Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlpflichtaufgaben (Aufgabengruppe 1)

4.1

Die Abbildung zeigt den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(f\) mit \(f (x)=2 \text{e}^x - 2 \text{e}.\)

Abbildung

a)

Weise nach, dass \(1\) eine Nullstelle von \(f\) ist.

(1 BE)
b)

Der Graph von \(f\) schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Berechne ihren Inhalt.

(4 BE)
4.2

Betrachtet werden die Punkte \(P \left(3\mid 1 \mid -1\right)\) und \(Q\left(4\mid 2 \mid -4\right).\)

a)

Begründe, dass die Punkte \(P\) und \(Q\) auf derselben Seite bezüglich der \(xy\)-Ebene liegen.

(1 BE)
b)

Die Punkte \(P,Q\) und der Koordinatenursprung \(O\) sind die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis \(\overline{OQ}\) die Länge \(6\) hat. Ermittle den Flächeninhalt des Dreiecks.

(4 BE)
4.3

Betrachtet wird eine binomialverteilte Zufallsgröße \(X\sim B_{n; p}\) mit folgenden Eigenschaften:

  • Die Standardabweichung von \(X\) ist \(2.\)
  • \(p\) hat den gleichen Wert wie die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Ziehen unter \(1000\) Losen, von denen \(800\) keine Gewinnlose sind, ein Gewinnlos zu ziehen.

Ermittle einen Term, mit dem \(P \left(X = 10\right)\) berechnet werden kann, und gebe den Wert von \(n\) sowie von \(p\) an.

(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?