit nicht unterhalb von  Metern. Also ist die Forderung erfüllt.
 Metern. Also ist die Forderung erfüllt.
    
    
    - Die Geraden haben einen gemeinsamen Punkt.
- Die Richtungsvektoren der Geraden sind linear abhängig.
_2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden
      Somit sind die beiden Richtungsvektoren linear abhängig. Jetzt musst du noch zeigen, dass beide Geraden einen gemeinsamen Punkt besitzen. Setze dazu den Stützvektor der Geraden _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Betrachte nun die erste Gleichung:
      Betrachte nun die erste Gleichung: 
     _2015_anageo_a3b_gruener_haken.png) Also liegt der Stützvektor der Geraden
      Also liegt der Stützvektor der Geraden 
     c)  Passenden Richtungsvektor bestimmen
      Deine Aufgabe ist es nun, einen Wert
  Passenden Richtungsvektor bestimmen
      Deine Aufgabe ist es nun, einen Wert  so zu bestimmen, dass die Größe des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der Strecke
 so zu bestimmen, dass die Größe des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der Strecke  
  beträgt. Berechne dazu zuerst den Verbindungsvektor
 beträgt. Berechne dazu zuerst den Verbindungsvektor  , der die Strecke zwischen
, der die Strecke zwischen  und
 und  beschreibt.
 beschreibt. 
     
Um das gesuchte zu bestimmen, kannst du nun die Vektoren
 zu bestimmen, kannst du nun die Vektoren  und
 und  sowie den Winkel
 sowie den Winkel  in die Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren einsetzen. Diese kannst du dann nach
 in die Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren einsetzen. Diese kannst du dann nach  auflösen und erhältst den gesuchten Wert. 
     1. Schritt: Verbindungsvektor
 auflösen und erhältst den gesuchten Wert. 
     1. Schritt: Verbindungsvektor  berechnen
      Die Koordinaten der Punkte
 berechnen
      Die Koordinaten der Punkte  und
 und  sind dir gegeben. Somit kannst du den Verbindungsvektor direkt berechnen:
 sind dir gegeben. Somit kannst du den Verbindungsvektor direkt berechnen: 
      2. Schritt: Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren anwenden
      Setze die beiden Vektoren
     2. Schritt: Formel für den Schnittwinkel zweier Vektoren anwenden
      Setze die beiden Vektoren  und
 und  und den Winkel
 und den Winkel  ein und löse nach
 ein und löse nach  auf. Du erhältst:
 auf. Du erhältst: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}        \cos\left(60°\right)&=&\dfrac{\left|\overrightarrow{AB} \circ \overrightarrow{v}\right|}{\left|\overrightarrow{AB}\right| \cdot \left|\overrightarrow{v}\right|} &\quad \scriptsize \mid\; \cos\left(60°\right)= \dfrac{1}{2}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{\left|\begin{pmatrix}0\\ 14\\ 0\end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}2\cdot k\\ 10\\ -0,5 \cdot k \end{pmatrix}\right|}{\left|\begin{pmatrix}0\\ 14\\ 0\end{pmatrix}\right| \cdot \left| \begin{pmatrix}2\cdot k\\ 10\\ -0,5 \cdot k \end{pmatrix}\right|}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{\left|10 \cdot 14 \right|}{\sqrt{14^2} \cdot \sqrt{\left(2\cdot k\right)^2 + 10^2 + \left(-0,5\cdot k\right)^2}}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{140}{14 \cdot \sqrt{4 \cdot k^2 + 100 + 0,25 \cdot k^2}}\\[5pt]        \dfrac{1}{2}&=&\dfrac{10}{\sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 }} &\quad \scriptsize \mid\; \cdot 2 \cdot \sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 } \\[5pt]         \sqrt{4,25 \cdot k^2 + 100 } &=&20 &\quad \scriptsize \mid\; \left(...\right)^2 \\[5pt]         4,25 \cdot k^2 + 100 &=&400 &\quad \scriptsize \mid\; -100\\[5pt]         4,25 \cdot k^2 &=&300 &\quad \scriptsize \mid\; :4,25\\[5pt]          k^2 &\approx&70,59 &\quad \scriptsize \mid\; \sqrt{...}\\[5pt]          k_{1,2} &\approx&\pm 8,4  \\[5pt]        \end{array}\)](https://www.schullv.de/api/node/mathjax-to-svg/838d28e0bada6a40a9d649c071c24537c9cfa6a84c16cff21818e5d2ed03945c?mode=light) Du hast nun zwei mögliche Werte für
      Du hast nun zwei mögliche Werte für  . Wähle den Wert für
. Wähle den Wert für  aus, für den der Richtungsvektor in Richtung der vorderen Wand zeigt. Der Richtungsvektor zeigt genau dann zur vorderen Wand, wenn die
 aus, für den der Richtungsvektor in Richtung der vorderen Wand zeigt. Der Richtungsvektor zeigt genau dann zur vorderen Wand, wenn die  -Koordinate positiv ist, also
-Koordinate positiv ist, also  . Diese Bedingung erfüllt
. Diese Bedingung erfüllt  ,
,  erfüllt sie nicht. Somit ist
 erfüllt sie nicht. Somit ist  der gesuchte Wert.
 der gesuchte Wert.
    
   Um das gesuchte