Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Pflichtaufgaben

1.

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f: x \mapsto 5 x \cdot
      \mathrm{e}^{-x}.\)

Der Graph von \(f\) wird mit \(G\) bezeichnet.

a)

Gib die Koordinaten des Schnittpunkts von \(G\) mit der \(y\)-Achse an.

(1 BE)
b)

\(G\) besitzt genau einen Extrempunkt. Bestimme das Monotonieverhalten von \(f.\)

(4 BE)
2.

Die Abbildung zeigt den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(f\) mit \(f(x)=3 \cdot \cos (x).\)

Graph einer Sinusfunktion mit Achsenbeschriftungen für x und y.

a)

Gib den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_0^\pi f(x) \;\text{d} x\) an.

(1 BE)
b)

Die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) ist gegeben durch \(g(x)=a \cdot f(x)+b \cdot x\) mit reellen Zahlen \(a\) und \(b.\) Die Punkte \((0 \mid -3)\) und \(\left(\frac{\pi}{2} \mid \frac{3}{4} \pi\right)\) liegen auf dem Graphen von \(g.\)

Ermittle \(a\) und \(b.\)

(4 BE)
3.

Gegeben sind die Gerade \(g: \overrightarrow{x}=\pmatrix{3\\2\\3}+t
      \cdot \pmatrix{1\\1\\0}\) mit \(t \in \mathbb{R}\) und der Punkt \(P(0\mid 4\mid 0).\)

a)

Begründe, dass \(P\) nicht auf \(g\) liegt.

(1 BE)
b)

Die Gerade \(h\) enthält den Punkt \(P\) und schneidet die \(z\)-Achse im Punkt \(Q.\)

Bestimme die Koordinaten von \(Q\) so, dass sich die Geraden \(g\) und \(h\) schneiden.

(4 BE)
4.

Die Abbildung zeigt den Graphen der Dichtefunktion einer normalverteilten Zufallsgröße \(X\) mit dem Erwartungswert \(\mu=50\) und der Standardabweichung \(\sigma.\)

Graph mit einer Kurve, die eine Verteilung darstellt, mit Achsenbeschriftungen für x und y.

a)

Bestimme \(P(48 \leq X \leq 52).\)

(2 BE)
b)

Für eine weitere normalverteilte Zufallsgröße \(Y\) mit dem gleichen Erwartungswert wie \(X,\) aber einer anderen Standardabweichung, gilt \(P(Y \geq 45)=0,7.\)

Bestimme \(P(45 \leq Y \leq 55).\)

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?