Pflichtaufgabe 2 – Mit Hilfsmitteln
1.
Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Kreiszylinder mit aufgesetztem geradem Kegel.
(siehe Skizze)
Die Höhen von Zylinder und Kegel sind gleich groß.
(siehe Skizze)
Die Höhen von Zylinder und Kegel sind gleich groß.

Skizze nicht maßstäblich
a)
Berechne das Volumen dieses zusammengesetzten Körpers für
(2 BE)
b)
Die Länge der Mantellinie
soll berechnet werden. Entscheide, welche der Gleichungen dazu als Ansatz richtig sind.
(2 BE)
c)
Für den Oberflächeninhalt
gilt:
.
Gib die Bedeutung der einzelnen Summanden in Bezug auf den zusammengesetzten Körper an.
Gib die Bedeutung der einzelnen Summanden in Bezug auf den zusammengesetzten Körper an.
(3 BE)
2.
In einer Playlist sind 30 Lieder, darunter genau sechs Sommerhits. Die 30 Lieder werden in zufälliger Reihenfolge ohne Wiederholung abgespielt.
a)
Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
„Die ersten vier abgespielten Lieder sind Sommerhits.“
wurde mit
angegeben.
Begründe, dass dieser Lösungsansatz falsch ist.
wurde mit
(1 BE)
b)
Berechne die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:
„Unter den ersten drei abgespielten Liedern ist genau ein Sommerhit.“
„Unter den ersten drei abgespielten Liedern sind höchstens zwei Sommerhits."
(4 BE)
3.
Gegeben sind die Funktion
mit
und für jede reelle Zahl
die Funktion
mit
hat die Gleichung
a)
Der Graph von
entsteht durch Verschiebung des Graphen von
Beschreibe diese Verschiebung.
Die Gerade
(2 BE)
b)
Skizziere die Gerade
und den Graphen von
in ein Koordinatensystem.
(2 BE)
c)
Ermittle die Anzahl der gemeinsamen Punkte der Graphen von
und
in Abhängigkeit von
(4 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.
a)
b)
Mit dem Satz des Pythagoras muss
gelten. Durch Umstellen dieser Gleichung ergeben sich die Gleichungen
und
welche folglich jeweils einen richtigen Ansatz darstellen.
c)
Grundfläche des Zylinders
Mantelfläche des Kegels
Mantelfläche des Zylinders
2.
a)
Bei der angegebenen Wahrscheinlichkeit wird davon ausgegangen, dass bei jedem Lied die Wahrscheinlichkeit für einen Sommerhit
beträgt. Da die Lieder jedoch ohne Wiederholung abgespielt werden, ist dieser Lösungsansatz falsch, da sich die Wahrscheinlichkeiten mit jedem abgespielten Lied verändern.
b)
Es gibt drei mögliche Pfade für Ereignis
Entweder das erste, das zweite oder das dritte Lied ist ein Sommerhit und die jeweils anderen nicht.
Mit dem Gegenereignis folgt:
3.
a)
Verschiebung in positive
-Richtung
Verschiebung in negative
-Richtung
b)

c)
Aus der Skizze in Teilaufgabe b) lässt sich Folgendes entnehmen:
- Für
gibt es keinen gemeinsamen Punkt
- Für
existiert genau ein gemeinsamer Punkt
- Für
und
existieren zwei gemeinsame Punkte