Wahlpflichtaufgaben
Gegeben sind die in definierten Funktionen
und
wobei
die Umkehrfunktion von
ist.
Die Abbildung zeigt die Graphen von
und
von
und
schneiden sich nur im Koordinatenursprung und im Punkt

Beurteile die folgende Aussage:
Gegeben ist die Funktion mit
Die Abbildung zeigt den Graphen von
sowie den Punkt
Die Gerade mit der Gleichung ist die Tangente an
im Punkt
und hat mit
nur den Punkt
gemeinsam.

Zeichne die Tangente in die Abbildung ein.
Betrachtet werden alle Geraden, die mit sowohl den Punkt
als auch einen weiteren Punkt gemeinsam haben.
Gib die Steigungen dieser Geraden an.
Der abgebildete Körper ist Teil einer geraden Pyramide mit rechteckiger Grundfläche
Die Rechtecke und
liegen in zwei zueinander parallelen Ebenen mit dem Abstand
Der Flächeninhalt von ist viermal so groß wie der von
Es gilt:

Gib eine Gleichung einer der beiden Symmetrieebenen des Körpers an.
Begründe, dass die Koordinaten des Punkts mit folgendem Term ermittelt werden können:
Die Abbildung zeigt einen Kreiskegel. Der Punkt beschreibt die Spitze des Kreiskegels.
Die Grundfläche wird von einem Kreis mit dem Koordinatenursprung als Mittelpunkt begrenzt.
Die Punkte und
sind Punkte dieses Kreises.

Betrachtet wird die Gerade durch
und den Punkt
Untersuche, ob der Durchstoßpunkt von mit der
-Ebene ein Punkt der Mantelfläche des Kreises ist.
Zu einem Zufallsexperiment werden zwei stochastisch unabhängige Ereignisse und
betrachtet. Es gilt
sowie
Bestimme
Betrachtet wird ein Würfel, dessen Seiten mit den Zahlen von bis
durchnummeriert sind.
Der Würfel wird zweimal geworfen. Die Zufallsgröße gibt das Produkt der dabei erzielten Zahlen an.
Begründe, dass ist.
Nun wird der Würfel -mal geworfen, wobei
größer als 2 ist.
Ermittle einen Term, mit dem man die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ereignis berechnen kann: „Das Produkt der erzielten Zahlen ist
oder
"
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Die linke Seite der Gleichung gibt den Flächeninhalt der Fläche an, die und
miteinander einschließen. Die rechte Seite der Gleichung gibt den doppelten Inhalt der Fläche an, die die Graphen der Gerade
und
miteinander einschließen.
Da die Umkehrfunktion von
ist und somit durch Spiegelung von
an der Gerade
hervorgeht, hat die von
und
eingeschlossene Fläche den doppelten Inhalt wie die Fläche, die von der Graphen von
und
eingeschlossen wird. Damit ist die Aussage korrekt.

Für die Steigungen der Geraden mit der Eigenschaft aus der Aufgabenstellung gilt
oder
Eine mögliche Ebenengleichung ist gegeben durch
Da die Pyramide gerade ist, unterscheiden sich die Koordinaten der Mittelpunkte der beiden Rechtecke und
nur in der
-Koordinate. Anhand der Koordinaten der Eckpunkte des Rechtecks
folgt für den Mittelpunkt direkt:
Mit der Anmerkung aus der Aufgabenstellung, dass die beiden Rechtecke um auseinander liegen, und der Darstellung der Pyramide in der Abbildung folgt für die Koordinaten des Mittelpunkts des Rechtecks
direkt
Die Aufgabenstellung liefert zudem, dass der Flächeninhalt von viermal so groß ist, wie der von
Da die Pyramide gerade ist, sind die beiden Rechtecke ähnlich und es gilt somit, dass die Diagonalen von
doppelt so lang sind wie die von
Insgesamt folgt damit für den Ortsvektor des Punktes
Mit dem Verbindungsvektor zwischen und dem anderen Punkt auf
aus der Aufgabenstellung ergibt sich folgende mögliche Geradengleichung für
Anhand der Koordinaten der beiden Punkte auf dem Kreis lässt sich erkennen, dass dieser in der -Ebene liegt. Nullsetzen der dritten Koordinate der Geradengleichung ergibt:
Einsetzen in die Geradengleichung liefert die Koordinaten
Nullsetzen der dritten Koordinate der Geradengleichung ergibt zudem:
Einsetzen in die Geradengleichung liefert die Koordinaten für den Durchstoßpunkt mit der
-Ebene. Es gilt:
Da in der
-Ebene liegt und genau um die Länge des Radius vom Mittelpunkt des Kreises entfernt ist, liegt dieser Punkt somit auf dem Kreis.
Damit folgt, dass die Strecke, die die Gerade für
parametrisiert, eine Mantellinie des Kegels ist. Da der Durchstoßpunkt
für
auf
liegt und
gilt, ist dieser somit ein Punkt der Mantelfläche des Kreises.
Da die Ereignisse stochastisch unabhängig sind, gilt Wenn
gesetzt wird, ergibt sich somit:
Mit der -Formel folgt:
Somit gilt
Sowohl als auch
können jeweils nur durch genau ein Produkt von zwei Zahlen erhalten werden, nämlich das Produkt von
und
bzw. das Produkt von
und
Hierbei ist egal, in welcher Reihenfolge die beiden Zahlen gewürfelt werden, d.h. es gibt jeweils zwei Ergebnisse, die
bzw.
liefern. Da jede zahl auf dem Würfel mit gleicher Wahrscheinlichkeit erzielt wird, gilt damit
Die Zahlen und
sind Primzahlen. Somit ist die einzige Möglichkeit, dass das Produkt der
erzielten Zahlen
oder
ist, dass
-mal die Zahl
gewürfelt wird, und einmal
bzw.
Da es
mögliche Würfe gibt, in denen die Zahl ungleich
gewürfelt werden kann, folgt für die gesuchte Wahrscheinlichkeit
somit: