Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlpflichtaufgaben

5.1

Gegeben sind die in \(\mathbb{R}_0^+\) definierten Funktionen \(f\) und \(g,\) wobei \(g\) die Umkehrfunktion von \(f\) ist.

Die Abbildung zeigt die Graphen \(G_f\) von \(f\) und \(G_g\) von \(g.\)

\(G_f\) und \(G_g\) schneiden sich nur im Koordinatenursprung und im Punkt \((x_S\mid f(x_S)).\)

Grafik mit zwei Kurven Gf und Gg in einem Koordinatensystem. Achsen sind beschriftet.

Beurteile die folgende Aussage: \(\displaystyle\int_0^{x_S}(g(x)-f(x)) \;\text{d} x=2 \cdot
      \displaystyle\int_0^{x_S}(x-f(x)) \;\text{d} x\)

(5 BE)
5.2

Gegeben ist die Funktion \(f: x \mapsto \sqrt{x-2}\) mit \(x \in[2
          ;+\infty[.\)

Die Abbildung zeigt den Graphen \(G\) von \(f\) sowie den Punkt \(P(3\mid1).\)

Die Gerade mit der Gleichung \(y=\dfrac{1}{2}x-\dfrac{1}{2}\) ist die Tangente an \(G\) im Punkt \(P\) und hat mit \(G\) nur den Punkt \(P\) gemeinsam.

Graf mit einer Kurve und den Punkten P und G im Koordinatensystem. Achsen beschriftet mit x und y.

a)

Zeichne die Tangente in die Abbildung ein.

(1 BE)
b)

Betrachtet werden alle Geraden, die mit \(G\) sowohl den Punkt \(P\) als auch einen weiteren Punkt gemeinsam haben.

Gib die Steigungen dieser Geraden an.

(4 BE)
5.3

Der abgebildete Körper \(ABCDEFGH\) ist Teil einer geraden Pyramide mit rechteckiger Grundfläche \(EFGH.\)

Die Rechtecke \(ABCD\) und \(EFGH\) liegen in zwei zueinander parallelen Ebenen mit dem Abstand \(5.\)

Der Flächeninhalt von \(EFGH\) ist viermal so groß wie der von \(ABCD.\)

Es gilt:

\(A(0\mid 0\mid 0), B(4\mid 0\mid 0), C(4\mid 6\mid 0), D(0\mid 6\mid 0)\)

Abbildung

a)

Gib eine Gleichung einer der beiden Symmetrieebenen des Körpers \(A B C D E F G H\) an.

(1 BE)
b)

Begründe, dass die Koordinaten des Punkts \(F\) mit folgendem Term ermittelt werden können: \(\pmatrix{2\\3\\5}+2 \cdot\left(\pmatrix{4\\0\\0}-\pmatrix{2\\3\\0}\right)\)

(4 BE)
5.4

Die Abbildung zeigt einen Kreiskegel. Der Punkt \(S(0\mid 6\mid 6)\) beschreibt die Spitze des Kreiskegels.

Die Grundfläche wird von einem Kreis mit dem Koordinatenursprung als Mittelpunkt begrenzt.

Die Punkte \((5\mid
          0\mid 0)\) und \((0\mid 5\mid 0)\) sind Punkte dieses Kreises.

Grafik eines Kegels mit Spitze S und einer gestrichelten Basislinie.

Betrachtet wird die Gerade \(g\) durch \(S\) und den Punkt \((6\mid -14\mid -6).\)

Untersuche, ob der Durchstoßpunkt von \(g\) mit der \(xz\)-Ebene ein Punkt der Mantelfläche des Kreises ist.

(5 BE)
5.5

Zu einem Zufallsexperiment werden zwei stochastisch unabhängige Ereignisse \(A\) und \(B\) betrachtet. Es gilt \(P(B)=P(A)+0,6\) sowie \(P(A \cap \overline{B})=0,04.\)

Bestimme \(P(A).\)

(5 BE)
5.6

Betrachtet wird ein Würfel, dessen Seiten mit den Zahlen von \(1\) bis \(6\) durchnummeriert sind.

a)

Der Würfel wird zweimal geworfen. Die Zufallsgröße \(X\) gibt das Produkt der dabei erzielten Zahlen an.

Begründe, dass \(P(X=10)=P(X=15)\) ist.

(2 BE)
b)

Nun wird der Würfel \(n\)-mal geworfen, wobei \(n\) größer als 2 ist.

Ermittle einen Term, mit dem man die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ereignis berechnen kann: „Das Produkt der \(n\) erzielten Zahlen ist \(2, 3\) oder \(5.\)"

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?