Pflichtaufgabe 3
Lebensgestaltung und Finanzen
Sandy ist 18 Jahre alt und Schülerin. Sie folgt gerne den Trends und Empfehlungen von Influencern in den sozialen Medien und bestellt regelmäßig Kleidung, Schminke und andere Trendprodukte. Da sie keine Ersparnisse und auch kein Einkommen hat, hat sie sich für die Einkäufe mehrmals Geld von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden geliehen. Sie kann ihre Rechnungen nicht begleichen und auch das geliehene Geld nicht zurückzahlen. Ihre Schulden werden immer höher.
a)
Nenne zwei Ursachen für Sandys Schulden.
(1 P)
b)
Erläutere drei mögliche Folgen für Sandys Alltag, die durch ihre Schulden verursacht werden.
(3 P)
c)
Beschreibe drei Maßnahmen, die Sandy ergreifen kann, um ihre Schulden zu bewältigen.
(3 P)
d)
Nenne zwei vertrauenswürdige Anlaufstellen für eine Schuldnerberatung.
(2 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
Ursachen für Sandys Schulden:
- Regelmäßiger Kauf von Kleidung, Make-up und anderen Produkten.
- Sie leiht sich häufig Geld, das sie nicht zurückzahlen kann.
- Sie kann nicht auf ein Einkommen oder Ersparnisse zurückgreifen.
b)
Mögliche Folgen für Sandys Alltag:
- Sie ist finanziell eingeschränkt und hat kein Geld übrig, dass sie für Aktivitäten mit Freunden ausgeben kann.
- Schulden verursachen psychischen Stress und möglicherweise leidet die Beziehung zu den Personen, von denen sich Sandy Geld geliehen hat.
- Das Risiko immer weitere Schulden aufzubauen, um die bestehenden Schulden auszugleichen, ist sehr hoch.
c)
Maßnahmen, um die Schulden zu reduzieren:
- Sandy kauft keine Trendprodukte mehr, und überlegt sich vor einem Kauf gut, ob sie das Produkt wirklich braucht.
- Sie sucht Unterstützung bei Freunden und Verwandten, die ihr helfen die Kaufsucht und Schulden in den Griff zu bekommen.
- Sie beginnt einen Nebenjob, um Geld zu verdienen, mit dem sie ihre bestehenden Schulden ausgleichen kann.
- Sie nutzt das 14-tägige Rückgaberecht für Bestellungen und Käufe, die sie zurückgeben kann.
- Sie minimiert die Reize, die sie zum Kauf von Kleidung etc. animieren, zum Beispiel in dem sie bestimmte Apps löscht, oder Influencern nicht mehr folgt.
d)
Geeignete Anlaufstellen:
- Sandy kann sich an die Verbraucherzentrale wenden.
- Sie kann soziale Organisationen wie die Caritas oder Diakonie kontaktieren.
- Eine weitere Anlaufstelle sind kommunal oder privat organisierte Beratungen.