Aufgabe Q1
Gegeben ist die in definierte ganzrationale Funktion
mit
Bestimme die Stammfunktion von
deren Graph durch den Punkt
verläuft.
Begründe ohne zu rechnen, dass ist.
Aufgabe Q2
Bei einem Onlinespiel wird einem Spieler zu Beginn des Spiels entweder Startpunkt oder Startpunkt
zufällig zugewiesen. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dem Spieler Startpunkt
zugewiesen wird, beträgt
Beginnt der Spieler das Spiel bei Startpunkt
so beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass er im Spiel auf einen bestimmten Charakter trifft,
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dem Spieler Startpunkt
zugewiesen wird und er auf diesen Charakter trifft, beträgt
Erstelle zum beschriebenen Sachverhalt ein beschriftetes Baumdiagramm.
Ein Spieler beginnt das Spiel.
Gib im Sachzusammenhang ein Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit mit dem folgenden Term berechnet werden kann:
Aufgabe Q3
Betrachtet werden die Punkte und
Begründe, dass die Punkte und
auf derselben Seite bezüglich der
-Ebene liegen.
Die Punkte und der Koordinatenursprung
sind die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Basis
die Länge
hat.
Ermittle den Flächeninhalt des Dreiecks.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Aufgabe Q1
Stammfunktion von aufstellen
berechnen
Die Stammfunktion, deren Graph durch den Punkt verläuft, ist:
Das Intervall ist symmetrisch zu
und der Graph von
ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung, da der Term von
nur Potenzen von
mit ungeraden Exponenten enthält.
Aufgabe Q2
Der Teilterm bedeutet, dass der Spieler dem Startpunkt A zugewiesen wird und auf den Charakter trifft. Der Teilterm
kann umgeschrieben werden in
also, dass der Spieler nicht dem Startpunkt A zugewiesen wird aber auf den Charakter trifft. In der Klammer wird also die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses
berechnet.
Folglich beschreibt der Term die Wahrscheinlichtkeit des Gegenereignisses
„Der Spieler trifft im Spiel nicht auf den Charakter.“
Aufgabe Q3
Die -Koordinaten beider Punkte haben das gleiche Vorzeichen.
Somit liegen die Punkte und
auf derselben Seite bezüglich der
-Ebene.
Mittelpunkt der Basis berechnen
Verbindungsvektor vom Mittelpunkt zum Punkt
bestimmen
Länge von berechnen
Flächeninhalt berechnen