Wahlpflichtteil
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit
Es gilt
Zeige, dass eine Extremstelle von
ist.
Einer der abgebildeten Graphen I und II ist der Graph einer Stammfunktion von
Gib diesen Graphen an und begründe deine Angabe.

Betrachtet werden die in definierten Funktionen
und
Für gilt
Weise nach, dass die folgende Aussage wahr ist:
Wenn der Graph von im Punkt
mit
eine waagerechte Tangente besitzt, dann gilt
Abbildung 2 stellt den Graphen von dar.
Zeige mithilfe von Abbildung 2, dass der Graph von im Punkt
keine waagerechte Tangente besitzt.

Gegeben sind zwei Vektoren und
mit jeweils drei reellen Zahlen als Koordinaten.
Entscheide durch Ankreuzen, ob der jeweilige Ausdruck einen Vektor mit drei Koordinaten darstellt, eine reelle Zahl darstellt oder nicht definiert ist.
Ausdruck | ||
---|---|---|
Vektor mit drei Koordinaten | ||
reelle Zahl | ||
nicht definiert |
Betrachtet wird der Winkel zwischen den Vektoren und
mit
Ermittle alle Werte von für die dieser Winkel eine Größe von mindestens
hat.
Gegeben ist die Schar der Ebenen mit
Es gibt eine Koordinatenebene, zu der alle Ebenen der Schar senkrecht stehen.
Gib diese an.
Zeige, dass jeweils zwei verschiedene Ebenen der Schar nicht parallel zueinander sind.
Bei einem Spiel wird ein Würfel zweimal geworfen. Die Seiten des Würfels sind mit den Zahlen von bis
durchnummeriert.
Begründe, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, bei keinem der beiden Würfe die Zahl 3 zu erzielen, beträgt.
Der Einsatz bei diesem Spiel beträgt Euro. Je nachdem, wie oft dabei die Zahl
erzielt wird, werden folgende Auszahlungen getätigt:
Anzahl der Würfe, bei denen die Zahl 3 erzielt wird | Auszahlung in Euro |
---|---|
Bei wiederholter Durchführung des Spiels ist zu erwarten, dass sich auf lange Sicht Einsätze und Auszahlungen ausgleichen.
Ermittle den Wert von
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Für die erste Ableitung von gilt:
Einsetzen von liefert:
Somit ist die notwendige Bendingung für Extremstellen in erfüllt. Da die hinreichende Bedingung für Extremstellen bereits in der Aufgabenstellung gegeben ist, folgt somit, dass
eine Extremstelle von
ist.
Da bei
eine Extremstelle besitzt, hat jede Stammfunktion von
bei
eine Wendestelle. Aus der Abbildung folgt somit, dass Graph II der Graph einer Stammfunktion von
ist.
Für die Ableitung von gilt:
Der Graph von besitzt eine waagerechte Tangente in einem Punkt, wenn die Ableitung von
dort gleich Null ist. Nullsetzen der Ableitung an der Stelle
liefert:
Da die -Funktion stets ungleich Null ist, folgt mit dem Satz des Nullprodukts
und somit
Aus der Abbildung folgt, dass sowohl als auch
gilt. Somit ist für
die Gleichung
aus Teilaufgabe 5.1 nicht erfüllt und damit kann der Graph von
im Punkt
keine waagerechte Tangente besitzen.
Ausdruck | ||
---|---|---|
Vektor mit drei Koordinaten | ||
reelle Zahl | ||
nicht definiert |
Der Winkel zwischen den beiden Vektoren beträgt genau dann mindestens wenn das Skalarprodukt Null oder negativ ist. Somit folgt für die gesuchten Werte von
Alle Ebenengleichungen der Schar enthalten nicht. Somit stehen die Ebenen der Schar senkrecht zur
-
-Ebene.
Zwei Ebenen und
der Schar sind parallel genau dann, wenn ihre Normalenvektoren Vielfache voneinander sind:
Aus den ersten beiden Zeilen folgt:
Addieren von und
liefert:
Der einzige mögliche Wert ist somit Für diesen Wert sind die beiden Vektoren allerdings keine Vielfachen voneinander, sondern der gleiche Vektor und gehören somit zur gleichen Ebene. Zwei verschiedene Ebenen der Schar sind damit nicht parallel zueinander.
Die Wahrscheinlichkeit, bei einem einzelnen Wurf keine 3 zu würfeln, beträgt Damit beträgt die Wahrscheinlichkeit in beiden Würfen keine 3 zu erzielen
Die Wahrscheinlichkeit, in beiden Würfen eine 3 zu erzielen, beträgt Zusammen mit der Wahrscheinlichkeit aus Teilaufgabe 4.1 ergibt sich somit
als Wahrscheinlichkeit für genau eine 3 in zwei Würfen.
Die erwartete Auszahlung pro Spiel soll gleich dem Einsatz, d.h. sein. Somit folgt für