Wahlaufgabe 1

Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.

Ernährung und Gesundheit

Proteinshake mit Schokoladengeschmack, 26 Gramm Protein pro Flasche, ohne Zuckerzusatz.
Maiermilch High Protein Schoko, 400 ml
EINWEG
Milchmischgetränk mit Schokoladengeschmack.
Wärmebehandelt. 1,5% Fett im Milchanteil.
Mit Süßungsmitteln.
Zutaten: fettarme MILCH, BUTTERMILCH, MILCHEIWEISS, 1,2 % Kakao, Stabilisator Gellan, Speisesalz, Süßungsmittel Aspartam, Acesulfam K; Aroma, Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6, Vitamin B12.
Preis: 1,69 €
Grundpreis: 4,23 €/ 1l zzgl. 0,25 € Pfand
Nährwerte pro 100 ml
263 kJ /62 kcal
1,7 g
1,1 g
5,1 g
5,0 g
6,5 g
0,14 g
0,23 g
0,35 g
0,5 µg
0,28 mg
Flasche Bio-Trinkmilch Schokolade aus Allgäuer Milch, mit Kakao und umweltfreundlicher Verpackung. Lecker für unterwegs.
Bio Primo Trinkmilch Schokolade, 500 ml
Mehrwegflasche aus Glas
Bio-Milchmischgetränk mit Schokoladengeschmack.
Ultrahocherhitzt.
1,5 % Fett im Milchanteil.
Zutaten: fettarme MILCH, Schokoladenpulver 3,3 % (Zucker, Kakao), Zucker, Stabilisator: Guarkernmehl, Maisstärke (aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft).
Preis: 1,25 €
Grundpreis: 2,50 €/ 1l zzgl. 0,25 € Pfand
Nährwerte pro 100 ml
277 kJ/66 kcal
1,6 g
1,1 g
6,3 g
6,3 g
3,8 g
0,10 g
a)

Emely möchte eines der abgebildeten Milchmischgetränke mit Schokoladengeschmack zum Sportfest mitnehmen. Triff eine Kaufentscheidung für Emely und begründe diese mit drei Aspekten.

(3 P)
b)

Vergleiche den Proteingehalt der beiden Milchmischgetränke und leite die Ursache für den Unterschied ab.

(2 P)
c)

Nenne die Ernährungsempfehlungen für Milch und Milchprodukte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der BZfE-Ernährungspyramide.

(2 P)
d)

„High-Protein-Produkte werden von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern überschätzt.“
Beurteile den Konsum dieser Produkte kritisch (zwei Aspekte).

(2 P)
e)

Auf der „Bio Primo Trinkmilch Schokolade“ ist das Bioland Siegel abgedruckt.
Nenne drei Kriterien, auf die sich Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei verlassen können.

(3 P)
f)

Um die Welternährung zu sichern und Mensch und Umwelt gesund zu erhalten, müsste der „Speiseplan für morgen“ umgesetzt werden.
Arbeite zwei tierische und zwei pflanzliche Proteinquellen aus der Grafik heraus.

Diagramm über aktuelle und zukünftige Ernährung mit Fokus auf Proteine und nachhaltige Lebensmittel.
[Eigene Darstellung nach BZfE]
(2 P)
g)

Beschreibe mithilfe der Grafik (Aufgabe f), wie der „Speiseplan für morgen“ im Hinblick auf Proteinquellen im Vergleich zu heute aussieht (zwei Aspekte).

(2 P)
h)

Erläutere, warum pflanzliche Proteinquellen besser für die Umwelt sind als tierische Proteinquellen (drei Aspekte).

(3 P)
i)

Nenne eine klimafreundliche Alternative zum Gericht „Nudeln mit Hackfleischsoße“.

(1 P)
j)

Auf Lebensmittelverpackungen muss ein Datum angegeben werden.
Erläutere für beide Produkte „Nudeln“ und „Rinderhackfleisch“ ein sachgerechtes Verbraucherverhalten, wenn das Datum zwei Tage überschritten ist.

Nudeln:
26.05.2025
Hackfleisch:
26.05.2025
(4 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?