Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Teil B

1

Gegeben ist die Schar der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktionen \(f_b: x \mapsto
      \dfrac{1}{16}x^2 \cdot \mathrm{e}^{-b \cdot x+4 b}\) mit \(b \in
      \mathbb{R}^{+}.\) Der Graph von \(f_{b}\) wird mit \(G_{b}\) bezeichnet.

a)

Gib das Verhalten von \(f_b\) für \(x \rightarrow-\infty\) und für \(x \rightarrow+\infty\) an.

Zeige, dass der Funktionswert von \(f_b\) an der Stelle \(4\) unabhängig von \(b\) ist.

(3 BE)
b)

Bestimme rechnerisch die Koordinaten und die Art der beiden Extrempunkte von \(G_b.\) Berechne einen Wert von \(b,\) für den die beiden Extrempunkte den Abstand \(6\) haben, und gib diesen Wert auf zwei Nachkommastellen gerundet an.

(6 BE)
c)

Begründe, ohne Terme von Stammfunktionen zu bestimmen, dass die folgende Aussage wahr ist:

Der Graph jeder Stammfunktion von \(f_b\) hat mit der positiven \(x\)-Achse höchstens einen gemeinsamen Punkt.

(3 BE)
2

Betrachtet wird nun die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(r: x \mapsto \dfrac{1}{16}
      x^2
      \cdot \mathrm{e}^{-0,25 x+1}.\)

Somit ist \(r\) die Funktion \(f_{0,25}\) der Schar aus Aufgabe 1. Ihr Graph wird mit \(G\) bezeichnet.

Diagramm mit einem Graphen, der den Verlauf von Höhenpunkten und Wasseroberfläche zeigt.
Abb. 1

Die Konstruktion einer Wasserrutsche, die aus einer Rutschbahn und einem horizontalen Startpodest besteht, wird geplant. Dabei beschreibt \(G\) für \(-4 \leq x \leq 10\) die Profillinie der Rutschbahn und die \(x\)-Achse den horizontalen Boden sowie die Wasseroberfläche (vgl. Abbildung 1). Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht dabei \(1\;\text{m}\) in der Realität.

a)

Berechne die Höhe des Startpodests über dem Boden und die Höhe des Endpunkts der Rutschbahn über der Wasseroberfläche.

(3 BE)
b)

Betrachtet wird der Winkel \(\beta,\) der im Sachzusammenhang von Bedeutung ist. Mithilfe der folgenden beiden Gleichungen kann \(\beta\) ermittelt werden:

\(r

\(\beta=180^\circ-\left| \alpha \right|\)

Zeichne die Winkel \(\alpha\) und \(\beta\) in Abbildung 1 geeignet ein und gib die Bedeutung von \(\beta\) im Sachzusammenhang an.

(4 BE)
c)

Da die \(1,5 \;\text{m}\) breite Rutschbahn durch vertikale Wände begrenzt werden soll, kann sich Wasser in der Mulde sammeln. Berechne das Volumen des Wassers in der Mulde in Litern, wenn es dort an der tiefsten Stelle eine Höhe von \(5\;\text{cm}\) hat (vgl. Abbildung 2).

Grafik eines mathematischen Graphen mit Achsenbeschriftungen und einer schattierten Fläche.
Abb. 2

(6 BE)
d)

In der folgenden Untersuchung wird erneut nur die Profillinie der Rutschbahn betrachtet. Um die Sicherheit der Badegäste zu erhöhen, soll eine in alle Richtungen drehbare Überwachungskamera angebracht werden, deren Position im Modell durch den Punkt \((12\mid3)\) beschrieben wird. Die Sichtlinie der Kamera in Richtung eines Punkts der Rutschbahn, der durch \((a \mid r(a))\) mit \(-4 \leq a \leq 10\) dargestellt wird, kann durch die Gerade \(g_a\) mit der Gleichung \(y=\frac{3-r(a)}{12-a} \cdot x+\left(3-\frac{3-r(a)}{12-a} \cdot 12\right)\) beschrieben werden.

Untersuche rechnerisch, ob der Teil der Rutschbahn, der durch den rechtsgekrümmten Teil von \(G\) dargestellt wird, von der Kamera vollständig einsehbar ist.

(5 BE)

(30 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?

SchulLV