Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Teil A

1

Gegeben ist die in \(\mathbb{R} \setminus\{0\}\) definierte Funktion \(f: x \mapsto
      \dfrac{1}{x^2}+1.\)

a)

Gib eine Gleichung der senkrechten und eine Gleichung der waagerechten Asymptote des Graphen von \(f\) an.

(2 BE)
b)

Berechne den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_1^2 f(x) \;\text{d} x.\)

(3 BE)
2

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g: x \mapsto
      x^2-\mathrm{e}^{x}.\) Der Graph von \(g\) besitzt genau einen Wendepunkt \(W.\) Bestimme rechnerisch die \(x\)-Koordinate von \(W\) und beurteile, ob \(W\) oberhalb der \(x\)-Achse liegt.

(5 BE)
3

Abbildung 1 zeigt den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(f\) mit \(f(x)=3 \cdot \cos (x).\)

a)

Gib den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_{0}^{\pi}f(x)\;\mathrm{d}x\) an.

(1 BE)
b)

Die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) ist gegeben durch \(g(x)=a \cdot f(x)+b \cdot x\) mit reellen Zahlen \(a\) und \(b\). Die Punkte \((0 \mid-3)\) und \(\left(\frac{\pi}{2} \mid \frac{3}{4} \pi\right)\) liegen auf dem Graphen von \(g.\)

Ermittle \(a\) und \(b.\)

(4 BE)
Graph einer Sinusfunktion mit Achsenbeschriftungen für x und y.
Abb. 1

4

Gegeben sind die in \(\mathbb{R}_0^{+}\) definierten Funktionen \(f\) und \(g,\) wobei \(g\) die Umkehrfunktion von \(f\) ist. Abbildung 2 zeigt die Graphen \(G_f\) von \(f\) und \(G_g\) von \(g.\) \(G_f\) und \(G_g\) schneiden sich nur im Koordinatenursprung und im Punkt \((x_S \mid
          f(x_S)).\) Beurteile die folgende Aussage:

\(\displaystyle\int_{0}^{x_S}(g(x)-f(x))\;\mathrm{d}x= 2\cdot \displaystyle\int_{0}^{x_S}(x-f(x))\;\mathrm{d}x\)

Abbildung
Abb. 2
(5 BE)

(20 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?