Analysis 1
Immer mehr Hausbesitzer errichten auf ihren Hausdächern eine Solaranlage, mit der Energie aus Sonnenlicht gewonnen wird.
Mit der in definierten Funktion
mit
wird die Leistung einer Solaranlage in einem durch das Intervall gegebenen Zeitraum an einem bestimmten Tag modelliert. Dabei sind
und
die Nullstellen von
Durch ist die Zeit in Stunden
gegeben, die am betrachteten Tag seit
Uhr vergangen ist. Durch
ist die Leistung der Solaranlage in Kilowatt
gegeben. Es wird angenommen, dass die Leistung der Solaranlage am betrachteten Tag außerhalb des durch
gegebenen Zeitraums
beträgt.
In Abbildung 1 ist der Graph der Funktion dargestellt.

Gib an und interpretiere den Wert im Sachzusammenhang.
Bestimme und
gerundet auf zwei Nachkommastellen.
[Zur Kontrolle: Bei Rundung auf eine Nachkommastelle ergibt sich und
Zeige:
Untersuche rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt am betrachteten Tag die Leistung der Solaranlage maximal ist.
Bestimme den Zeitpunkt am betrachteten Tag, zu dem die Leistung der Solaranlage am stärksten abnimmt.
Im Folgenden wird die von der Solaranlage aus dem Sonnenlicht gewonnene Energie betrachtet. Die Leistung der Solaranlage ist die Änderungsrate dieser Energie. Die von der Solaranlage gewonnene Energie wird im Folgenden in der Einheit Kilowattstunden angegeben.
Weise nach, dass die am betrachteten Tag von Uhr bis
Uhr gewonnene Energie ungefähr
beträgt.
Mit der Solaranlage werden die elektrischen Geräte des Hauses betrieben. Wenn die Leistung, die diese Geräte benötigen, die von der Solaranlage gelieferte Leistung übersteigt, dann wird die zusätzlich benötigte Energie aus dem städtischen Stromnetz bezogen. Wenn die von den elektrischen Geräten des Hauses benötigte Leistung geringer ist als die von der Solaranlage gelieferte Leistung, dann wird die überschüssige Energie in das städtische Stromnetz eingespeist.
Mit der in definierten Funktion
mit
wird für für jeden Zeitpunkt des betrachteten Tages die Leistung modelliert, die die elektrischen Geräte des Hauses benötigen.
Durch ist wieder die Zeit in Stunden
gegeben, die am betrachteten Tag seit
Uhr vergangen ist. Durch
ist die von den Geräten des Hauses benötigte Leistung in Kilowatt
gegeben.
Die Situation ist in Abbildung 2 dargestellt.

Bestimme die Länge des Zeitraums am betrachteten Tag, in dem die von den elektrischen Geräten des Hauses benötigte Leistung geringer ist als die von der Solaranlage gelieferte Leistung.
Die am betrachteten Tag gewonnene bzw. genutzte Energie wird in drei Kategorien unterteilt: in das städtische Stromnetz eingespeiste Energie aus dem städtischen Stromnetz bezogene Energie
und selbst gewonnene und genutzte Energie
Markiere in Abbildung 2 die Flächenstücke, deren Flächeninhalte den Energien und
entsprechen.
Unterscheide die Markierungen sichtbar.
Für jede Kilowattstunde, die der Hausbesitzer in das städtische Stromnetz einspeist, werden ihm gutgeschrieben.
Bestimme den Betrag, der dem Hausbesitzer für den betrachteten Tag gutgeschrieben wird.
Der zeitliche Verlauf der von den elektrischen Geräten des Hauses benötigten Leistung ähnelt sich an den meisten Tagen.
Die in definierten Funktionen
mit
werden für verwendet, um für verschiedene Tage für jeden Zeitpunkt des jeweiligen Tages die von den Geräten benötigte Leistung zu modellieren.
Dabei ist die Zeit in Stunden ab
Uhr am jeweiligen Tag und
die benötigte Leistung der elektrischen Geräte des Hauses in Kilowatt
Gib den Wert des Parameters an, für den die Funktionen
und
übereinstimmen, und beschreibe, wie sich der Parameter
auf den Verlauf des Graphen von
auswirkt.
ist die vom Parameter
abhängige Funktion mit der Gleichung
Interpretiere die Bedeutung von im Sachzusammenhang.
Durch die Modellierung der Leistung der Solaranlage mit der Funktion ist im Modell auch die Energie gegeben, die am betrachteten Tag gewonnen wird. Es gibt einen Wert für den Parameter
für den diese Energie mit der von den elektrischen Geräten des Hauses benötigten Energie übereinstimmt, die sich bei der Modellierung der Leistung mit der Funktion
für
ergibt.
Ermittle diesen Wert von
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Wert angeben
Im Sachzusammenhang interpretieren
NachAuflösen nach von
liefert mit dem solve-Befehl des GTR:
Mit der Kettenregel folgt für die erste Ableitung von
Auflösen der notwendigen Bedingung für Extremstellen nach
mit dem solve-Befehl des GTR liefert:
Da die Funktion an beiden Intervallgrenzen Nullstellen besitzt und dazwischen positive Werte annimmt, muss die hinreichende Bedingung für Extremstellen nicht überprüft werden. Die Leistung der Solaranlage ist somit nach genau Stunden maximal und beträgt folgenden Wert:
Der Zeitpunkt, zu dem die Leistung der Solaranlage am stärksten abnimmt, ist durch den Wendepunkt der Funktion gegeben, der rechts vom Hochpunkt liegt. Für die zweite Ableitung von
folgt mit dem GTR:
Auflösen der notwendigen Bedingung für Wendestellen nach
mit dem solve-Befehl des GTR liefert:
Mit Hilfe des Graphen von kann erkannt werden, dass rechts von dem Hochpunkt ein Wendepunkt vorliegt. Da nur einer der beiden Werte größer als der Wert der Hochstelle von
ist, muss die hinreichende Bedingung für Wendestellen somit nicht überprüft werden.
Der Zeitpunkt, zu dem die Leistung der Solaranlage am stärksten abnimmt, ist damit nach Stunden erreicht.
Die Leistung der Solaranlage ist die Änderungsrate der Energie. Somit wird die gesuchte Energie durch den Flächeninhalt der Fläche gegeben, die zwischen
und
mit der
-Achse einschließt, das heißt durch den folgenden Ausdruck:
Der GTR liefert für diesen Ausdruck ca. den Wert Somit beträgt die am betrachteten Tag von
Uhr bis
Uhr gewonnene Energie ungefähr
Der Zeitraum, in dem die von den elektrischen Geräten des Hauses benötigte Leistung geringer ist als die von der Solaranlage gelieferte Leistung, ist durch das Intervall gegeben, in dem der Graph von unter dem Graphen von
verläuft. Auflösen von
nach
mit dem solve-Befehl des GTR liefert:
Die Länge des gesuchten Zeitraums beträgt somit ca.

Berechnen des Integrals mit dem GTR liefert für den gesuchten Betrag insgesamt ca.
Parameter angeben
Auswirkung auf den Graphen beschreiben
Der ParameterDie Funktion gibt an, wieviel Energie die Geräte des Hauses von Beginn des Tages bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
am Tag bereits benötigt haben.
Damit die beiden in der Aufgabenstellung beschriebenen Energien gleich groß sind, muss folgende Gleichung gelten:
Auflösen dieser Gleichung nach mit dem solve-Befehl des GTR liefert