Wahlpflichtaufgaben (Aufgabengruppe 2)
Die Abbildung zeigt den Graphen einer in definierten Funktion
Es gilt:
Deute die Aussage geometrisch.
Begründe die folgende Aussage.
Für jede Stelle des Intervalls
nimmt das Produkt aus lokaler Änderungsrate von
an der Stelle
und mittlerer Änderungsrate von
im Intervall
höchstens den Wert
an.
Die Grundfläche eines geraden Kreiskegels liegt in der -Ebene und wird durch einen Kreis mit dem Radius
begrenzt. Der Punkt
beschreibt die Spitze des Kreiskegels.
Die Gerade mit dem Richtungsvektor , die
enthält, schneidet die
-Ebene im Punkt
Bestimme das Verhältnis der Längen der Strecken, in die den Durchmesser des Kreises teilt.
In einem Behälter befinden sich eine schwarze Kugel und weiße Kugeln, wobei
Für ein Spiel wird aus dem Behälter zweimal nacheinander eine Kugel ohne Zurücklegen zufällig entnommen.
Gib unter der Annahme, dass ist, die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass die schwarze Kugel im ersten Zug entnommen wird.
Der Einsatz bei diesem Spiel beträgt Wird die schwarze Kugel beim ersten Zug entnommen, werden
ausgezahlt, wird sie beim zweiten Zug entnommen, so beträgt die Auszahlung
Wird bei keinem der beiden Züge die schwarze Kugel entnommen, erfolgt keine Auszahlung. Bei wiederholter Durchführung des Spiels ist zu erwarten, dass sich auf lange Sicht Einsätze und Auszahlungen ausgleichen. Ermittle den zugehörigen Wert von
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?An der Stelle hat der Graph von
die Steigung
Mittlere Änderungsrate im Intervall
Im Intervall besitzt der Graph nur an der Stelle
einen Wendepunkt. Dort erreicht die Steigung des Graphen im Punkt
ihren größten Wert. Da
gilt, folgt für jede Stelle
im betrachteten Intervall:
Die Gerade durch mit Richtungsvektor
hat die Gleichung:
Die Gerade schneidet die -Ebene bei
Aus der dritten Zeile folgt somit:
Einsetzen in die Geradengleichung ergibt:
Die Strecke vom Mittelpunkt der Grundfläche des Zylinders zu
hat die Länge:
Der Kreis hat den Radius also ist der Durchmesser
Der Punkt teilt den Durchmesser in zwei Teilstrecken:
Die eine Teilstrecke ist gegeben durch die Länge des Radius plus des Abstands von zum Mittelpunkt
das heißt
Die andere Teilstrecke ist gegeben durch die Länge des Durchmessers minus die erste Teilstrecke, das heißt
Somit ist das Verhältnis der zwei Teilstrecken bzw.
Es befinden sich weiße und eine schwarze Kugel in der Urne. Der Einsatz beträgt
Wird die schwarze Kugel im ersten Zug gezogen, beträgt die Auszahlung
Wahrscheinlichkeit:
Wird die schwarze Kugel im zweiten Zug gezogen (nachdem zuerst eine weiße gezogen wurde), beträgt die Auszahlung
Wahrscheinlichkeit:
Es ergibt sich folgende Gleichung für den Erwartungswert: