Wahlaufgabe 1
Die Klasse 10b führt ihre Abschlussfeier in einem Garten durch, der die Form eines Vierecks
hat.
Die Schüler sollen den Nutzgarten nicht betreten. Deshalb wird ein rot-weißes Absperrband von
nach
straff gespannt.

Skizze nicht maßstäblich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a)
Berechne die Länge des Absperrbandes, wenn zusätzlich
für die Befestigung eingeplant werden muss.
(2 BE)
b)
Ermittle den prozentualen Anteil der Gartenfläche, die die Klasse 10b zum Feiern nutzen darf.
(4 BE)
c)
Im Garten befindet sich ein Pavillon, der die Form eines Quaders mit aufgesetzter gerader Pyramide hat.
Die Dachfläche und zwei benachbarte Seitenflächen des Pavillons sind mit wasserdichter Folie bespannt.
Berechne den Flächeninhalt der benötigten Folie.

Skizze nicht maßstäblich
Berechne den Flächeninhalt der benötigten Folie.
(4 BE)
d)
Ein benachbartes Eiscafe bietet ein kleines Gewinnspiel an. Ein Gefäß enthält drei Kugeln, die mit den Buchstaben E, I und S beschriftet sind. Jeder Schüler darf dreimal ohne Zurücklegen ziehen. Die Kugeln werden in der Reihenfolge, in der sie gezogen werden, abgelegt. Ergibt sich das Wort „EIS“, hat man eine Eisportion gewonnen. In der Klasse 10b sind 24 Schülerinnen und Schüler.
Ermittle die zu erwartende Anzahl an gewonnenen Eisportionen.
Ermittle die zu erwartende Anzahl an gewonnenen Eisportionen.
(2 BE)
e)
An einem Eisautomaten können jeweils zwei Kugeln Eis entnommen werden. Der Automat gibt die Eissorten zufällig aus. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei zwei Kugeln mindestens eine Kugel Erdbeereis dabei ist, beträgt 0,51.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Kunde genau zwei Kugeln Erdbeereis erhält.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Kunde genau zwei Kugeln Erdbeereis erhält.
(3 BE)
a)
Die Länge der Strecke
kann mit dem Kosinussatz im Dreieck
berechnet werden.
Der Taschenrechner liefert
Da für die Befestigung zusätzlich ein Meter Länge eingeplant werden muss, ist das Absperrband ungefähr 63 m lang.
b)
Um den prozentualen Anteil der Gartenfläche zu bestimmen, muss der Flächeninhalt
sowie der gesamte Flächeninhalt des Gartens bestimmt werden.
Dazu wird zunächst die Höhe
der Dreiecke berechnet:
Für den Flächeninhalt des Dreiecks
folgt:
Für den Flächeninhalt des Dreiecks
gilt:
Damit gilt für den Flächeninhalt der Gesamten Gartenfläche:
Der prozentuale Anteil der Fläche
lässt sich nun wie folgt berechnen:
Der prozentuale Anteil der Gartenfläche, den die 10b für ihre Feier nutzen kann, beträgt ungefähr 55 %.

c)
Der Gesamtflächeninhalt der Folie setzt sich aus dem Flächeninhalt der beiden rechteckigen Seitenflächen und dem Flächeninhalt der Oberfläche der Pyramide zusammen.
Flächeninhalt der Seitenteile berechnen:
Außerdem wird der Flächeninhalt der dreieckigen Seitenflächen der Pyramide benötigt.
Die Höhen der Dreiecke können mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden:
Damit können nun die Flächeninhalte der Dreiecke berechnet werden:
Der gesamte Flächeninhalt der benötigten Folie lässt sich schließlich wie folgt berechnen:
Der Flächeninhalt der Folie beträgt etwa

d)
Zunächst muss die Wahrscheinlichkeit für das Erzielen der Reihenfolge „EIS“ berechnet werden. Da es sich um Ziehen ohne Zurücklegen handelt, gilt:
Die zu erwartende Anzahl an gewonnenen Eisportionen lässt sich mit dem Erwartungswert berechnen. Für
Schülerinnen und Schüler folgt:
Die zu erwartende Anzahl an gewonnenen Eiskugeln beträgt 4.
e)
