Wahlaufgabe 1
Ernährung und Gesundheit

EINWEG
Milchmischgetränk mit Schokoladengeschmack.
Wärmebehandelt. 1,5% Fett im Milchanteil.
Mit Süßungsmitteln. Zutaten: fettarme MILCH, BUTTERMILCH, MILCHEIWEISS, 1,2 % Kakao, Stabilisator Gellan, Speisesalz, Süßungsmittel Aspartam, Acesulfam K; Aroma, Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6, Vitamin B12. Preis: 1,69 €
Grundpreis: 4,23 €/ 1l zzgl. 0,25 € Pfand
Nährwerte pro 100 ml |
---|
Energie
263 kJ /62 kcal
|
Fett
1,7 g
|
Fett, davon gesättigte Fettsäuren
1,1 g
|
Kohlenhydrate
5,1 g
|
Kohlenhydrate, davon Zucker
5,0 g
|
Eiweiß
6,5 g
|
Salz
0,14 g
|
Thiamin
0,23 g
|
Riboflavin
0,35 g
|
Vitamin B12
0,5 µg
|
Vitamin B6
0,28 mg
|

Mehrwegflasche aus Glas
Bio-Milchmischgetränk mit Schokoladengeschmack.
Ultrahocherhitzt.
1,5 % Fett im Milchanteil. Zutaten: fettarme MILCH, Schokoladenpulver 3,3 % (Zucker, Kakao), Zucker, Stabilisator: Guarkernmehl, Maisstärke (aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft). Preis: 1,25 €
Grundpreis: 2,50 €/ 1l zzgl. 0,25 € Pfand
Nährwerte pro 100 ml |
---|
Energie
277 kJ/66 kcal
|
Fett
1,6 g
|
Fett, davon gesättigte Fettsäuren
1,1 g
|
Kohlenhydrate
6,3 g
|
Kohlenhydrate, davon Zucker
6,3 g
|
Eiweiß
3,8 g
|
Salz
0,10 g
|
Emely möchte eines der abgebildeten Milchmischgetränke mit Schokoladengeschmack zum Sportfest mitnehmen. Triff eine Kaufentscheidung für Emely und begründe diese mit drei Aspekten.
Vergleiche den Proteingehalt der beiden Milchmischgetränke und leite die Ursache für den Unterschied ab.
Nenne die Ernährungsempfehlungen für Milch und Milchprodukte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der BZfE-Ernährungspyramide.
„High-Protein-Produkte werden von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern überschätzt.“
Beurteile den Konsum dieser Produkte kritisch (zwei Aspekte).
Auf der „Bio Primo Trinkmilch Schokolade“ ist das Bioland Siegel abgedruckt.
Nenne drei Kriterien, auf die sich Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei verlassen können.
Um die Welternährung zu sichern und Mensch und Umwelt gesund zu erhalten, müsste der „Speiseplan für morgen“ umgesetzt werden.
Arbeite zwei tierische und zwei pflanzliche Proteinquellen aus der Grafik heraus.

