Pflichtaufgaben
Gegeben ist die in definierte Funktion
Der Graph von wird mit
bezeichnet.
Gib die Koordinaten des Schnittpunkts von mit der
-Achse an.
besitzt genau einen Extrempunkt. Bestimme das Monotonieverhalten von
Die Abbildung zeigt den Graphen der in definierten Funktion
mit

Gib den Wert des Integrals an.
Die in definierte Funktion
ist gegeben durch
mit reellen Zahlen
und
Die Punkte
und
liegen auf dem Graphen von
Ermittle und
Gegeben sind die Gerade mit
und der Punkt
Begründe, dass nicht auf
liegt.
Die Gerade enthält den Punkt
und schneidet die
-Achse im Punkt
Bestimme die Koordinaten von so, dass sich die Geraden
und
schneiden.
Die Abbildung zeigt den Graphen der Dichtefunktion einer normalverteilten Zufallsgröße mit dem Erwartungswert
und der Standardabweichung

Bestimme
Für eine weitere normalverteilte Zufallsgröße mit dem gleichen Erwartungswert wie
aber einer anderen Standardabweichung, gilt
Bestimme
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Somit folgt für die gesuchten Koordinaten.
Für die Ableitung von folgt mit der Produktregel:
Nullsetzen liefert:
Mit dem Satz des Nullprodukts folgt d.h.
Da nach Teilaufgabe a) auch
gilt, folgt, dass
eine Hochstelle ist. Somit ist
für
streng monoton steigend und für
streng monoton fallend.
Die Abbildung zeigt, dass der Graph von zwischen
und
gleichgroße Flächen unterhalb sowie oberhalb der
-Achse mit dieser einschließt. Somit gilt:
Alle Punkte der Geraden besitzen die -Koordinate
Da das nicht der
-Koordinate von
entspricht, kann
nicht auf
liegen.
Gleichsetzen einer allgemeinen Geradengleichung von welche in diesem Fall für
die
-Achse schneidet, mit der Geradengleichung von
liefert:
Daraus ergibt sich folgendes lineares Gleichungssystem:
Gleichung liefert direkt
Einsetzen in Gleichung
ergibt:
Durch Einsetzen in Gleichung folgt dann für
Mit folgt somit für die gesuchten Koordinaten
Die gesuchte Wahrscheinlichkeit lässt sich mit Hilfe der Abbildung ungefähr als der Flächeninhalt eines Balkens der Breite und Höhe
ablesen, somit folgt:
Da die Dichtefunktion von ebenfalls symmetrisch zu
ist, folgt aus
direkt
und
und somit ergibt sich: