Zusammengesetzte Körper
Körper können entweder zusammengesetzt oder ausgehöhlt sein.
Die Berechnung des Volumens von zusammengesetzten bzw. ausgehöhlten Körpern erfolgt hierbei durch das Addieren bzw. Subtrahieren der einzelnen Volumina, während der Oberflächeninhalt eines solchen Körpers durch die Summe aller Einzelflächen gegeben ist.
Beispiel
Zusammengesetzter Körper

Ausgehölter Körper

1
Berechne das Volumen und den Oberflächeninhalt des zusammengesetzten bzw. ausgehöhlten Körpers.
a)

b)

2
Eine Konditorei bietet Hochzeitstorten in der unten dargestellten Form an. Aus welchen Teilkörpern setzen sich die Torten zusammen? Berechne zusätzlich das Volumen einer Torte.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
a)
Volumen berechnen
Oberflächeninhalt berechnen
Für den Mantelflächeninhalt der Pyramide wird die Höhe
der Pyramidenseiten benötigt. Für diese folgt mit dem Satz des Pythagoras:
Damit ergibt sich:
b)
Volumen berechnen
Durch die angegebenen Durchmesser der Zylinder ergeben sich die Radien
und
Damit folgt:
Oberflächeninhalt berechnen
Die Oberfläche des ausgehölten Körpers, ergibt sich durch die Summe der beiden Mantelflächen plus zweimal die Differenz der beiden Zylindergrundflächen. Insgesamt ergibt sich somit:
2
Die Torte setzt sich aus zwei Zylindern und einer Halbkugel zusammen.
Da die Durchmesser der Zylinder durch
und
gegeben sind, folgt für die Radien
und
Der Raidus der Halbkugel ergibt sich als
Für das Gesamtvolumen der Torte folgt damit: