Wahlaufgabe 2

1.
Von 64 Schülerinnen und Schülern einer 10. Jahrgangsstufe wählen 44 Biologie, 12 Chemie und 8 Physik als schriftliche Leistungsfeststellung.
a)
Stelle das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe in einem Kreisdiagramm dar.
(3 BE)
Die Mitglieder einer Seminarfachgruppe möchten das Wahlverhalten untersuchen und befragen zufällig drei Lernende aus der 10. Jahrgangsstufe.
b)
Berechne die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:
\(A: =\) „Alle drei befragten Lernende haben Biologie als Prüfungsfach gewählt.“
\(B:=\) „Mindestens zwei Lernende haben Physik oder Chemie als Prüfungsfach gewählt.“
Formuliere ein Gegenereignis zum Ereignis \(B.\)
(5 BE)
2.
b)
Das Kiesbett wird durch Bordsteine von der Rasenfläche getrennt. Ein Bordstein hat eine Länge von \(1 \,\text{m}.\)
Berechne die Anzahl der Bordsteine, die man dazu mindestens benötigt.
(2 BE)
c)
Begründe ohne weitere Rechnungen, dass das Kiesbett die Form eines Parallelogramms hat.
(2 BE)
d)
Für den Fallschutz wird die vorgesehene Fläche einen halben Meter tief ausgebaggert und danach mit Kies aufgefüllt.
Berechne das Kiesvolumen.
(2 BE)
3.
Herr Schnell kauft für \(18\,750 \,€\) einen Gebrauchtwagen. Nach Aussage des Verkäufers muss Herr Schnell mit einem Wertverlust von \(7,5 \,\%\) pro Jahr für seinen Wagen rechnen. (Bei dieser Modellannahme werden die gefahrenen Kilometer und eventuelle Schäden nicht berücksichtigt.)
a)
Berechne den Wert des Gebrauchtwagens fünf Jahre nach dem Kauf.
(2 BE)
b)
Herr Schnell plant, den Gebrauchtwagen nach einigen Jahren wieder zu verkaufen. Dies will er genau dann tun, wenn der Wagen nur noch einen Wert von \(10\,000 \,€\) hat.
Ermittle, wie viele Jahre Herr Schnell voraussichtlich seinen Wagen behalten wird.
(2 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?