Beschreibe mithilfe der Grafik (Aufgabe f), wie der „Speiseplan für morgen“ im Hinblick auf Proteinquellen im Vergleich zu heute aussieht (zwei Aspekte).
Erläutere, warum pflanzliche Proteinquellen besser für die Umwelt sind als tierische Proteinquellen (drei Aspekte).
Nenne eine klimafreundliche Alternative zum Gericht „Nudeln mit Hackfleischsoße“.
Auf Lebensmittelverpackungen muss ein Datum angegeben werden.
Erläutere für beide Produkte „Nudeln“ und „Rinderhackfleisch“ ein sachgerechtes Verbraucherverhalten, wenn das Datum zwei Tage überschritten ist.
26.05.2025
26.05.2025
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Kaufentscheidung:
Möglichkeit 1: Maiermilch
- Hoher Proteingehalt von 6,5 g pro 100 ml
- Leichte und bruchsichere Plastikflasche
- Enthält Vitamin B1, B2, B6 und B12
ODER
Möglichkeit 2: Bio Primo Trinkmilch
- Nachhaltige Mehrwegverpackung in einer Glasflasche
- Erfüllt die Standards des Bioland- und Bio-Siegels
- Ist im Vergleich zur Maiermilch deutlich günstiger
Hinweis: Die Entscheidung für beide Produkte ist möglich, und muss mit jeweils drei Aspekten begründet werden, um die volle Punktzahl zu erreichen.
Proteingehalt der beiden Milchmischgetränke und Begründung der Unterschiede:
Die „Maiermilch High Protein“ enthält pro Flasche 26 g Protein. Im Vergleich dazu kommt die „Bio Primo Trinkmilch“ auf 19 g pro Flasche. Der Grund für den unterschiedlichen Proteingehalt ist, dass in der „Maiermilch“ Buttermilch und Milcheiweiß enthalten sind.
Ernährungsempfehlungen für Milch und Milchprodukte:
Die DGE empfiehlt den täglichen Verzehr von Milchprodukten. Laut der BZfE-Ernährungspyramide sind drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag vorgesehen.
Kritische Beurteilung des Konsums von „High-Protein-Produkten“:
Produkte die aktiv damit beworben werden, einen besonders hohen Proteingehalt aufzuweisen, sind nicht immer eine bessere Wahl als herkömmliche Alternativen ohne diese Aufschrift. In „High-Protein-Produkten“ finden sich häufig Zuckerersatzprodukte und Geschmacksverstärker. Außerdem ist der tatsächliche Proteingehalt oft nur minimal höher als der Proteingehalt von Alternativen bei einem deutlich höheren Preis.
Qualitätskriterien des Bioland-Siegels:
- Es wird auf die Verwendung chemisch-synthetischer Pestizide und Dünger verzichtet.
- Relativ gesehen mehr Platz pro Tier.
- Es wird zu 100 % Biofutter verwendet, wovon mindestens 50 % auf dem eigenen Hof produziert wurden.
Proteinquellen:
Tierische Proteinquellen
- Fleisch, Ei und Fisch
- Milch und Milchprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
Proteinquellen im „Speiseplan für morgen“ im Vergleich zur heutigen Ernährung:
Im „Speiseplan für morgen“ ist das Spektrum der Proteinquellen größer und vielfältiger. In der heutigen Ernährungsweise werden hauptsächlich Fleisch, Fisch und Ei als Proteinquellen verwendet. Das soll sich mit dem „Speiseplan für morgen ändern“, es soll weniger auf Fleisch, Fisch und Ei gesetzt werden, und dafür sollen mehr pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte und Nüsse in die Ernährung integriert werden.
Nachhaltigkeit pflanzlicher Proteinquellen:
Pflanzliche Proteinquellen sind in vielfältiger Weise nachhaltiger und umweltschonender als tierisches Protein:
- Die Produktion von tierischem Protein erfordert weitaus mehr Ressourcen wie zum Beispiel Wasser und Energie um Tierfutter zu produzieren, und Tiere aufzuziehen.
- Der Anbau pflanzlicher Proteinquellen verursacht im Vergleich zur Tierhaltung weniger Treibhausgase und kann die Bodenqualität verbessern (z. B. durch den Anbau von Hülsenfrüchten).
- Durch die Fleischproduktion wird die Konkurrenz um die Nutzung von Anbauflächen verschärft.
Klimafreundliche Alternative zum Gericht „Nudeln mit Hackfleischsoße“:
Eine klimafreundliche Alternative zu dem Gericht „Nudeln mit Hackfleischsoße“ könnte ein Nudelgericht mit einer Sauce aus roten Linsen und Gemüse sein. Anstelle des Käsetoppings könnten Nüsse verwendet werden.
Verhalten bei seit zwei Tagen abgelaufenem Datum:
- Nudeln: Auf einer Nudelpackung ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum abgedruckt. In der Regel sind Lebensmittel auch über dieses Datum hinaus genießbar. Vor dem Verzehr sollte man durch Geruchs- und Geschmacksproben feststellen, ob das Produkt noch gut ist.
- Rinderhackfleisch: Ist das auf der Packung angegebene Verbrauchsdatum um zwei Tage überschritten, so sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden, da Hackfleisch leicht verderben kann.