Wahlaufgabe 2
Gesundheit und Konsum
Arbeite vier mögliche Stressoren aus dem Text heraus.
Nenne drei Möglichkeiten, wie Tim seine stressige Situation verbessern kann.
Tim fühlt sich nicht wohl und stellt sich die Frage, ob er gesund ist.
Nenne die Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Überprüfe Tims Gesundheitszustand anhand dieser Definition.
Nenne zwei Vorsorgeuntersuchungen und erkläre deren Bedeutung.
Tim übernimmt, während die Eltern die Wohnung renovieren, einiges an Hausund Familienarbeit. Erläutere zwei weitere Formen der Arbeit mit jeweils einem Beispiel.
Arbeite eine Kernaussage aus der Grafik heraus und bewerte den Umgang mit Altmöbeln.

Tim benötigt für sein neues Zimmer noch einen Stuhl und einen Schrank. Nenne jeweils zwei Vor- und Nachteile für den Kauf im Gebrauchtwarenkaufhaus.
Tims Konsumentscheidung für seine Möbel im Gebrauchtwarenkaufhaus war eine limitierte Konsumentscheidung. Erkläre zwei weitere Formen der Konsumentscheidungen an jeweils einem Beispiel.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Stressoren:
- Vorbereitung auf anstehende Klassenarbeiten
- Der Anspruch, gut abzuschneiden
- Übernahme von Aufgaben für den Umzug
- Betreuung seines kleinen Bruders
- Verletzung am Handgelenk
- Fehlender Ausgleich, da er keinen Sport machen kann
- Streit mit seinem Freund
- Müdigkeit und Gereiztheit
Möglichkeiten, wie Tim seine Situation verbessern kann:
- Er kann sich einen Lernplan erstellen, um sich die Zeit zum Lernen auf die Klassenarbeiten besser einzuteilen
- Als Ausgleich kann er sich andere Sportarten suchen, die er trotz der Verletzung am Handgelenk ausführen kann.
- Es hilft, wenn er offen mit seinen Eltern oder seinem Freund über die aktuelle Belastung spricht, und Unterstützung sucht.
- Ausreichend Schlaf und entspannende Tätigkeiten wie Meditation und Yoga helfen, Müdigkeit, Anspannung und Gereiztheit zu reduzieren.
Definition von Gesundheit der WHO:
Laut WHO ist Gesundheit ein „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.
Einschätzung von Tims Gesundheitszustand:
Laut der Definition der WHO ist Tim nicht gesund. Körperlich ist er am Handgelenk verletzt, was mit Schmerzen und Einschränkungen in seinem Alltag verbunden ist. Auch seine psychische Gesundheit ist reduziert, da ihn die anstehenden Klausuren und der Umzug stresst. Sein soziales Wohlbefinden ist durch Streitigkeiten mit seinem Freund gemindert.
Vorsorgeuntersuchungen und deren Bedeutung:
- Jugenduntersuchungen (J1 und J2): Die Jugenduntersuchungen sind Vorsorgeuntersuchungen, die den allgemeinen Gesundheitszustand und die altersgerechte Entwicklung von Jugendlichen überprüfen. Sie dienen der Früherkennung von körperlichen, psychischen und sozialen Problemen, der Kontrolle des Impfstatus sowie der Beratung in Bezug auf Pubertät, Sexualität und Medienverhalten.
- Zahnkontrolle: Zahnprobleme wie Karies oder Fehlstellungen im Kiefer sollen frühestmöglich erkannt und behandelt werden.
Formen der Arbeit:
- Erwerbsarbeit: Mit dieser Form der Arbeit wird Geld zur Finanzierung des Lebensunterhalts verdient.
- Ehrenamt: Für eine ehrenamtliche Tätigkeit erhält man in der Regel keinen Lohn. Beispiele sind die Mitarbeit in einem Sportverein oder einer sozialen Organisation wie der Tafel.
Kernaussage der Grafik:
- In Deutschland entstehen jedes Jahr 100 Millionen Gebrauchtmöbel.
- 50 % der Altmöbel landen auf dem Sperrmüll.
- Die Hälfte der Gebrauchtmöbel werden nicht entsorgt.
Umgang mit Altmöbeln:
Der Umgang mit Altmöbeln ist kritisch zu bewerten, da er nicht nachhaltig ist. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, in der es normal geworden ist, Möbel, die nicht mehr gefallen oder nicht mehr benötigt werden nicht weiter zu gebrauchen. Dabei sind nur die wenigsten Möbel tatsächlich kaputt. Dennoch werden 50 % der Möbel vermutlich aus Bequemlichkeit auf den Sperrmüll gebracht, und nicht weiter- oder wiederverwendet. Nur 35 % der Möbel werden weiter genutzt.
Kauf im Gebrauchtwarenhaus:
Vorteile:
- Nachhaltigkeit: Es ist umweltfreundlicher, Möbel gebraucht, statt neu zu kaufen.
- Kosten: Gebrauchte Möbel zu kaufen kann günstiger sein, als der Kauf neuer Möbel. So kann Tim Geld sparen.
- Geschmack: Die Möbel im Gebrauchtwarenhaus sind häufig älter und nicht so modern wie neue Möbel. Möglicherweise findet Tim dadurch keinen Stuhl und Schrank, die ihm gefallen.
- Zustand: Die Möbel im Gebrauchtwarenhaus können Gebrauchsspuren aufweisen.
Formen der Konsumentscheidungen:
- Gewohnheitskauf (Habituelle Konsumentscheidung): Man bevorzugt den Kauf von bekannten Produkten, oder Produkten einer bestimmten Marke, die man normalerweise verwendet.
- Spontane Kaufentscheidung: Ungeplanter Kauf, der ohne langes Nachdenken gemacht wird.